Das Projekt „Crotto Collection“ untersucht den Raum des Badezimmers von der funktionalen Nasszelle bis zum häuslichen Refugium. Trotz ihrer Vielfalt teilen Baderäume ein zentrales, funktionales Element: die Sanitärkeramik.
Das Projekt beschäftigt sich mit den Gestaltungsmöglichkeiten durch die Übersetzung gebrannter Sanitärkeramik in ein neues Material. In Zusammenarbeit mit der Firma Geberit GmbH wird die Zusammensetzung des Materialentwurfs untersucht, auf ihre Eigenschaften geprüft und ein Gestaltungskonzept für Badezimmeraccessoires entwickelt. Basierend auf den Forschungsergebnissen wird ein Konzept entwickelt, das als Ansatz dient, keramische Abfälle innerhalb der Produktionskette einer Industrie weiter zu verwerten. Parallel zu verschiedenen Fliesenformen wird ein Zubehörset bestehend aus Spiegelhalter, Becher und Seifenschale entworfen. Darüber hinaus werden Vasen aus Toilettenformen entwickelt, als Symbol für die Ausweitung des Badezimmers in andere Wohnräume.
Beschreibung (en)
The project “Crotto Collection” examines the bathroom space from the functional wet room to the domestic refuge. Despite their variety, bathrooms all serve a common purpose. The central component of any bathroom is the sanitary ceramics.
This fact gives rise to the project, which deals with the design possibilities of translating fired sanitary ceramics into a new material. In collaboration with Geberit GmbH, material properties and usability are being investigated. Based on the research results, a design concept is developed that serves as an approach to translate ceramic waste within the production chain of an industry. Parallel to different shapes of tiles, an accessory set consisting of a mirror holder, a tumbler and a soap dish is created. In addition, vases are designed from toilet forms, as a symbol of extending the bathroom space into other living spaces.
Die Objekte sind als Set zu sehen: 1 Set beinhaltet drei Teile: Maße Set gesamt: 200mm x 200mm x 100mm. Es sind 5 Sets in jeweils einer Farbe – 5 Vasenobjekte: Maße 1 Vase: 150mm x 180mm x 300mm – Materialfliesen: 20 Stück à 40mm x 100mm x 5mm – Farbfliesen: 30 Stück à 100mm x 100mm x 8mm – Gipsformen: 8 Stück
„‚Ballet Mécanique‘ ist zu einer Zeit entstanden, die als Höhepunkt, und immer wieder auch als Wendepunkt in Légers Malerei verstanden wird. Der Film fügt sich nicht nur in seine künstlerische Konzeption ein, sondern hat diese auch zum Thema. ‚Ballet Mécanique‘ ist ein Manifest, nicht nur für seine Kunst, sondern auch für das Kino. Wie bei seinen Literatenfreunden ist Légers intensive Auseinandersetzung mit dem Kino von einer doppelten Intention geprägt, von deren Hinwendung zu dem jungen Medium als potentiellen Mittel, die eigene Kunst zu reformieren, und vom Entwurf eines neuen Konzepts von Film, der seinerseits durch die gestalterische Intervention von Dichtern und Malern zu seinen eigenen Ausdrucksmitteln findet."
Beschreibung (en)
“'Ballet Mécanique' was created at a time that is seen as a high point, and also repeatedly as a turning point, in Léger's painting. The film not only fits into his artistic conception, but also has it as its theme. 'Ballet Mécanique' is a manifesto, not only for his art, but also for cinema. As with his literary friends, Léger's intensive engagement with cinema is characterized by a double intention, by their turn to the young medium as a potential means of reforming their own art, and by the design of a new concept of film, which in turn finds its own means of expression through the creative intervention of poets and painters.”
„Der Fall Marcel Broodthaers lädt den Rezipienten dazu ein, sich mit dessen Vorläufern auseinanderzusetzen. Nicht etwa, weil dort Geheimnisse aufzudecken wären – im Gegenteil, die broodthaers’schen Galionsfiguren sind in seinem Werk alle namentlich präsentiert –, sondern eher auf Grund der Tatsache, da er es wie kaum ein anderer verstanden hat, sich bestimmter Vorbilder zu bedienen, sprich, sich Teilaspekte aus deren Werken anzueignen und die darin enthaltenen Kerngedanken eigens fortzuschreiben. Dies geschieht auf eine Art und Weise, die es vermag, Hommage und Kritik zu vereinen.”
