Gemeinsam mit unseren Hallenbau-Partnern öffnen wir unsere Pforten am 04. Februar 2024.
Besuchen Sie uns uns am neuen »Tag der offenen Tür« im Hallenbau und schauen Sie hinter die Kulissen von allen vier Institutionen. Das ZKM | Karlsruhe, die Staatliche Kunsthalle Karlsruhe, die Hochschule für Gestaltung Karlsruhe und die Städtische Galerie Karlsruhe freuen sich auf Sie.
Der neue »Tag der offenen Tür im Hallenbau« wird jedes Jahr am ersten Sonntag im Februar stattfinden. Er ersetzt den traditionellen Termin am 6. Januar.
Zum Tag der offenen Tür im Hallenbau präsentiert die HfG speziell das Thema Druck und Publikation, und zwar in kleinen Auflagen, vielfältig und zum Mitmachen. Sie lädt dazu ein, Publishing Groups und andere Studierenden-Initiativen kennenzulernen. Zudem wird es eine kleine Ausstellung und Führungen durch die Hochschule für Studieninteressierte geben.
Unser Programm ab 11 Uhr:
11:30-12 Uhr Lesung KLAK Lesebühne
12-14 Uhr Sozial & Durstig Pop Up Bar mit DJ Dakang
14 Uhr 1. Führung zum Pavillon Sonic Spatiology Vol. 2
15 Uhr Vortrag Paolo Caffoni Lesebühne
16 Uhr 2. Führung zum Pavillon Sonic Spatiology Vol. 2
Parallel Kino im Blauen Salon
11:00 Uhr bis 13:30 Uhr - Sparte I
13.30 Uhr bis 14:00 Uhr - Mittagspause
14:00 Uhr bis 16:30 Uhr - Sparte II
17:00 Uhr bis 19:00 Uhr - Abschluss - ROGER & ME (1989)
Das Kultivierte Jahrmarktkino - Kurzfilme aus 31 1/2 Jahren HfG-Geschichte
Von 11 bis 17 Uhr lassen wir im Kino im Blauen Salon die Pforten kontinuierlich geöffnet und projizieren ein großes Querbeet-Programm an hauseigenen Kurzfilmen. Dabei mischen wir Arbeiten von aktuell noch eingeschriebenen Regisseur*innen mit den Werken sagenumwobener ehemaliger Studierender. Alles ist dabei: Von der symbolischen HfG-Grundsteinlegung über 90er-Jahre Trash-Ästhetik, Essay- und Animationsfilmen bis hin zu dramatischen Miniaturen. Nehmen Sie ihre imaginäre Zuckerwatte mit in unser Jahrmarktkino und lassen Sie sich berauschen von der Vielfalt einer dreidekadigen Schaffensperiode.
Zum Tagesabschluss möchte sich das Kino im Blauen Salon mit einer Zusatz-Attraktion als reguläre Spielstätte vorstellen : Michael Moore's Frühwerk "Roger & Me" von 1989. Moore öffnet im weitesten Sinne auch hier die Türen (so viel zu Legitimierung!) in seinem Heimatort Flint, Michigan, um die verantwortlichen Chefs und Vorgesetzten zu befragen, wie es zu der Massentlassung von 35.000 Personen in der lokalen General-Motors Fabrik kommen konnte. Eine unterhaltsame Mischung aus Galgenhumor und David vs. Goliath-Kämpfen. Wir projizieren den Film als 35mm Kopie im englischen Original.
Die Publikation zu meiner Ausstellung dient nicht als Erklärung, sondern als Erweiterung meiner gezeigten Arbeit. Gedruckt auf altem Papier und mit Klammerheftung erinnert die Publikation an die Offenlegung der Strukturelemente der Narration und Immersion in meiner Ausstellung. Die Texte sind erweiterte Fragmente der Monologe der animierten Figuren.
Beschreibung (en)
The publication to my exhibition serves not as an explanation but as an extension of my shown work. Printed on old paper stock and staple bound the publication recalls the revealing of the structural elements of narration and immersion in my exhibition. The texts are extended fragments of the animated characters' monologues.
