Der Titel dieser Ausstellung, "Between the 'No Longer' and the 'Not Yet'", stammt aus den Schriften von Victor Turner über Liminalität. Turner beschreibt Liminalität als einen Übergangszustand – einen Moment, in dem man eine frühere Rolle oder einen früheren Status verlassen hat aber noch nicht vollständig in eine neue Position eingetreten ist. Es ist ein Zustand der Ungewissheit und Transformation. Vertraute Strukturen lösen sich auf und lassen einen in einer undefinierten und instabilen Lage zurück.
Dieses Konzept spiegelt meine Erfahrung als Ausländerin in Deutschland wider. Ich habe Korea verlassen, befinde mich aber noch immer in einem Schwebezustand, ohne mich vollständig angekommen zu fühlen. Um diesen Zustand des Dazwischen auszudrücken, habe ich Flure als visuelle Metapher verwendet. Beim leisen Umherwandern durch diese Flure, beim Fotografieren aus der Distanz, bin ich mir selbst begegnet.
Aus dem fotografischen Projekt entwickelte sich die Videoarbeit "The Act of Cleaning" (2025), die gemeinsam mit den Fotografien gezeigt wird. Inspiriert von Mary Douglas' Ideen zu Reinigungsritualen – bei denen das Säubern Ordnung in das Chaos bringt –, habe ich das Putzen zu meinem eigenen Ritual gemacht. Douglas argumentiert, dass Gesellschaften Ordnung schaffen, indem sie Dinge in klare Kategorien einteilen. Doch Wesen oder Konzepte, die sich diesen Kategorien entziehen – wie Migrant*innen, Hybride oder diejenigen in Übergangszuständen –, werden oft als störend empfunden. In diesem Kontext wurde das Reinigen zu einem Weg, mit der Spannung des Dazwischenseins umzugehen.
Mit bloßen Händen wischte ich jede Stufe der Treppen ab, durch die ich mich bewegte. Die Reibung zwischen Lappen und Boden, das Geräusch des ausgewrungenen Wassers und das Echo meiner Schritte füllten den Flur. Der Boden wurde vollkommen durchnässt – die Grenze zwischen Reinigen und Verschmutzen verschwamm. Diese repetitive, beinahe meditative Handlung veränderte meine Beziehung zu diesen Räumen. Das Putzen wurde mehr als eine praktische Geste – es wurde zu einem Akt, meine Präsenz zu behaupten und sie zugleich zu hinterfragen.
The title of this exhibition, "Between the 'No Longer' and the 'Not Yet'", comes from Victor Turner's writings on liminality. Turner describes liminality as a transitional state—when one has left behind a previous role or status but has not yet fully entered a new one. It is a state of ambiguity and transformation. Familiar structures dissolve, leaving one in an undefined and unstable position.
This concept reflects my experience as a foreigner in Germany. I left Korea, yet I find myself lingering in a liminal state, not fully settled. To convey this in-between state, I used hallways as a visual metaphor. Wandering through hallways quietly, photographing them from a distance, I came face to face with myself.
This photographic project developed into the video work, "The Act of Cleaning" (2025), which is presented alongside the photographs. Inspired by Mary Douglas's ideas on purification rituals—where cleaning imposes order on chaos—I chose cleaning as my own ritual. Douglas argues that societies create order by classifying things into clear categories. Yet, beings or concepts that defy these categories—such as migrants, hybrids, or those in transitional states—are often seen as unsettling. In this context, cleaning became a way to navigate the tension of existing in ambiguity.
Using my bare hands, I wiped down each step of the staircases I walked through. The friction between the rag and the floor, the sound of squeezing water, and the echo of my footsteps filled the hallway. The floor became completely soaked, blurring the boundary between cleaning and staining. This repetitive, almost meditative act transformed my relationship with these spaces. Cleaning became more than a practical gesture—it was a way to assert my presence while simultaneously questioning it.
Vom 31. Januar bis 2. Februar 2025 findet zum zweiten Mal das BookBauFestival an der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe (HfG Karlsruhe) statt. Das Festival bringt Studierende unserer und anderer Hochschulen sowie Protagonisten der internationalen und nationalen Künstlerbuchszene zusammen, um ihr vielfältiges Angebot an Künstlerbüchern einem engagierten Publikum zu präsentieren.