„Über zwei Doppelseiten hinweg breitet sich im Ausstellungskatalog zur Section des Figures [...] das graphisch aus, was Broodthaers als seine METHODE tituliert. Diese Blätter folgen in direktem Anschluß an das Vorwort, sie markieren den Anfang zu jenem Katalogteil, der sowohl inhaltlich, als auch formal maßgeblich vom Künstler gestaltet worden ist. Bereits die Typographie des Titelworts strahlt – in Majuskel gesetzt – eine hohe Wichtigkeit aus. Wer allerdings ausführliche Erläuterung erwartet hat, wird enttäuscht, es handelt sich vielmehr um eine anspielungsreiche Illustration als um eine schriftliche Erklärung, doch gleichwohl trägt diese Ausführung den Charakter des Manifests.”
"The case of Marcel Broodthaers invites the recipient to engage with his precursors. Not because there are secrets to be uncovered there - on the contrary, Broodthaers' figureheads are all presented by name in his work - but rather due to the fact that he understood better than almost anyone else how to make use of certain role models, i.e. to appropriate partial aspects from their works and to continue the core ideas contained therein in his own way. This is done in a way that manages to combine homage and criticism."
"Over two double-page spreads in the exhibition catalogue for Section des Figures [...] Broodthaers' METHOD is presented graphically. These pages follow directly after the preface and mark the beginning of the section of the catalogue that was designed by the artist both in terms of content and form. Even the typography of the title word - set in majuscule - radiates great importance. However, anyone expecting a detailed explanation will be disappointed; it is more of an allusive illustration than a written explanation, but this version nevertheless has the character of a manifesto."
„Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem scheinbaren Widerspruch zwischen musealer und religiöser Bildbetrachtung und der Frage, welche Kriterien diesen zu Grunde liegen. Ausgangspunkt für diese Fragestellung stellt eine Debatte dar, die in Russland geführt wird. Dort wurden sämtliche Kirchen nach der Oktoberrevolution 1917 enteignet. Der Besitz ging an den Staat über, was zur Folge hatte, dass viele der ursprünglich sakralen Objekte und Bauten zerstört, umgenutzt oder an Museen übergeben wurden. Nach dem Ende des Kommunismus in Russland wurde die Frage nach der Rückgabe dieser Besitztümer häufig gestellt. Aber erst 2007 kam es zu konkreten Planungen zu einem Gesetz zur „Übergabe des in staatlichem oder städtischem Besitz befindlichen Eigentums religiöser Zweckbestimmung an die religiösen Organisationen“ von Seiten des Staates. Dieses Gesetz sollte den Kirchen des Landes eine rechtliche Grundlage für Restitutionsforderungen bieten. Zeitgleich fühlen sich russische Museen durch das Gesetz in ihrem Bestand und in ihrer Existenz bedroht.”
„Die Frage, wem man in einer solchen Auseinandersetzung Recht geben sollte, ist durchaus schwierig: den Museen, die Kulturgüter (wie Ikonen) schützen, oder den Kirchen, für die Bilder Instrumentarien darstellen, die eine aktive Rolle im kirchlichen Ritus spielen und auch genau für diesen Zweck hergestellt wurden? Es geht also um die Frage, ob man sakrale Objekte, Kultwerke also, als Kunstwerke behandeln darf beziehungsweise wie dies zu rechtfertigen ist. Um diese Frage zu klären, ist es nötig den grundsätzlichen Umgang mit Bildern beider Institutionen zu klären. Hieraus ergeben sich auch Fragestellungen für die westlichen Museen und ihren bisherigen Gültigkeitsanspruch.”
‘This work deals with the apparent contradiction between museum and religious image viewing and the question of which criteria underlie these. The starting point for this question is a debate that is taking place in Russia. There, all churches were expropriated after the October Revolution in 1917. The property was transferred to the state, which meant that many of the originally sacred objects and buildings were destroyed, repurposed or handed over to museums. After the end of communism in Russia, the question of returning these possessions was frequently raised. However, it was not until 2007 that concrete plans were made by the state for a law on the ‘transfer of state-owned or municipally-owned religious property to religious organisations’. This law was intended to provide the country's churches with a legal basis for restitution claims. At the same time, Russian museums feel that their existence is threatened by the law.’