In "a staged performance at a place no longer quiet" werden fünf klischeehafte Figuren durch Animation zum Leben erweckt und durch Requisiten in der physischen Welt mit Körpern ausgestattet. Anstatt eine Handlung zu entwickeln, bleiben sie in ihren Monologen stecken und reflektieren über ihre zugewiesenen Rollen. Die Figuren warten auf den Moment, in dem die Geschichte beginnen soll. Da das Stück jedoch nie beginnt und die klassische Struktur einer Aufführung auseinanderfällt, können die Figuren nicht in einen Dialog miteinander treten, sondern nur für sich selbst sprechen. Jeder verkörpert individuell seine Rolle und die vielen Geschichten, die mit ihm erzählt wurden. In den Rissen zwischen den Fragmenten, aus denen sie bestehen, geben alle fünf Figuren einen Einblick, wie wir Geschichten konstruieren und Zeichnungen zum Leben erwecken.
Beschreibung (en)
In a staged performance at a place no longer quiet, 5 cliché characters are brought to life through animation and given bodies through props in the physical world. Instead of developing a plot, they remain stuck in their monologues and reflect on their assigned roles. The characters wait for the moment of a story to begin. However, as the play never begins and the classical structure of a performance falls apart, the characters cannot enter into a dialogue with each other, but only speak for themselves. Each one embodies their role individually and the many stories that have been told with them. In the cracks between the fragments of which they are made, all 5 characters provide an insight into how we construct stories and bring drawings to life.
In "a staged performance at a place no longer quiet" werden fünf klischeehafte Figuren durch Animation zum Leben erweckt und durch Requisiten in der physischen Welt mit Körpern ausgestattet. Anstatt eine Handlung zu entwickeln, bleiben sie in ihren Monologen stecken und reflektieren über ihre zugewiesenen Rollen. Die Figuren warten auf den Moment, in dem die Geschichte beginnen soll. Da das Stück jedoch nie beginnt und die klassische Struktur einer Aufführung auseinanderfällt, können die Figuren nicht in einen Dialog miteinander treten, sondern nur für sich selbst sprechen. Jeder verkörpert individuell seine Rolle und die vielen Geschichten, die mit ihm erzählt wurden. In den Rissen zwischen den Fragmenten, aus denen sie bestehen, geben alle fünf Figuren einen Einblick, wie wir Geschichten konstruieren und Zeichnungen zum Leben erwecken.
Beschreibung (en)
In "a staged performance at a place no longer quiet", five cliché characters are brought to life through animation and given bodies through props in the physical world. Instead of developing a plot, they remain stuck in their monologues and reflect on their assigned roles. The characters wait for the moment of a story to begin. However, as the play never begins and the classical structure of a performance falls apart, the characters cannot enter into a dialogue with each other, but only speak for themselves. Each one embodies their role individually and the many stories that have been told with them. In the cracks between the fragments of which they are made, all five characters provide an insight into how we construct stories and bring drawings to life.
„cool pieces” beschäftigt sich mit den Auswirkungen des Klimawandels auf den menschlichen Körper und deren Hitzeanpassung. Mit einem Open-Source Gedanken präsentiert das Projekt ein Ensemble von drei tragbaren Objekten, deren Design vielfältige Facetten eines simplen Fächers aufgreift, welcher einer der zugänglichsten Methoden zur Kühlung des Körpers darstellt. Das Set umfasst einen Sonnenponcho, eine entfaltbare Kopfbedeckung sowie einen Handfächer, um eine wirksame Kühlung zu gewährleisten. Ein zentraler Gedanke bei der Entwicklung der Objekte war die Überwindung finanzieller Barrieren, um eine breite Teilhabe zu ermöglichen. Aus diesem Grund werden sämtliche Anleitungen zur unentgeltlichen Nutzung auf der Website zur Verfügung gestellt, um eine nahezu kostenfreie Herstellung zu gewährleisten. Besonderes Augenmerk wurde dabei auf die Verwendung handelsüblicher Nähmaschinen gelegt, da sie flächendeckend verfügbar sind und somit für eine breite Bevölkerungsschicht zugänglich ist.
Beschreibung (en)
‘cool pieces’ deals with the effects of climate change on the human body and its adaptation to heat. With an open source mindset, the project presents an ensemble of three wearable objects whose design takes on multiple facets of a simple fan, one of the most accessible ways to cool the body. The set includes a sun poncho, a deployable headgear and a hand fan for effective cooling. A central idea in the development of the items was to overcome financial barriers to enable widespread participation. For this reason, all instructions are available for free on the website to ensure that production is virtually cost-free. Special attention was paid to the use of commercially available sewing machines, as they are widely available and therefore accessible to a wide range of people.