Im Mittelpunkt des BookBauFestivals stehen die Themen Ökonomie, nachhaltige Produktion und die Ausstellung/Sammlung von Künstlerbüchern. Während der drei Tage sind Workshops für Kinder und Erwachsene sowie Vorträge von Protagonisten der Szene geplant, die für alle offen sind. Von der HfG beteiligen sich die Initiativen BookBoi*, KLAK, die Studentenzeitschrift Schwarm sowie die Zeitschriften UMBAU. Die gemeinsame Bibliothek von ZKM und HfG stellt eine Auswahl historischer Bücher aus.
Das BookBauFestival wurde interdisziplinär konzipiert, unter Beteiligung von Studierenden des Seminars „Künstlerbücher mit Fotografie“ unter der Leitung von Prof. Susanne Kriemann, der Lehrbeauftragten Hangyan Chen sowie Teilnehmern des Seminars „BookBauScenography“ unter der Leitung von Vera Gärtner.
Programm
Freitag
17:00 – 20:00 Eröffnung (Lichthof 3 & 4)
17:00 – 19:00 It’s time to grow up, Workshop: Bookboi*, bring your own book (Living Library Space)
18:00 – 19:00 The Famliy Album: Reading and Sharing, Literatursalon mit Monilola Olayemi Ilupeju, Moderation: Paolo Caffoni (Lichthof 4)
Samstag
12:00 – 19:00 Art BookFair (Lichthof 3 & 4)
12:00 –19:00 Kids BookBau-Stammtisch (unter der Lichtbrücke)
14:00 – 17:00 It’s time to grow up, Workshop: Bookboi*, bring your own book (Living Library Space)
12:00 – 15:00 The Family Album: Workshop, A Writing and Drawing mit Monilola Olayemi Ilupeju (Room 115)
12:00 – 12:30 Economy and sustainable production, Reading and Sharing: Mark Pezinger Books (Lichthof 4)
12:30 – 13:00 A book a day keeps publishers in play, Reading and Sharing: Spector Books (Lichthof 4)
13:00 – 13:30 Independent publishing: a footnote, Reading and Sharing: BackBoneBooks (Lichthof 4)
13:30 – 14:30 Students lead presentation, Reading and Sharing: ABK Stuttgart, Uni Siegen, HBK Braunschweig, HfG Offenbach, HfG Karlsruhe (Lichthof 4)
15:00 – 16:00 Bookstop Bookshop Buchhaus Round Table: einBuch.haus, ABA Air Berlin Bookstop Alexanderplatz, Limestone Books, Moderation: Susanne Kriemann (Lichthof 4)
Sonntag
12.00 – 18.00 Art BookFair (Lichthof 3 & 4)
12.00 – 18.00 BookBau-Stammtisch for kids (unter der Lichtbrücke)
14:00 – 17:00 It’s time to grow up, Workshop: Bookboi*, bring your own book (Living Library Space)
12.00 – 12.30 Selfpublishing — collective sharing session, Reading and Sharing: Katrin Kamrau (Lichthof 4)
12.30 – 13.00 Making, Meeting, Exchanging around art books in China, Reading and Sharing: abC China (Lichthof 4)
13.00 – 13.30 Reading and Sharing: Everyedition (Lichthof 4)
13.30 – 14.30 Reading and Sharing: Monroe Books (Lichthof 4)
The second edition of the BookBauFestival, hosted by the Karlsruhe University of Arts and Design (HfG Karlsruhe), will take place from January 31st to February 2nd, 2025. This festival will bring together students from our and other universities and protagonists from the international and national artists' book scene, to present their diverse range of artists' books to an engaged visitors.
The BookBauFestival will focus on the themes of economics, sustainable production, and the exhibition/collection of artists' books. During the three days, workshops for children and adults as well as talks by protagonists of the scene are planned and are open to all. From HfG, the initiatives BookBoi*, KLAK, the student publication Schwarm as well as the magazines UMBAU take part. The joint library of ZKM and HfG exhibits a selection of historical books.
The BookBauFestival was conceived in an interdisciplinary way, involving students from the seminar “artists’ books with photography” led by Prof. Susanne Kriemann, associate teacher Hangyan Chen as well as participants from the seminar “BookBauScenography” led by Vera Gärtner.
