Geister von Grand Hotels
Willkommen im Grand Hotel, liebe Passagiere! Das Reisebüro Ghostly Matters bietet Ihnen eine saisonale Fahrt durch die weite, unheilvolle Landschaft des Schwarzwalds mitten in das Herz eines ehemaligen Grandhotels: Waldlust. Seine offenen Türen verbreiten den einzigartigen Duft von Urlaub, Klassizismus, Kunst und Luxus. Entdecken Sie mit uns die unerzählten Erzählungen seiner Wände, Möbel, Küche, Mitarbeiter und Gäste, die das Internationale mit dem Lokalen verbinden. Welche Spuren hinterlassen sich nach dem Verlassen der Zimmer im Hotel? Unser Team empfängt Sie am 5. Juli in Freudenstadt zu einem außergewöhnlichen Besuch der Ausstellungsstätte Waldlust. Die kommende Ausstellung ist die Fortsetzung einer kritischen und spielerischen Auseinandersetzung mit dem Erbe und dem zeitgenössischen Status von Grand Hotels. Welche Geister verfolgen uns in den Räumen des klassizistischen und kolonialen Luxus, in den Kammern der Fürsorge und Gastfreundschaft und in den Treffpunkten von Künstlern und wohlhabendem Bürgertum? Welche Zukünfte könnten aus einem Pool verschiedener Zeitlichkeiten entstehen? Die Ausstellung ist eine Kooperation zwischen Waldlust e.V., HfG Karlsruhe, ABK Stuttgart und Hochschule Offenburg.
Ghosts of Grand Hotels
Welcome to Grand Hotel, dear passengers! The travel agency Ghostly Matters offers you a seasonal ride through the vast, ominous landscape of the Black Forest right into the heart of a former Grand Hotel: Waldlust. Its open doors are spreading the unique odor of holidays, classism, art and luxury. Discover with us the untold narratives of its walls, furniture, kitchen, employees and guests, that merged the international and the local. Which traces are inscribed in the hotel after the rooms are left? Our Team will welcome you on the 5th of July in Freudenstadt for a remarkable visit to the exhibition setting at Waldlust. The upcoming exhibition is the continuation of a critical and playful exploration on the legacy and contemporary status of grand hotels. Which ghosts are haunting us in the spaces of classicist and colonial luxury, the chambers of care work and hospitality and meeting places of artists and wealthy bourgeoisie? Which futures could emerge out of a pool combining various temporalities? The exhibition is a collaboration between Waldlust e.V., HfG Karlsruhe, ABK Stuttgart and Hochschule Offenburg.
"Sie werden sie wahrscheinlich mehr als einmal in einer verlassenen Ecke Ihres Gartens in den Büschen herumflattern gesehen haben, ohne zu bemerken, dass Sie achtlos den ehrwürdigen Vorfahren beobachteten, dem wir wahrscheinlich die meisten unserer Blumen und Früchte verdanken (denn es wird tatsächlich geschätzt, dass mehr als hunderttausend Pflanzensorten verschwinden würden, wenn die Bienen sie nicht besuchen würden), und möglicherweise sogar unsere Zivilisation, denn in diesen Geheimnissen sind alle Dinge miteinander verflochten."
-Das Leben der Biene, Maurice Maeterlinck, G. Allen, London, 1901 (eigene Übersetzung)
Der Kenotaph für die Bienen ist ein Mahnmal, das an alle ausgestorbenen Bienen der Erde erinnert. Das Wachs macht es zu einem temporären Denkmal. Es ist zerbrechlich bei Berührung und Hitze.
Modell: 120 × 98 × 50 cm Styropor, Bienenwachs, Paraffin
Medien-Beschreibung (en)
“You will probably more than once have seen her fluttering about the bushes, in a deserted corner of your garden, without realising that you were carelessly watching the venerable ancestor to whom we probably owe most of our flowers and fruits (for it is actually estimated that more than a hundred thousand varieties of plants would disappear if the bees did not visit them), and possibly even our civilization, for in these mysteries all things intertwine.”
-The Life of the Bee, Maurice Maeterlinck, G. Allen, London, 1901
The Cenotaph to the Bees is a memorial commemorating all the extinct bees of the Earth. The wax makes it a temporary monument. It is fragile to touch and heat.
"Sie werden sie wahrscheinlich mehr als einmal in einer verlassenen Ecke Ihres Gartens in den Büschen herumflattern gesehen haben, ohne zu bemerken, dass Sie achtlos den ehrwürdigen Vorfahren beobachteten, dem wir wahrscheinlich die meisten unserer Blumen und Früchte verdanken (denn es wird tatsächlich geschätzt, dass mehr als hunderttausend Pflanzensorten verschwinden würden, wenn die Bienen sie nicht besuchen würden), und möglicherweise sogar unsere Zivilisation, denn in diesen Geheimnissen sind alle Dinge miteinander verflochten."
-Das Leben der Biene, Maurice Maeterlinck, G. Allen, London, 1901 (eigene Übersetzung)
Der Kenotaph für die Bienen ist ein Mahnmal, das an alle ausgestorbenen Bienen der Erde erinnert. Das Wachs macht es zu einem temporären Denkmal. Es ist zerbrechlich bei Berührung und Hitze.
Modell: 120 × 98 × 50 cm Styropor, Bienenwachs, Paraffin
Medien-Beschreibung (en)
“You will probably more than once have seen her fluttering about the bushes, in a deserted corner of your garden, without realising that you were carelessly watching the venerable ancestor to whom we probably owe most of our flowers and fruits (for it is actually estimated that more than a hundred thousand varieties of plants would disappear if the bees did not visit them), and possibly even our civilization, for in these mysteries all things intertwine.”
-The Life of the Bee, Maurice Maeterlinck, G. Allen, London, 1901
The Cenotaph to the Bees is a memorial commemorating all the extinct bees of the Earth. The wax makes it a temporary monument. It is fragile to touch and heat.