Die Rauminstallation “Elastic Kin” zeigt eine Gruppe von Textilobjekten - Gefüge -, die aus weggeworfenen Kleidungsstücken bestehen. Sie existieren sowohl als Individuen als auch als Gruppe. Die Kleidungsstücke, die in den Straße von K. gefunden wurden und von Anderen in anderen Kontext hergestellt worden sind, kehren ihren ursprünglichen Zweck um, indem sie zu eigenen Körpern werden, die unabhängig von menschlichen Körpern sind. Jede Oberfläche ist wie eine geheime Landkarte, die Spuren anonymer Hände enthält, die an den Textilien gearbeitet haben.
Der Sound der Installation ist ein Echo - fast verschwundener, kollektiver Erinnerungen an vergangene Momente und Orte.
“Elastic Kin” versucht, eine weit verbreitete Verwandtschaft darzustellen, die durch unsichtbare, lose und elastische Fäden imaginiert wird, die ein internationales System von Lieferketten, Arbeiter*Innen und Konsument*Innen, Trendprognosen und unvorhersehbarem Zeitgeist, Massenproduktion und meditativer Handarbeit abbilden. Welche Spuren dieser Kontexte enthalten die Kleidungsstücke?
Das Video zeigt eine performative Intervention im öffentlichen Raum. Es zeigt die Gefüge, die eine neue Existenz außerhalb ihrer Produktions- und Vermarktungskontexte führen: Sie kehren in ein Einkaufszentrum zurück, animiert von den Menschen, die sie einst bekleideten.
The spatial installation “Elastic Kin” shows a group of textile objects – Gefüge – that were assembled from discarded and abandoned garments. They exist as individuals as well as a kin. Assembled from used garments, found in the streets of K., produced by others in other contexts, they invert their original purpose by becoming bodies of their own, no longer dependent on being activated by a human body. The surface of every Gefüge is like a secret map, containing traces of anonymous hands working on them.
The sound in the installation is an echo of almost vanished collective memories of past moments and places. “Elastic Kin” attempts to depict a widespread kinship, that is imagined through invisible, loose and elastic threads mapping an international system of supply chains, workers and consumers, trend forecast and unpredictable zeitgeist, mass production and meditative handcraft. Which traces of these contexts do the garments contain?
The video shows a performative intervention in pub- lic space. It shows the Gefüge leading a new existence outside their production and marketing contexts: They return to the shopping mall, animated by the people, they once used to dress.
Die Rauminstallation “Elastic Kin” zeigt eine Gruppe von Textilobjekten - Gefüge -, die aus weggeworfenen Kleidungsstücken bestehen. Sie existieren sowohl als Individuen als auch als Gruppe. Die Kleidungsstücke, die in den Straße von K. gefunden wurden und von Anderen in anderen Kontext hergestellt worden sind, kehren ihren ursprünglichen Zweck um, indem sie zu eigenen Körpern werden, die unabhängig von menschlichen Körpern sind. Jede Oberfläche ist wie eine geheime Landkarte, die Spuren anonymer Hände enthält, die an den Textilien gearbeitet haben.
Der Sound der Installation ist ein Echo - fast verschwundener, kollektiver Erinnerungen an vergangene Momente und Orte.
“Elastic Kin” versucht, eine weit verbreitete Verwandtschaft darzustellen, die durch unsichtbare, lose und elastische Fäden imaginiert wird, die ein internationales System von Lieferketten, Arbeiter*Innen und Konsument*Innen, Trendprognosen und unvorhersehbarem Zeitgeist, Massenproduktion und meditativer Handarbeit abbilden. Welche Spuren dieser Kontexte enthalten die Kleidungsstücke?
Das Video zeigt eine performative Intervention im öffentlichen Raum. Es zeigt die Gefüge, die eine neue Existenz außerhalb ihrer Produktions- und Vermarktungskontexte führen: Sie kehren in ein Einkaufszentrum zurück, animiert von den Menschen, die sie einst bekleideten.