Program
Friday
17:00 – 20:00 Eröffnung (Lichthof 3 & 4)
17:00 – 19:00 It’s time to grow up, Workshop: Bookboi*, bring your own book (Living Library Space)
18:00 – 19:00 The Family Album: Reading and Sharing: Literatursalon with Monilola Olayemi Ilupeju, moderated by Paolo Caffoni, Lichthof 4
14:00 – 17:00 It’s time to grow up, Workshop: Bookboi*, bring your own book (Living Library Space)
12:00 – 15:00 The Family Album: Workshop: A Writing and Drawing with Monilola Olayemi Ilupeju (Room 115)
12:00 – 12:30 Economy and sustainable production, Reading and Sharing: Mark Pezinger Books (Lichthof 4)
12:30 – 13:00 A book a day keeps publishers in play, Reading and Sharing: Spector Books (Lichthof 4)
13:00 – 13:30 Independent publishing: a footnote, Reading and Sharing: BackBoneBooks (Lichthof 4)
13:30 – 14:30 Students lead presentation, Reading and Sharing: ABK Stuttgart, Uni Siegen, Uni Siegen, HBK Braunschweig, HfG Offenbach, HfG Karlsruhe (Lichthof 4)
15:00 – 16:00 Bookstop Bookshop Buchhaus, Round Table: einBuch.haus, ABA Air Berlin Bookstop Alexanderplatz, Limestone Books, HfG Karlsruhe (Lichthof 4)
Sonntag
12.00 – 18.00 BookFair (Lichthof 3, Lichthof 4)
12.00 – 18.00 BookBau-Stammtisch for kids (Lichthof 3)
14:00 – 17:00 It’s time to grow up, Workshop: Bookboi*, bring your own book (Living Library Space)
12.00 – 12.30 Selfpublishing — collective sharing session, Reading and Sharing: Katrin Kamrau (Lichthof 4)
12.30 – 13.00 Making, Meeting, Exchanging around art books in China, Reading and Sharing: abC China (Lichthof 4)
13.00 – 13.30 Reading and Sharing: Everyedition (Lichthof 4)
13.30 – 14.30 Reading and Sharing: Monroe Books (Lichthof 4)
Welche Art von unbezahlter Sorgearbeit leistest du?
Fühlst du dich dafür wertgeschätzt?
Würdest du dir mehr Hilfe von Familienmitgliedern oder Freund*innen wünschen?
Die szenische Installation „Cooking Care“ zeigt eine pflanzen gefärbte Patchwork-Tischdecke, die die Geschichten von Valeria, Susanne, Anna, Heike und Anne und deren unbezahlten Sorgearbeit über eine Woche hinweg in sich aufgesogen hat. Sie möchte die unsichtbare Arbeit sichtbar machen, investierte Zeit würdigen und sie feiern. Sie bietet eine Bühne, um ihre Stimmen zu hören, Verbindungen zu knüpfen und sich gegenseitig zu unterstützen.
Ausgangspunkt dieses Projekts war ein Abendessen mit fünf Frauen, die in verschiedenen Bereichen der unbezahlten Sorgearbeit tätig sind. An diesem Abend war das Kochen eine gemeinsame Aufgabe, die es allen ermöglichte, nicht nur den Prozess und das gemeinsame Essen zu genießen, sondern auch sich umeinder zu sorgen. Es wurde eine Reihe von vorbereiteten Fragen gestellt, um einen Raum für den Austausch von Geschichten, Zweifeln und Erfahrungen zu schaffen.
Darüber hinaus wurden die Teilnehmer ermutigt, die Stunden unbezahlter Sorgearbeit, die sie in den nächsten sieben Tagen leisteten, zu dokumentieren; sie sollten konkrete Zahlen auf Papier bringen, um die Stunden sowohl für sich selbst als auch für andere sichtbar zu machen. Sie wurden auch gebeten, die psychische Belastung zu dokumentieren, die sie in dieser Zeit erfahren haben. Anschließend wurden die dokumentierten Stunden unterschiedlicher Sorgearbeit und die entsprechende psychische Belastung in eine abstrakte Infografik – in Form einer Tischdecke – übersetzt.