„‚Ballet Mécanique‘ ist zu einer Zeit entstanden, die als Höhepunkt, und immer wieder auch als Wendepunkt in Légers Malerei verstanden wird. Der Film fügt sich nicht nur in seine künstlerische Konzeption ein, sondern hat diese auch zum Thema. ‚Ballet Mécanique‘ ist ein Manifest, nicht nur für seine Kunst, sondern auch für das Kino. Wie bei seinen Literatenfreunden ist Légers intensive Auseinandersetzung mit dem Kino von einer doppelten Intention geprägt, von deren Hinwendung zu dem jungen Medium als potentiellen Mittel, die eigene Kunst zu reformieren, und vom Entwurf eines neuen Konzepts von Film, der seinerseits durch die gestalterische Intervention von Dichtern und Malern zu seinen eigenen Ausdrucksmitteln findet."
Beschreibung (en)
“'Ballet Mécanique' was created at a time that is seen as a high point, and also repeatedly as a turning point, in Léger's painting. The film not only fits into his artistic conception, but also has it as its theme. 'Ballet Mécanique' is a manifesto, not only for his art, but also for cinema. As with his literary friends, Léger's intensive engagement with cinema is characterized by a double intention, by their turn to the young medium as a potential means of reforming their own art, and by the design of a new concept of film, which in turn finds its own means of expression through the creative intervention of poets and painters.”
“Die Ähnlichkeiten von Geweben, Mustervorlagen und heutigen Rasterbildern sind eklatant. In einer Genese der technischen Bilder kann das Gewebe als Exemplarfall und Vorreiter aller technisch-elektronischer Bilder gelten.”
“Die ersten Bilder, die von ihrem Bildkörper abgelöst wurden, bestanden aus einem Stapel gelochter Karten für die Verwendung im Jacquardwebstuhl. Der Bildcode ist hier noch begreifbar, das Bild, wenn es aus dem Stapel dieser Karten gewoben wird, ein textil-taktiles Produkt. Patricia Wallers Needle-Works zeigen die Leerstelle heutiger Bildmaschinen auf, wo Bilder auf Monitoren erscheinen, um im nächsten Moment schon wieder durch den nächsten (Netzhaut-) Eindruck ausgetauscht zu werden.”
Beschreibung (en)
“The similarities between fabrics, patterns and today's raster images are striking. In the genesis of technical images, the fabric can be regarded as an exemplary case and forerunner of all technical-electronic images.”
“The first images that were detached from their image body consisted of a stack of perforated cards for use in the Jacquard loom. The image code is still comprehensible here, the image, when woven from the pile of these cards, is a textile-tactile product. Patricia Waller's needle works show the blank space of today's image machines, where images appear on monitors only to be replaced by the next (retinal) impression in the very next moment.”
„Möglicherweise erscheinen die intermediären Kunstformen der 60er-jahre als zu komplex, ihre Manifestationen zu sehr als Teil einer noch lebenden Kunstgeschichte, vielleicht hindert auch die noch nicht abgeschlossene Bewältigung der postmodernen Wende in Philosophie, Kunst und Literatur an einer generalüberholten wissenschaftlichen Annäherung an diesen Themenbereich, der sich von der fließenden, aus Künstlerkommentaren über Kritiken in methodischen Darstellungen hervorgegangenen bisherigen Versuchen einer vorläufigen Einordnung des Phänomens Fluxus abzugrenzen hätte."
Beschreibung (en)
“It is possible that the intermediary art forms of the 1960s appear too complex, their manifestations too much a part of a still living art history; perhaps the fact that the postmodern turn in philosophy, art and literature has not yet been completed also prevents a generally overhauled academic approach to this subject area, which would have to distinguish itself from the fluid attempts at a provisional classification of the phenomenon of Fluxus that have emerged from artists' commentaries on critiques in methodical presentations.”
Oma ist tot, es lebe Oma?! Anlässlich der Beerdigung der Großmutter brechen zwischen Kinder- und Enkelgeneration Familienkonflikte auf, in deren Nöten und Sehnsüchten sich 70 Jahre deutscher Geschichte spiegeln. Entlang dreier Generationen spannt Sören Hornungs, mit dem Chemnitzer Theaterpreis für junge Dramatik ausgezeichneter wie für den Autorenpreis des Heidelberger Stückemarkt nominierter, Text einen Bogen von 1945 bis heute.