The spatial installation “Elastic Kin” shows a group of textile objects – Gefüge – that were assembled from discarded and abandoned garments. They exist as individuals as well as a kin. Assembled from used garments, found in the streets of K., produced by others in other contexts, they invert their original purpose by becoming bodies of their own, no longer dependent on being activated by a human body. The surface of every Gefüge is like a secret map, containing traces of anonymous hands working on them.
The sound in the installation is an echo of almost vanished collective memories of past moments and places. “Elastic Kin” attempts to depict a widespread kinship, that is imagined through invisible, loose and elastic threads mapping an international system of supply chains, workers and consumers, trend forecast and unpredictable zeitgeist, mass production and meditative handcraft. Which traces of these contexts do the garments contain?
The video shows a performative intervention in pub- lic space. It shows the Gefüge leading a new existence outside their production and marketing contexts: They return to the shopping mall, animated by the people, they once used to dress.
In einer unbestimmten Zukunft sind nur noch Menschen mit einem besonderen Sprach-Gen privilegiert. Wer dieses Gen nicht aufweist, lebt außerhalb eines urbanen Zentrums, in Ruinen, mit rudimentärer Sprache, auf den evolutionären Grad eines Insekts reduziert. Wurm ist sprachlich begabt und schlüpft täglich durch die Absperrungen, die die Kolonien voneinander trennen, um im Zentrum zu arbeiten. Doch sein Vorgesetzter hat schon Verdacht geschöpft. Wie Sprache, Macht und die Herausbildung totalitärer Systeme zusammenhängen, davon schreibt Maria Milisavljevic in ihrem Stück Worte.
Beschreibung (en)
In an indefinite future, only people with a special language gene will be privileged. Those without this gene live outside an urban center, in ruins, with rudimentary language, reduced to the evolutionary level of an insect. Wurm is linguistically gifted and slips through the barriers separating the colonies every day to work in the center. But his superior has already become suspicious. Maria Milisavljevic writes about how language, power and the development of totalitarian systems are connected in her play Worte.
In einer unbestimmten Zukunft sind nur noch Menschen mit einem besonderen Sprach-Gen privilegiert. Wer dieses Gen nicht aufweist, lebt außerhalb eines urbanen Zentrums, in Ruinen, mit rudimentärer Sprache, auf den evolutionären Grad eines Insekts reduziert. Wurm ist sprachlich begabt und schlüpft täglich durch die Absperrungen, die die Kolonien voneinander trennen, um im Zentrum zu arbeiten. Doch sein Vorgesetzter hat schon Verdacht geschöpft. Wie Sprache, Macht und die Herausbildung totalitärer Systeme zusammenhängen, davon schreibt Maria Milisavljevic in ihrem Stück Worte.
Beschreibung (en)
In an indefinite future, only people with a special language gene will be privileged. Those without this gene live outside an urban center, in ruins, with rudimentary language, reduced to the evolutionary level of an insect. Wurm is linguistically gifted and slips through the barriers separating the colonies every day to work in the center. But his superior has already become suspicious. Maria Milisavljevic writes about how language, power and the development of totalitarian systems are connected in her play Worte.
In einer unbestimmten Zukunft sind nur noch Menschen mit einem besonderen Sprach-Gen privilegiert. Wer dieses Gen nicht aufweist, lebt außerhalb eines urbanen Zentrums, in Ruinen, mit rudimentärer Sprache, auf den evolutionären Grad eines Insekts reduziert. Wurm ist sprachlich begabt und schlüpft täglich durch die Absperrungen, die die Kolonien voneinander trennen, um im Zentrum zu arbeiten. Doch sein Vorgesetzter hat schon Verdacht geschöpft. Wie Sprache, Macht und die Herausbildung totalitärer Systeme zusammenhängen, davon schreibt Maria Milisavljevic in ihrem Stück Worte.
Beschreibung (en)
In an indefinite future, only people with a special language gene will be privileged. Those without this gene live outside an urban center, in ruins, with rudimentary language, reduced to the evolutionary level of an insect. Wurm is linguistically gifted and slips through the barriers separating the colonies every day to work in the center. But his superior has already become suspicious. Maria Milisavljevic writes about how language, power and the development of totalitarian systems are connected in her play Worte.