Die Tischdecke besteht aus mehreren gleich großen Quadraten, die jeweils eine Stunde unbezahlter Pflegearbeit repräsentieren, die von diesen fünf Frauen im Laufe der sieben Tagen dokumentiert wurde. Die einzelnen Stoffstücke wurden mit essbaren, saisonalen und lokal beschafften Pflanzen gefärbt, von denen viele selbst gesammelt wurden. Sie wurden vorbehandelt und 24 bis 48 Stunden lang im Färbebad gekocht. Da es sich bei den Stoffen um gebrauchte Haushaltstextilien handelt, hat jedes Stück seine eigene Geschichte und variiert in seiner Fähigkeit, Farbe zu absorbieren. Daher war der Färbeprozess experimentell und variierte, was jedes Mal zu einem einzigartigen Ergebnis führte. Außerdem trug der unterschiedliche Wuchs der zum Färben verwendeten Pflanzen zur Vielfalt der Ergebnisse bei.
Jede gefärbte Farbnuance steht für eine andere Art von Pflegearbeit. Bei hoher psychischer Belastung wurden die Quadrate mit zusätzlichem Stoff durch die Quilting Technik verdickt. Die so entstandene Tischdecke dient somit als künstlerische Abstraktion der unbezahlten Sorgearbeit, die ihre Sichtbarkeit erhöhen soll.
What kind of unpaid care work are you doing?
Do you feel appreciated for it?
Would you like to have more help from family members or friends?
The spatial installation 'Cooking Care' shows a plant-dyed patchwork tablecloth soaked in the stories of Valeria, Susanne, Anna, Heike und Anne and their unpaid care-workload of one week. It aims to reach visibility, to celebrate, and appreciate the time and effort put into that work, and to give their voices a stage to be heard, connected and empowered.
The starting point of this project was a dinner with five women who engage in different fields of unpaid care work. That evening, cooking was a shared task, allowing everyone to not only enjoy the process and feasting together but also to care for each other. A set of premeditated question was asked to create a space to share stories, doubts, and experiences.
Furthermore, the participants were encouraged to document the hours of unpaid care work they performed over the next seven days; to provide actual numbers on paper, making it visible both to themselves and to others. They were also asked to document the mental load they experienced during this time. Then, the documented hours of different care work and the according mental load were translated into an abstract infographic in the form of a tablecloth.
The tablecloth consists of multiple squares of identical size each representing one hour of unpaid care work as documented by these five women over the course of seven days. The individual fabric pieces have been dyed using edible, seasonal, and locally-sourced plants, many of which were self-collected. They were pre-treated and cooked in the dye bath for 24 to 48 hours. Since the fabric consists of second hand household textiles, each piece carries its own history and varies in its ability to absorb dye. Thus, the dyeing process was experimental and varied with each batch, resulting in a unique outcome every time. The different growth of the plants used for dyeing added to the variety.
Each dyed color shade stands for a different type of care work. When there was a high mental load reported, squares were also thickened with additional fabric by the quilting technique. The resulting tablecloth thus serves as an artistic abstraction of the unpaid care work that aims to increase its visibility.
“eternal girlhood” ist eine konzeptionelle Arbeit, welche aus einer Rauminstallation und einer Publikation besteht.
Ursprünglich in den Chinesischen Pavillons des Fasanengartens in Karlsruhe installiert, wurde der Raum mit der Handlung der Publikation durch Requisiten sowie ein selbst produziertes Musikstück verknüpft.
Das Projekt ermöglicht eine Reise in eine poetische Geschichte, inspiriert von persönlichen und kulturellen Themen wie Girlhood, Coming-of-Age und Growing Pains.
Die handgebundene Publikation mit glitzerndem und geprägtem Umschlag umfasst auf ca. 100 Seiten neben Serien analoger Schwarzweiß-Fotografie farbige Mittelformat-Fotos, begleitet von analogen Schnappschüssen und Illustrationen im Riso-Druck.
Zwischen Fotoserien und Illustrationen sind Songtexte sowie Skriptfragmente und Gedichte eingestreut, in Referenz zu Filmsequenzen aus Coming-of-Age-Geschichten. Es ergibt sich die zeitlose Skizze eines Mädchens, das Teil einer innig verbundenen Mädchengruppe ist.