‘The question of who should be given the right in such a dispute is a difficult one: the museums, which protect cultural assets (such as icons), or the churches, for which images are instruments that play an active role in the church rite and were produced precisely for this purpose? The question is therefore whether sacred objects, i.e. works of worship, may be treated as works of art and how this can be justified. In order to clarify this question, it is necessary to clarify the fundamental handling of images in both institutions. This also raises questions for Western museums and their current claim to validity.’
Die Hochschule heißt die Erstsemester, Studierenden und Angehörigen der HfG Karlsruhe sowie Gäste, Freund:innen und Fördernde zum Beginn des Wintersemesters 2023/2024 in einer festlichen Semestereröffnung willkommen, die in diesem Jahr am Montag, 16. Oktober 2023 im Lichthof stattfindet.
Programm:
ab 17:30 Bar und DJ-Set Finn Baygan
18:00-18:10 Eröffnung Prof. Constanze Fischbeck
18:10-18:15 Grußwort Alistair Hudson
18:15-18:20 Grußwort Prof. Dr. Rupert Vogel
18:25-18:35 Verabschiedung Mitarbeitende und Lehrende und Begrüßung der neuen Lehrenden durch Prof. Dr. Matthias Bruhn
18:40-18:50 Künstlerischer Beitrag von Finn Baygan
18:50-19:10 Diplomübergaben durch die Fachgruppen
19:10-19:20 Preisübergabe durch Bürgermeister Dr. Albert Käuflein mit Jana Renger & Guillermo Wilkins
19:20-19:25 AStA Beitrag
19:25-19:30 Danksagung durch Prof. Dr. Matthias Bruhn
19:30-20:30 Bar und DJ-Set Finn Baygan
20:30 Im Forum: Performance aaahhhnnndddiii
The university welcomes the freshmen, students and members of the HfG Karlsruhe as well as guests, friends and supporters at the beginning of the winter semester 2023/2024 in a festive semester opening, which will take place this year on Monday, October 16, 2023 in the Lichthof.
Program:
from 17:30 Bar and DJ set Finn Baygan
18:00-18:10 Opening Prof. Constanze Fischbeck
18:10-18:15 Greeting Alistair Hudson
18:15-18:20 Greeting Prof. Dr. Rupert Vogel
18:25-18:35 Farewell to staff and lecturers and welcome to the new lecturers by Prof. Dr. Matthias Bruhn
18:40-18:50 Artistic contribution by Finn Baygan
18:50-19:10 Presentation of diplomas by the departments
19:10-19:20 Award ceremony by mayor Dr. Albert Käuflein with Jana Renger & Guillermo Wilkins
19:20-19:25 AStA Contribution
19:25-19:30 Acknowledgement by Prof. Dr. Matthias Bruhn
19:30-20:30 Bar and DJ-Set Finn Baygan
20:30 In the Forum: Performance aaahhhnnndddiii
Hiermit laden wir herzlich ein zur Eröffnung des Sommersemesters am 15. April 2024 ab 18 Uhr.
Die Staatliche Hochschule für Gestaltung Karlsruhe startet in das Sommersemester mit einer Reihe neuer Mitarbeitenden sowie zwei Neuberufungen für die Studiengänge Kunstwissenschaft und Medienphilosophie.
Die Professorin für Digitale Ästhetik, Dr. Nina Zschocke und der Professor für Theorie im Bereich Kritische Theorie und Medienphilosophie, Simon Sheikh werden als international angesehene Wissenschaftler:innen nicht nur unser Lehrangebot, sondern auch das kulturelle Leben der Stadt Karlsruhe bereichern. Weitere Berufungen im Theoriebereich der Hochschule stehen im Laufe des Sommer- und des Wintersemesters an. Die HfG freut sich auf die weitere Entwicklung im neuen akademischen Jahr.
Wie gewohnt wird der Eröffnungsabend auch für die Überreichung von Diplomzeugnissen genutzt. Der Abend wird performativ und musikalisch durch Beiträge von SMITTNESS begleitet.
Wir würden uns freuen, Sie und Euch zu diesem Anlass wieder in den Lichthöfen der HfG willkommen zu heißen.
To address today’s political conjunctures, it becomes crucial to study the link between extractivism and warfare as pillars of capitalist democracy and global colonialism. The Zapatista Army of National Liberation (EZLN) has been warning us about the present storm, underlining how the global territorial reordering between imperialist powers has turned into a total war threatening all forms of life: the living, the dead, and the non-dead. The present storm carries a monster of multiple heads, the capitalist hydra – as they name multilayered systematic oppression and exploitation with a voracious ecocidal drive. The Zapatistas have also warned us that in the face of this growing threat, “there will be no landscape left to account for.”