Beschreibung (en)
Grandma is dead, long live grandma?! On the occasion of the grandmother's funeral, family conflicts break out between the children and grandchildren's generation, whose needs and longings reflect 70 years of German history. Spanning three generations, Sören Hornung's text, which was awarded the Chemnitz Theater Prize for Young Drama and nominated for the Heidelberg Stückemarkt Author's Prize, spans an arc from 1945 to the present day.
Ungebremst rast ein Zug durch Europas Landschaften und Bahnhöfe. Ein chinesisches Paar wandert aus auf der Suche nach dem Paradies Europa, stößt dort aber auf die gleichen ausbeuterischen Arbeitsbedingungen wie in der Heimat. Und am Krankenbett seines Vaters schaut ein junger Mann dem Tod ins Gesicht. In paradies spielen, dem Abschluss seiner Klimatrilogie, erzählt der preisgekrönte Dramatiker Thomas Köck kraftvoll, kühn und mit leisem Humor von den globalen Erschütterungen des 21. Jahrhunderts. Im Rahmen seines Stipendiums der Akademie Schloss Solitude schreibt er für das STAATSTHEATER KARLSRUHE und das Theater Rampe mit Abfall der Welt außerdem mit Abfall der Welt außerdem einen vielstimmigen Monolog für fünf Spieler und zwei Tänzer, den Sie ab dem 22.2. im STUDIO erleben können.
Beschreibung (en)
A train races unchecked through Europe's landscapes and train stations. A Chinese couple emigrate in search of paradise in Europe, but encounter the same exploitative working conditions there as at home. And a young man looks death in the face at his father's sickbed. In paradies spielen, the conclusion of his climate trilogy, award-winning playwright Thomas Köck tells of the global upheavals of the 21st century with power, boldness and gentle humor. As part of his fellowship at Akademie Schloss Solitude, he is also writing a polyphonic monologue for five players and two dancers for STAATSTHEATER KARLSRUHE and Theater Rampe with Abfall der Welt, which you can experience from 22.2. at STUDIO.
Ein Raumschiff landet und es entsteigen: ein abgewählter Donald Trump, ein pazifistischer Kim Jong-Un, eine verfettete Heidi Klum und viele mehr. Der Text des deutsch-koreanischen Dramatikers Bonn Park erzählt mit viel Witz von einer ebenso nahen wie unwahrscheinlichen Zukunft.
Das Stück gewann den 1. Preis des Stückemarktes beim Berliner Theatertreffen 2017 und Bonn Park damit einen Werkauftrag am STAATSTHEATER für die Spielzeit 2018/19.
Beschreibung (en)
A spaceship lands and the following emerge: an ousted Donald Trump, a pacifist Kim Jong-Un, a fatty Heidi Klum and many more. The text by German-Korean playwright Bonn Park wittily tells of a future that is as near as it is improbable.
The play won first prize in the Stückemarkt at the 2017 Berlin Theatertreffen and Bonn Park was thus commissioned to write a work for the STAATSTHEATER for the 2018/19 season.
EINRICHTUNG Sarah Steinfelder
AUSSTATTUNG Maria Merkulova, Jonas Rehren
DRAMATURGIE Roland Marzinowski MIT Marthe Lola Deutschmann, Sithembile Menck, Sven Daniel Bühler, Meik van Severen
Eine Dorfgemeinschaft, eine Schicksalsgemeinschaft? Sie hocken in Pfützen und Mulden und erzählen von brennenden Kneipen und immer gleichen Heilsbringern. Eine Gruppe Alteingesessener, die darauf hofft, dass endlich etwas passiert. Miroslava Svolikovas preisgekröntes Stück ist eine vielstimmige Partitur, die mit Witz und Poesie von der Radikalisierung einer Gesellschaft erzählt. 2016 wurde das Stück am Burgtheater Wien uraufgeführt.
Beschreibung (en)
A village community, a community of destiny? They squat in puddles and hollows and talk about burning pubs and the same old saviors. A group of long-established people hoping that something will finally happen. Miroslava Svolikova's award-winning play is a polyphonic score that tells of the radicalization of a society with wit and poetry. The play premiered at the Burgtheater Vienna in 2016.