Transparente Drucke von drei Mittelformat-Fotografien werden vom Fensterlicht erleuchtet und symbolisieren in Zusammenhang mit dem Buch unterschiedliche Kapitel der Geschichte.
Unter einem Baldachin, umgeben von funkelnd tanzenden Schmetterlingen, können Besucher*innen in diese Welt eintauchen und sind eingeladen, für einen Moment Teil von „eternal girlhood“ zu sein, fernab der Echtzeit.
“eternal girlhood“ is a conceptional artwork, blending a publication with its installation space.
Initially installed in the Chinese pavillons of the Fasanengarten in Karlsruhe, the space was connected to the story of the book through props and a musical sound score.
The project offers a journey into a poetic story, inspired by personal and cultural ideas on girlhood, coming of age and growing pains.
Handbound, wrapped in a glittery embossed dustcover, the publication features around 100 pages with multiple series of black and white film photography, medium format shots underlined by analog snapshots and Riso printed Illustrations. In between the chapters of photography and Illustrations, lyrics, fragments of script and poems are inserted in reference to movie sequences from coming of age stories. A timeless profile of a girl being part of girlhood and a deeply connected friendship is created.
Transparent prints of three medium format photos are illuminated by the windows’ natural light and symbolize different chapters of the story in combination with the book.
Underneath a canopy, surrounded by sparkling dancing butterflies, visitors can dive into this world and are invited to become part of “eternal girlhood“, away from modern reality.
"approx., 3km, as the crow flies, from the Schauinsland Peak." ist ein Zitat aus der Wegbeschreibung zum Zentralen Bergungsort der Bundesrepublik Deutschland (ZBO) aus dem Internationalen Register der Kulturgüter unter besonderem Schutz der UNESCO. Die Wegbeschreibung führt zum Barbarastollen, einem ehemaligen Erzbergbaustollen im Hintertal, nahe der Gemeinde Oberried im Schwarzwald.
Die Ausstellung versammelt Material in verschiedenen Formen, die den Barbarastollen und damit verbundene Aspekte erforschen. Anhand von Artefakten, die bei mehreren Besuchen im und um den Stollen herum gefunden wurden – Fotos, Geschichten, Zeitungsartikeln, E-Mails, Archivdokumenten, Ton- und Videoaufnahmen –, untersucht die Ausstellung, wie das Archiv im Stollen funktioniert und warum es noch existiert.
Themen wie Sicherheit, atomare Bedrohung, Hierarchien in der Archivauswahl, Langzeitbotschaften, Atomsemiotik, Friedensbewegung in Süddeutschland in den 80er Jahren werden verhandelt. Durch die Zusammenführung verschiedener Perspektiven auf die Idee eines zentralen Bergungsortes wurde ein Raum geschaffen, der die Besucher dazu anregt, sich kritisch mit den angesprochenen Themen auseinanderzusetzen.
"approx., 3km, as the crow flies, from the Schauinsland Peak." is a quote from the route description to the Central Salvation Site of the Federal Republic of Germany (ZBO) from the UNESCO International Register of Cultural Property under Special Protection. The route description leads to Barbarastollen, a former ore mining tunnel in Hintertal, near the municipality of Oberried in the Black Forest.
The exhibition is gathering material of different forms researching the site of the Barbarastollen. Through several site visits inside and around the mine, photographs, stories, newspaper articles, e-mails, archival documents, sound recordings and videos investigate on how the archive works and why it still exists touching on topics of safety, nuclear threat, hierarchies in archive selections, long-time messages, atom semiotics, the peace- movement in south Germany in the 80s.
Through bringing together different perspectives on the idea of the central Salvation Site a room was created to encourage visitors to critically from their own idea on the topics addressed.
Dieses Diplomprojekt dokumentiert den Materialstrom von synthetischen Kunststoffen durch einen rückwärtsgerichteten chronologischen Ansatz. Es kombiniert Feldforschung, visuelle Dokumentation und Materialexperimente, um die Reise von Kunststoffen von ihren Endprodukten zurück zu ihrem Ursprung im Erdöl nachzuvollziehen.