This talk will debate some characteristics of the present storm by analyzing contemporary mechanisms that are renewing the systematic forms of global oppression and exploitation in the context of Mexico. To set the context, it will focus on the 2019 infrastructural National Development Plan, the interrelated impacts, and characteristics of involved actors: military, paramilitary, organized crime, national and transnational corporations. The implementation of these projects carries a documented violent dispossession of communal and agrarian territories, targeted incarceration of land defenders, disappearances and murders, displacement and dissolution of communities, destruction of cultural artifacts and archeological sites, erosion of vital ecosystems, scorched atmospheres, and the risk of irreversible ecological consequences.
It will zoom into the present multilayered critical scenario of the south and southeast Mexican regions, setting grounds for introducing a few keys to the historical indigenous and non-indigenous resistance in the struggle for self-determination and autonomy at the heart of an aesthetic praxis. **/
David Muñoz-Alcántara is a guest professor in Media Art at the HfG. Alistair Hudson is the Scientific-Artistic Chairman of the ZKM.
CONTESTING THE PRESENT STORM: SURVIVING IS MORE THAN NOT DYING
Importiert am
24.02.2025
Übergeordnete Sets
1
Set enthält
0 11
Semestereröffnung Wintersemester 2024/2025
Name that can easily go onto 2 lines
Author that can easily go onto 2 lines as well
Titel
Semestereröffnung Wintersemester 2024/2025
Titel (en)
Opening Winter Semester 2024/2025
Beschreibung (de)
An diesem Abend lädt die HfG Karlsruhe zur feierlichen Eröffnung des Wintersemesters ein und begrüßt zu diesem Anlass nicht nur Gäste und Freunde der Hochschule, sondern vor allem neue Studierende und Mitarbeitende sowie zwei Neuberufungen:
Prof. Charlotte Eifler (Professur für Mixed Realities) und Prof. Paul Bailey (Professur für Design in den Bereichen Visuelle Kommunikation und Forschung), zwei international renommierte Künstler*innen, die nicht nur das Leben an der Hochschule, sondern auch das kulturelle Leben der Stadt Karlsruhe bereichern.
Begrüßung und Grußworte von:
Prof Constanze Fischbeck, Stellvertretende Rektorin
Dr. Albert Käuflein, Bürgermeister der Stadt Karlsruhe
Britta Wirtz, Stellvertretende Vorsitzende des Hochschulrats und Geschäftsführerin der Karlsruher Messe- und Kongress GmbH (KMK)
Wie gewohnt, wird der Eröffnungsabend auch für die Überreichung von Diplomzeugnissen an unsere Absolvent*innen genutzt. Das Bühnendesign des Abends wird von HfG-Almuni Vera Gärtner gestaltet.
Wir freuen uns außerdem auf viele spannende Projekte, Neuerungen und Termine, die an diesem Abend vorgestellt werden. Beispielsweise das in Kooperation mit dem ZKM erstmals stattfindende Forschungssymposium „Shifting Paradigms“, welches mit internationalen Gästen zur Diskussion rund um Transformationen in den Strukturen künstlerischer und wissenschaftlicher Forschung am 5. Und 6. Dezember 2024 an der Hochschule stattfinden wird.
Im Anschluss Asta After Party & Konzert mit Ildikó
On this evening, the HfG Karlsruhe invites you to the ceremonial opening of the winter semester and welcomes not only guests and friends of the university, but above all new students and employees as well as two new appointments:
Prof. Charlotte Eifler (Professorship for Mixed Realities) and Prof. Paul Bailey (Professorship for Design in the fields of Visual Communication and Research), two internationally renowned artists* who not only enrich life at the university, but also the cultural life of the city of Karlsruhe.
Welcome and greetings from:
Prof. Constanze Fischbeck, Deputy Rector
Dr. Albert Käuflein, Mayor of the City of Karlsruhe
Britta Wirtz, Deputy Chairwoman of the University Council and Managing Director of Karlsruher Messe- und Kongress GmbH (KMK)
As usual, the opening evening will also be used for the presentation of diplomas to our graduates. The stage design for the evening will be created by HfG alumna Vera Gärtner.
