In diesem Stück erkunde ich die Sinnlosigkeit des Lebens durch die Verschmelzung von Skateboarding und greife dabei auf das Bildnis des Sisyphos aus der griechischen Mythologie zurück, das den Felsen schiebt. Ich habe einen Raum von 8*5 Metern konstruiert, umgeben von Skateboard-Soundeffekten unten und Projektion Animationen oben. Die Trajektorie des Skateboards schreitet kontinuierlich voran, dreht sich und scheitert letztendlich auf dem Gelände, ähnlich wie Sisyphos, der endlos den Felsen schiebt und in einem unendlichen Zyklus von Anstrengung und Scheitern gefangen ist.
Die lebendigen animierten Skateboard-Spuren vermitteln Spannung und surreale visuelle Ausdrücke. Die Anstrengung des Skateboardens entspricht dem endlosen Rollen des Felsens und regt zur Reflexion über die Bedeutung des Lebens an. Zuschauer reflektieren in dieser Umgebung kontinuierlich über die Vergänglichkeit des Lebens und die Bedeutung von Anstrengung, was die widersprüchlichen Gefühle der Menschheit gegenüber dem Dasein widerspiegelt. Diese Szene ist nicht nur eine visuelle Freude, sondern dient auch als spirituelle Erleuchtung und Reflexion.
In this piece, drawing upon the imagery of Sisyphus from Greek mythology pushing the boulder, I explore the meaninglessness of life through the fusion of skateboarding. I constructed a space measuring 8*5 meters, enveloped in skateboard sound effects below and projection animations above. The skateboard's trajectory continually progresses, turns, and ultimately fails on the terrain, resembling Sisyphus endlessly pushing the boulder, caught in an infinite cycle of effort and failure.
The vibrant animated skateboard tracks convey tension and surreal visual expressions. The effort of skateboarding parallels the endless rolling of the boulder, prompting contemplation on the meaning of life. Spectators continually ponder the transience of life and the significance of effort in this setting, reflecting humanity's contradictory feelings towards existence. This scene is not just a visual delight but also serves as a spiritual enlightenment and reflection.
Obszön, nerdy und aus Japan: Anime im Fernsehen zu schauen galt in vielen Haushalten in Deutschland als verrufen. Diese Rezeption von Anime entspricht zugleich den exotisierenden Stereotypen, die der (vorgeblich gesittete) Westen auf Japan projiziert. In ihrer Diplomarbeit nutzt Miki Feller Anime als Medium, um über anti-asiatischen Rassismus zu sprechen. Entstanden sind drei Videoarbeiten, die sie in ihrer Ausstellung „Versuche zu überschreiben“ gezeigt hat. Jedes Video erzählt eine eigene Geschichte, die in Karlsruhe spielt, unter anderem am Bahnhof, am Zoo und am Schloss. Es sind Versuche, eine vorherrschend weiße Umgebung zu beschreiben, sich dazu zu positionieren und davon zu distanzieren.
Die Videos wurden in Zusammenarbeit mit folgenden Personen realisiert und ausgestellt: „Versuche zu überschreiben“ mit Max Mandery (Dramaturgische Beratung), Bruno Jacoby (Grafik), Leia Walz (Ausstellungsgestaltung), Jaya Demmer (Textil), Johannes Thimm und Lina Determann (Rampe) / „Auf dem Weg zum Bahnhof“ mit Bruno Jacoby (Grafik) / „Prolog: Im Zoo“ mit Sophia Stadler (Storyboard, Schnitt & Fotos) / „Germania Girl – Konzert im Schloss!“ mit Max Mandery (Dramaturgische Beratung), Bruno Jacoby (Grafik), Yun-Wen Liu (Fotos & Farbkorrektur), Vanessa Bosch (Musik), Ricarda Fischer (Musik & Sounddesign), Meret Bhend und Paulina Mimberg (Farbkorrektur), Luise Peschko (Dialog Editing) sowie Nele Faust, Alejandra Janus, Melanie Berner, Rita Andrulyte, Nini Lü, Jörg Stegmann, Laura Haak und Josefine Scheu (Stimmen).