"Block to Blob" umfasst Besuche an verschiedenen Orten der Produktionskette, wie etwa Produktionsanlagen, Ölraffinerien, Pipelines und Förderstätten und endet in einem Waldökosystem, wo Rohöl auf natürliche Weise an die Erdoberfläche tritt. Diese Erfahrungen werden in einer Forschungspublikation zusammengestellt, die dieser rückwärtsgerichteten Erzählweise folgt.
Eine Videoinstallation dokumentiert die besuchten Orte und liefert einen visuellen Kontext zu den industriellen Prozessen, der verborgenen Infrastruktur und der natürlichen Substanz im Wald. Zusätzlich verankert eine Reihe von Objekten, die aus mit Erdöl beschichtetem Holz und Polystyrol gefertigt sind, das Projekt in greifbaren Materialien.
This diploma project details the material stream of synthetic plastics through a reverse chronological approach. It combines field research, visual documentation, and material experimentation to retrace the journey of plastics from their final products back to their origins in petroleum.
‘block to blob’ includes visits to various sites in the production chain, such as manufacturing facilities, oil refineries, pipelines, and extraction sites, concluding in a forest ecosystem, where crude oil naturally seeps to the earth's surface. These experiences are compiled into a research publication that follows this reverse narrative.
A video installation documents the visited locations, providing visual context for the industrial processes, hidden infrastructure and the natural substance in the forest. Additionally, a series of objects made from petroleum-coated wood and polystyrene grounds the project in tangible materials.
Pine wood coated with petroleum, Wood soaked in gasoline and pressed/bonded with polystyrene
Abmessungen
L x B x H mm, Petroleum-coated wooden objects: Bench: 800 x 200 x 450, 2x T-Stool: 350 x 200 x 450, Stool (3-legged): 450 x 270 x 450, Stool (wide): 600 x 450 x 450, TV stand: - Polystyrene Objekts: Counter: 500 x 370 x 1100, 2x Bench1: 1000 x 570 x 400, Bench2: 1300 x 570 x 350, Stool: 500 x 370 x 570
PERMANENT BROKENNESS ist eine mobile (Infra-)Struktur, die das transformative Potential von öffentlichen Orten aufzeigt, indem sie die Reparatur von Haushalts- und Konsumgeräten verfügbar und sichtbar macht. Angelehnt an das Format des Reparatur-Cafés, werden Benutzer*innen dazu eingeladen eigenständig und gemeinsam Dinge zu reparieren. Hierbei steht nicht nur die Müllvermeidung und Ressourcenschonung im Vordergrund, sondern vor allem der selbstwirksame Zugang zur dinglichen Umwelt. Das Projekt basiert auf einer umfangreichen Recherche zur kulturellen Praxis des Reparierens und formuliert ein Gegennarrativ zu Hegemonien der Produktion, der Innovation und des unreflektierten Massenkonsums.
Beschreibung (en)
PERMANENT BROKENNESS is a mobile (infra-)structure that demonstrates the transformative potential of public spaces by making the repair of household and consumer appliances available and visible. Inspired by the repair café format, users are invited to repair things independently and together. The focus here is not only on avoiding waste and conserving resources, but above all on self-effective access to the material environment. The project is based on extensive research into the cultural practice of repairing and formulates a counter-narrative to hegemonies of production, innovation and unreflected mass consumption.
“No matter how desperately you fight against it, dust pervades everything. It accumulates in fuzzy balls or gathers in even layers, adapting to the contours of things and making the passage of time. In itself, it is also a gathering place, a random community of what has been and what is yet to be, a catalog of traces, an inventory of threats, and a set of promises… “ Michael Marder, “Dust” 2016 In this seminar we will look at different situations with images and codes where dust engages as a medium to understand the complex interrelation between the content of an image and its making, its meta-data and its technological and ecological being in the world. The seminare is practical as well as theoretical. We will dust together, and we will wait for dust to settle: on paper, in space, in our minds, and we will research and engage in dust experiments together: from field trips to laboratory visit to exhibition visits. At the end of the seminar the aim is to have delevoped a presentation, be it an image series, an installation, or/ and a research exhibition. This will be presented during the Rundgang. Prof. Susanne Kriemann organises an excursion to Vienna 24th to 27th of April to see the exhibition “Into the Woods” at KunstHausWien and the first “Klima-Biennale”.