We are also looking forward to many exciting projects, innovations and dates that will be presented on this evening. For example, the research symposium “Shifting Paradigms”, which will take place for the first time in cooperation with the ZKM, which will take place at the university on December 5 and 6, 2024 with international guests to discuss transformations in the structures of artistic and scientific research.
Vom 31. Januar bis 2. Februar 2025 findet zum zweiten Mal das BookBauFestival an der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe (HfG Karlsruhe) statt. Das Festival bringt Studierende unserer und anderer Hochschulen sowie Protagonisten der internationalen und nationalen Künstlerbuchszene zusammen, um ihr vielfältiges Angebot an Künstlerbüchern einem engagierten Publikum zu präsentieren.
Im Mittelpunkt des BookBauFestivals stehen die Themen Ökonomie, nachhaltige Produktion und die Ausstellung/Sammlung von Künstlerbüchern. Während der drei Tage sind Workshops für Kinder und Erwachsene sowie Vorträge von Protagonisten der Szene geplant, die für alle offen sind. Von der HfG beteiligen sich die Initiativen BookBoi*, KLAK, die Studentenzeitschrift Schwarm sowie die Zeitschriften UMBAU. Die gemeinsame Bibliothek von ZKM und HfG stellt eine Auswahl historischer Bücher aus.
Das BookBauFestival wurde interdisziplinär konzipiert, unter Beteiligung von Studierenden des Seminars „Künstlerbücher mit Fotografie“ unter der Leitung von Prof. Susanne Kriemann, der Lehrbeauftragten Hangyan Chen sowie Teilnehmern des Seminars „BookBauScenography“ unter der Leitung von Vera Gärtner.
Programm
Freitag
17:00 – 20:00 Eröffnung (Lichthof 3 & 4)
17:00 – 19:00 It’s time to grow up, Workshop: Bookboi*, bring your own book (Living Library Space)
18:00 – 19:00 The Famliy Album: Reading and Sharing, Literatursalon mit Monilola Olayemi Ilupeju, Moderation: Paolo Caffoni (Lichthof 4)
Samstag
12:00 – 19:00 Art BookFair (Lichthof 3 & 4)
12:00 –19:00 Kids BookBau-Stammtisch (unter der Lichtbrücke)
14:00 – 17:00 It’s time to grow up, Workshop: Bookboi*, bring your own book (Living Library Space)
12:00 – 15:00 The Family Album: Workshop, A Writing and Drawing mit Monilola Olayemi Ilupeju (Room 115)
12:00 – 12:30 Economy and sustainable production, Reading and Sharing: Mark Pezinger Books (Lichthof 4)
12:30 – 13:00 A book a day keeps publishers in play, Reading and Sharing: Spector Books (Lichthof 4)
13:00 – 13:30 Independent publishing: a footnote, Reading and Sharing: BackBoneBooks (Lichthof 4)
13:30 – 14:30 Students lead presentation, Reading and Sharing: ABK Stuttgart, Uni Siegen, HBK Braunschweig, HfG Offenbach, HfG Karlsruhe (Lichthof 4)
15:00 – 16:00 Bookstop Bookshop Buchhaus Round Table: einBuch.haus, ABA Air Berlin Bookstop Alexanderplatz, Limestone Books, Moderation: Susanne Kriemann (Lichthof 4)
Sonntag
12.00 – 18.00 Art BookFair (Lichthof 3 & 4)
12.00 – 18.00 BookBau-Stammtisch for kids (unter der Lichtbrücke)
14:00 – 17:00 It’s time to grow up, Workshop: Bookboi*, bring your own book (Living Library Space)
12.00 – 12.30 Selfpublishing — collective sharing session, Reading and Sharing: Katrin Kamrau (Lichthof 4)
12.30 – 13.00 Making, Meeting, Exchanging around art books in China, Reading and Sharing: abC China (Lichthof 4)
13.00 – 13.30 Reading and Sharing: Everyedition (Lichthof 4)
13.30 – 14.30 Reading and Sharing: Monroe Books (Lichthof 4)
The second edition of the BookBauFestival, hosted by the Karlsruhe University of Arts and Design (HfG Karlsruhe), will take place from January 31st to February 2nd, 2025. This festival will bring together students from our and other universities and protagonists from the international and national artists' book scene, to present their diverse range of artists' books to an engaged visitors.