Obscene, nerdy, and from Japan: In many German households, it was forbidden to watch anime on television. This perception of anime mirrors the exoticizing stereotypes projected onto Japan by the (allegedly civilized) West. In her diploma project, Miki Feller addresses anti-Asian racism in Germany by using anime as the medium. She created three video works and showcased them in the exhibition “Versuche zu überschreiben.” Each video tells a story set in Karlsruhe, for example, at the train station, the zoo, and the castle. These videos serve as attempts to describe a predominantly white environment, to position oneself in relation to it, and to distance oneself from it.
The videos were created and presented in collaboration with the following people: "Versuche zu überschreiben" with Max Mandery (dramaturgical consultation), Bruno Jacoby (graphics), Leia Walz (exhibition design), Jaya Demmer (textile), Johannes Thimm and Lina Determann (ramp) / "Auf dem Weg zum Bahnhof" with Bruno Jacoby (graphics) / "Prolog: Im Zoo" with Sophia Stadler (storyboard, editing & photos) / "Germania Girl - Konzert im Schloss!" with Max Mandery (dramaturgical consultation), Bruno Jacoby (graphics), Yun-Wen Liu (photos & color grading), Vanessa Bosch (music), Ricarda Fischer (music & sound design), Meret Bhend and Paulina Mimberg (color grading), Luise Peschko (dialog editing) as well as Nele Faust, Alejandra Janus, Melanie Berner, Rita Andrulyte, Nini Lü, Jörg Stegmann, Laura Haak, and Josefine Scheu (voice acting).
"Über das Bekämpfen der Angst (vor der Welt)" ist eine spekulative Videoarbeit, die ein Spektrum von Phänomenen rund um Karten, Angst, Krieg, Reisen und den Körper abdeckt, wobei der Schwerpunkt auf der Praxis der Kartierung als Instrument zur Unterdrückung und Kontrolle von Land und Menschen liegt. Das Video versucht, einen Rahmen für das Thema zu schaffen, indem es viele verschiedene Geschichten zu einem Cluster zusammenführt, der vielleicht nicht repräsentativ ist, aber einige Teile des Themas beleuchtet. Ästhetisch und strukturell ist das Video von Rollenspielen, der Pre-Vis-Technik (die in Filmproduktionen verwendet wird) und Found Footage inspiriert. Das Szenario ist in einer fernen Zukunft angesiedelt, in der Klimawandel und Massenaussterben längst ihre Auswirkungen gezeigt haben und die Bestien, die vor der großen Kolonisierung über das Unbekannte wachten, zurückgekehrt sind. In der Rolle der Hauptfigur sucht der Zuschauer, angeleitet von einem Erzähler, nach Überresten der alten Welt, um zu verstehen, warum alles kartiert werden musste.
Beschreibung (en)
"About Fighting the Fear (of the World)" is a speculative video work that covers a spectrum of phenomena around maps, fear, war, traveling, and the body, with a focus on the practice of mapping as a tool to oppress and control land and people. The video attempts to frame the issue by bringing together many different stories to create a cluster that may not be representative but illuminates some parts of the issue. Aesthetically and structurally, the video is inspired by role-playing games, pre-vis technique (used in film productions), and found footage. The scenario is set in a distant future in which climate change and mass extinction have long since had an impact and beasts that used to watch over the unknown before the big colonization have returned. As the main character, the viewer searches for remnants of the old world, guided by a narrator, in order to understand why everything had to be mapped.
In "a staged performance at a place no longer quiet" werden fünf klischeehafte Figuren durch Animation zum Leben erweckt und durch Requisiten in der physischen Welt mit Körpern ausgestattet. Anstatt eine Handlung zu entwickeln, bleiben sie in ihren Monologen stecken und reflektieren über ihre zugewiesenen Rollen. Die Figuren warten auf den Moment, in dem die Geschichte beginnen soll. Da das Stück jedoch nie beginnt und die klassische Struktur einer Aufführung auseinanderfällt, können die Figuren nicht in einen Dialog miteinander treten, sondern nur für sich selbst sprechen. Jeder verkörpert individuell seine Rolle und die vielen Geschichten, die mit ihm erzählt wurden. In den Rissen zwischen den Fragmenten, aus denen sie bestehen, geben alle fünf Figuren einen Einblick, wie wir Geschichten konstruieren und Zeichnungen zum Leben erwecken.