The BookBauFestival will focus on the themes of economics, sustainable production, and the exhibition/collection of artists' books. During the three days, workshops for children and adults as well as talks by protagonists of the scene are planned and are open to all. From HfG, the initiatives BookBoi*, KLAK, the student publication Schwarm as well as the magazines UMBAU take part. The joint library of ZKM and HfG exhibits a selection of historical books.
The BookBauFestival was conceived in an interdisciplinary way, involving students from the seminar “artists’ books with photography” led by Prof. Susanne Kriemann, associate teacher Hangyan Chen as well as participants from the seminar “BookBauScenography” led by Vera Gärtner.
Program
Friday
17:00 – 20:00 Eröffnung (Lichthof 3 & 4)
17:00 – 19:00 It’s time to grow up, Workshop: Bookboi*, bring your own book (Living Library Space)
18:00 – 19:00 The Family Album: Reading and Sharing: Literatursalon with Monilola Olayemi Ilupeju, moderated by Paolo Caffoni, Lichthof 4
14:00 – 17:00 It’s time to grow up, Workshop: Bookboi*, bring your own book (Living Library Space)
12:00 – 15:00 The Family Album: Workshop: A Writing and Drawing with Monilola Olayemi Ilupeju (Room 115)
12:00 – 12:30 Economy and sustainable production, Reading and Sharing: Mark Pezinger Books (Lichthof 4)
12:30 – 13:00 A book a day keeps publishers in play, Reading and Sharing: Spector Books (Lichthof 4)
13:00 – 13:30 Independent publishing: a footnote, Reading and Sharing: BackBoneBooks (Lichthof 4)
13:30 – 14:30 Students lead presentation, Reading and Sharing: ABK Stuttgart, Uni Siegen, Uni Siegen, HBK Braunschweig, HfG Offenbach, HfG Karlsruhe (Lichthof 4)
15:00 – 16:00 Bookstop Bookshop Buchhaus, Round Table: einBuch.haus, ABA Air Berlin Bookstop Alexanderplatz, Limestone Books, HfG Karlsruhe (Lichthof 4)
Sonntag
12.00 – 18.00 BookFair (Lichthof 3, Lichthof 4)
12.00 – 18.00 BookBau-Stammtisch for kids (Lichthof 3)
14:00 – 17:00 It’s time to grow up, Workshop: Bookboi*, bring your own book (Living Library Space)
12.00 – 12.30 Selfpublishing — collective sharing session, Reading and Sharing: Katrin Kamrau (Lichthof 4)
12.30 – 13.00 Making, Meeting, Exchanging around art books in China, Reading and Sharing: abC China (Lichthof 4)
13.00 – 13.30 Reading and Sharing: Everyedition (Lichthof 4)
13.30 – 14.30 Reading and Sharing: Monroe Books (Lichthof 4)
“eternal girlhood” ist eine konzeptionelle Arbeit, welche aus einer Rauminstallation und einer Publikation besteht.
Ursprünglich in den Chinesischen Pavillons des Fasanengartens in Karlsruhe installiert, wurde der Raum mit der Handlung der Publikation durch Requisiten sowie ein selbst produziertes Musikstück verknüpft.
Das Projekt ermöglicht eine Reise in eine poetische Geschichte, inspiriert von persönlichen und kulturellen Themen wie Girlhood, Coming-of-Age und Growing Pains.
Die handgebundene Publikation mit glitzerndem und geprägtem Umschlag umfasst auf ca. 100 Seiten neben Serien analoger Schwarzweiß-Fotografie farbige Mittelformat-Fotos, begleitet von analogen Schnappschüssen und Illustrationen im Riso-Druck.
Zwischen Fotoserien und Illustrationen sind Songtexte sowie Skriptfragmente und Gedichte eingestreut, in Referenz zu Filmsequenzen aus Coming-of-Age-Geschichten. Es ergibt sich die zeitlose Skizze eines Mädchens, das Teil einer innig verbundenen Mädchengruppe ist.
Transparente Drucke von drei Mittelformat-Fotografien werden vom Fensterlicht erleuchtet und symbolisieren in Zusammenhang mit dem Buch unterschiedliche Kapitel der Geschichte.
Unter einem Baldachin, umgeben von funkelnd tanzenden Schmetterlingen, können Besucher*innen in diese Welt eintauchen und sind eingeladen, für einen Moment Teil von „eternal girlhood“ zu sein, fernab der Echtzeit.
“eternal girlhood“ is a conceptional artwork, blending a publication with its installation space.