Beschreibung (en)
In "a staged performance at a place no longer quiet", five cliché characters are brought to life through animation and given bodies through props in the physical world. Instead of developing a plot, they remain stuck in their monologues and reflect on their assigned roles. The characters wait for the moment of a story to begin. However, as the play never begins and the classical structure of a performance falls apart, the characters cannot enter into a dialogue with each other, but only speak for themselves. Each one embodies their role individually and the many stories that have been told with them. In the cracks between the fragments of which they are made, all five characters provide an insight into how we construct stories and bring drawings to life.
„Möglicherweise erscheinen die intermediären Kunstformen der 60er-jahre als zu komplex, ihre Manifestationen zu sehr als Teil einer noch lebenden Kunstgeschichte, vielleicht hindert auch die noch nicht abgeschlossene Bewältigung der postmodernen Wende in Philosophie, Kunst und Literatur an einer generalüberholten wissenschaftlichen Annäherung an diesen Themenbereich, der sich von der fließenden, aus Künstlerkommentaren über Kritiken in methodischen Darstellungen hervorgegangenen bisherigen Versuchen einer vorläufigen Einordnung des Phänomens Fluxus abzugrenzen hätte."
Beschreibung (en)
“It is possible that the intermediary art forms of the 1960s appear too complex, their manifestations too much a part of a still living art history; perhaps the fact that the postmodern turn in philosophy, art and literature has not yet been completed also prevents a generally overhauled academic approach to this subject area, which would have to distinguish itself from the fluid attempts at a provisional classification of the phenomenon of Fluxus that have emerged from artists' commentaries on critiques in methodical presentations.”
Oma ist tot, es lebe Oma?! Anlässlich der Beerdigung der Großmutter brechen zwischen Kinder- und Enkelgeneration Familienkonflikte auf, in deren Nöten und Sehnsüchten sich 70 Jahre deutscher Geschichte spiegeln. Entlang dreier Generationen spannt Sören Hornungs, mit dem Chemnitzer Theaterpreis für junge Dramatik ausgezeichneter wie für den Autorenpreis des Heidelberger Stückemarkt nominierter, Text einen Bogen von 1945 bis heute.
Beschreibung (en)
Grandma is dead, long live grandma?! On the occasion of the grandmother's funeral, family conflicts break out between the children and grandchildren's generation, whose needs and longings reflect 70 years of German history. Spanning three generations, Sören Hornung's text, which was awarded the Chemnitz Theater Prize for Young Drama and nominated for the Heidelberg Stückemarkt Author's Prize, spans an arc from 1945 to the present day.
Ungebremst rast ein Zug durch Europas Landschaften und Bahnhöfe. Ein chinesisches Paar wandert aus auf der Suche nach dem Paradies Europa, stößt dort aber auf die gleichen ausbeuterischen Arbeitsbedingungen wie in der Heimat. Und am Krankenbett seines Vaters schaut ein junger Mann dem Tod ins Gesicht. In paradies spielen, dem Abschluss seiner Klimatrilogie, erzählt der preisgekrönte Dramatiker Thomas Köck kraftvoll, kühn und mit leisem Humor von den globalen Erschütterungen des 21. Jahrhunderts. Im Rahmen seines Stipendiums der Akademie Schloss Solitude schreibt er für das STAATSTHEATER KARLSRUHE und das Theater Rampe mit Abfall der Welt außerdem mit Abfall der Welt außerdem einen vielstimmigen Monolog für fünf Spieler und zwei Tänzer, den Sie ab dem 22.2. im STUDIO erleben können.
Beschreibung (en)
A train races unchecked through Europe's landscapes and train stations. A Chinese couple emigrate in search of paradise in Europe, but encounter the same exploitative working conditions there as at home. And a young man looks death in the face at his father's sickbed. In paradies spielen, the conclusion of his climate trilogy, award-winning playwright Thomas Köck tells of the global upheavals of the 21st century with power, boldness and gentle humor. As part of his fellowship at Akademie Schloss Solitude, he is also writing a polyphonic monologue for five players and two dancers for STAATSTHEATER KARLSRUHE and Theater Rampe with Abfall der Welt, which you can experience from 22.2. at STUDIO.
Ein Raumschiff landet und es entsteigen: ein abgewählter Donald Trump, ein pazifistischer Kim Jong-Un, eine verfettete Heidi Klum und viele mehr. Der Text des deutsch-koreanischen Dramatikers Bonn Park erzählt mit viel Witz von einer ebenso nahen wie unwahrscheinlichen Zukunft.
Das Stück gewann den 1. Preis des Stückemarktes beim Berliner Theatertreffen 2017 und Bonn Park damit einen Werkauftrag am STAATSTHEATER für die Spielzeit 2018/19.
Beschreibung (en)
A spaceship lands and the following emerge: an ousted Donald Trump, a pacifist Kim Jong-Un, a fatty Heidi Klum and many more. The text by German-Korean playwright Bonn Park wittily tells of a future that is as near as it is improbable.
The play won first prize in the Stückemarkt at the 2017 Berlin Theatertreffen and Bonn Park was thus commissioned to write a work for the STAATSTHEATER for the 2018/19 season.
EINRICHTUNG Sarah Steinfelder
AUSSTATTUNG Maria Merkulova, Jonas Rehren
DRAMATURGIE Roland Marzinowski MIT Marthe Lola Deutschmann, Sithembile Menck, Sven Daniel Bühler, Meik van Severen
Eine Dorfgemeinschaft, eine Schicksalsgemeinschaft? Sie hocken in Pfützen und Mulden und erzählen von brennenden Kneipen und immer gleichen Heilsbringern. Eine Gruppe Alteingesessener, die darauf hofft, dass endlich etwas passiert. Miroslava Svolikovas preisgekröntes Stück ist eine vielstimmige Partitur, die mit Witz und Poesie von der Radikalisierung einer Gesellschaft erzählt. 2016 wurde das Stück am Burgtheater Wien uraufgeführt.
Beschreibung (en)
A village community, a community of destiny? They squat in puddles and hollows and talk about burning pubs and the same old saviors. A group of long-established people hoping that something will finally happen. Miroslava Svolikova's award-winning play is a polyphonic score that tells of the radicalization of a society with wit and poetry. The play premiered at the Burgtheater Vienna in 2016.
Fußballsommer 2016: Auf einem Brüsseler Polizeirevier warten die Beamten gespannt auf das EM-Viertelfinale, doch ein als Terrorverdächtiger festgenommener Afrikaner muss ins Kreuzverhör genommen werden. Auch der vor Kurzem in Europa Angekommene ist ein begeisterter Fußballfan und verwickelt die zunehmend entnervten Polizisten in immer neue Gespräche über seine Perspektive auf unsere scheinbar krisengeschüttelten Verhältnisse.
Mit den Alltagserfahrungen aus einem Bürgerkriegsland und trotzdem ungewöhnlicher Leichtigkeit wirft der junge kongolesische Autor David-Minor Ilunga einen neuen Blick auf unseren Umgang mit Racial Profiling und die paranoiden Auswüchse unserer Terrorbekämpfung.
Beschreibung (en)
Soccer summer 2016: the officers at a Brussels police station are eagerly awaiting the European Championship quarter-finals, but an African arrested as a terror suspect has to be cross-examined. The recent arrival in Europe is also an enthusiastic soccer fan and involves the increasingly unnerved police officers in ever new conversations about his perspective on our seemingly crisis-ridden circumstances.
With everyday experiences from a country in civil war and yet with an unusual lightness of touch, the young Congolese author David-Minor Ilunga takes a new look at how we deal with racial profiling and the paranoid excesses of our fight against terror.