Initially installed in the Chinese pavillons of the Fasanengarten in Karlsruhe, the space was connected to the story of the book through props and a musical sound score.
The project offers a journey into a poetic story, inspired by personal and cultural ideas on girlhood, coming of age and growing pains.
Handbound, wrapped in a glittery embossed dustcover, the publication features around 100 pages with multiple series of black and white film photography, medium format shots underlined by analog snapshots and Riso printed Illustrations. In between the chapters of photography and Illustrations, lyrics, fragments of script and poems are inserted in reference to movie sequences from coming of age stories. A timeless profile of a girl being part of girlhood and a deeply connected friendship is created.
Transparent prints of three medium format photos are illuminated by the windows’ natural light and symbolize different chapters of the story in combination with the book.
Underneath a canopy, surrounded by sparkling dancing butterflies, visitors can dive into this world and are invited to become part of “eternal girlhood“, away from modern reality.
Die Diplomarbeit „LET ME SEE (c) THE SUN“ setzt sich mit Sprache und Kommunikation auseinander, wobei das Medium Kleidung als Sprachrohr von Geschichten und als Bote von Identitäten analysiert werden soll.
Die ausgestellten Arbeiten greifen visuelle Elemente von Theaterkostümen, Bühnenrequisiten und Umkleidekabinen auf, um Besucher*innen einzuladen, sich selbst als Performer*innen von Sprache und Identität wahrzunehmen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf grafischen T-Shirts, da diese oft kulturelle Assoziationen oder oberflächliche Identitäten signalisieren (z. B. Bandshirts, Arbeitskleidung). Diese bekannte Struktur wird dekonstruiert und umgebaut, um Betrachter*innen die Bewohnbarkeit von Sprache zu verdeutlichen.
Die begleitende Performance beschäftigt sich mit der Mehrdeutigkeit von Sprache, die stets von persönlicher Interpretation abhängt. Wörter und Texte sind untrennbar mit ihrem Kontext sowie der Art und Weise verbunden, wie und wo sie erscheinen. In den Text-/Textil-Konstruktionen werden Wörter zu Requisiten, die Bedeutungen – sowohl offensichtlich als auch schwer fassbar – tragen und durch das Medium der Requisite von anderen „bewohnt“ werden können.
The diploma project “LET ME SEE (c) THE SUN” deals with language and communication, analyzing the medium of clothing as a mouthpiece for stories and as a messenger of identities.
The exhibited works take up visual elements of theater costumes, stage props and dressing rooms to invite visitors to perceive themselves as performers of language and identity. A particular focus is placed on graphic T-shirts, as these often signal cultural associations or superficial identities (e.g. band shirts, work clothes). This familiar structure is deconstructed and rebuilt to show viewers the habitability of language.
The accompanying performance deals with the ambiguity of language, which always depends on personal interpretation. Words and texts are inextricably linked to their context and how and where they appear. In the text/textile constructions, words become props that carry meanings - both obvious and elusive - and can be “inhabited” by others through the medium of the prop.
„In den Wald gehen“ ist eine fotografische Reise durch den Lebensraum Wald, der seine Entwicklung über die letzten Jahrzehnte sowie die Beziehung der Menschen zu diesem besonderen Ort untersucht und in einem Buch zusammenfasst. Über Interviews kommen Personen aus verschiedenen Altersgruppen zu Wort und teilen ihre Ansichten zu Themen wie Kindheit, Erinnerungen, Heimat und Veränderung in Bezug auf den Wald. Diese Interviews werden durch Bildstrecken begleitet, welche als eine Momentaufnahme den aktuellen Zustand unserer Wälder dokumentieren. Eine Broschüre fungiert als Beilage zum Buch und erarbeitet, über einen Essay, den historischen Kontext der deutschen Wälder in Bezug auf Literatur und Kunst, um kollektive Wahrnehmungsmuster aufzuzeigen und zu erläutern.
Beschreibung (en)
“Going into the forest” is a photographic journey through the forest, examining its development over the last few decades and people's relationship to this special place, summarizing it in a book. Through interviews, people from different age groups share their views on topics such as childhood, memories, home and change in relation to the forest. These interviews are accompanied by a series of pictures that document the current state of our forests as a snapshot. A brochure acts as a supplement to the book and uses an essay to develop the historical context of German forests in relation to literature and art in order to show and explain collective patterns of perception.