In einer unbestimmten Zukunft sind nur noch Menschen mit einem besonderen Sprach-Gen privilegiert. Wer dieses Gen nicht aufweist, lebt außerhalb eines urbanen Zentrums, in Ruinen, mit rudimentärer Sprache, auf den evolutionären Grad eines Insekts reduziert. Wurm ist sprachlich begabt und schlüpft täglich durch die Absperrungen, die die Kolonien voneinander trennen, um im Zentrum zu arbeiten. Doch sein Vorgesetzter hat schon Verdacht geschöpft. Wie Sprache, Macht und die Herausbildung totalitärer Systeme zusammenhängen, davon schreibt Maria Milisavljevic in ihrem Stück Worte.
Beschreibung (en)
In an indefinite future, only people with a special language gene will be privileged. Those without this gene live outside an urban center, in ruins, with rudimentary language, reduced to the evolutionary level of an insect. Wurm is linguistically gifted and slips through the barriers separating the colonies every day to work in the center. But his superior has already become suspicious. Maria Milisavljevic writes about how language, power and the development of totalitarian systems are connected in her play Worte.
In einer unbestimmten Zukunft sind nur noch Menschen mit einem besonderen Sprach-Gen privilegiert. Wer dieses Gen nicht aufweist, lebt außerhalb eines urbanen Zentrums, in Ruinen, mit rudimentärer Sprache, auf den evolutionären Grad eines Insekts reduziert. Wurm ist sprachlich begabt und schlüpft täglich durch die Absperrungen, die die Kolonien voneinander trennen, um im Zentrum zu arbeiten. Doch sein Vorgesetzter hat schon Verdacht geschöpft. Wie Sprache, Macht und die Herausbildung totalitärer Systeme zusammenhängen, davon schreibt Maria Milisavljevic in ihrem Stück Worte.
Beschreibung (en)
In an indefinite future, only people with a special language gene will be privileged. Those without this gene live outside an urban center, in ruins, with rudimentary language, reduced to the evolutionary level of an insect. Wurm is linguistically gifted and slips through the barriers separating the colonies every day to work in the center. But his superior has already become suspicious. Maria Milisavljevic writes about how language, power and the development of totalitarian systems are connected in her play Worte.
In einer unbestimmten Zukunft sind nur noch Menschen mit einem besonderen Sprach-Gen privilegiert. Wer dieses Gen nicht aufweist, lebt außerhalb eines urbanen Zentrums, in Ruinen, mit rudimentärer Sprache, auf den evolutionären Grad eines Insekts reduziert. Wurm ist sprachlich begabt und schlüpft täglich durch die Absperrungen, die die Kolonien voneinander trennen, um im Zentrum zu arbeiten. Doch sein Vorgesetzter hat schon Verdacht geschöpft. Wie Sprache, Macht und die Herausbildung totalitärer Systeme zusammenhängen, davon schreibt Maria Milisavljevic in ihrem Stück Worte.
Beschreibung (en)
In an indefinite future, only people with a special language gene will be privileged. Those without this gene live outside an urban center, in ruins, with rudimentary language, reduced to the evolutionary level of an insect. Wurm is linguistically gifted and slips through the barriers separating the colonies every day to work in the center. But his superior has already become suspicious. Maria Milisavljevic writes about how language, power and the development of totalitarian systems are connected in her play Worte.
In einer unbestimmten Zukunft sind nur noch Menschen mit einem besonderen Sprach-Gen privilegiert. Wer dieses Gen nicht aufweist, lebt außerhalb eines urbanen Zentrums, in Ruinen, mit rudimentärer Sprache, auf den evolutionären Grad eines Insekts reduziert. Wurm ist sprachlich begabt und schlüpft täglich durch die Absperrungen, die die Kolonien voneinander trennen, um im Zentrum zu arbeiten. Doch sein Vorgesetzter hat schon Verdacht geschöpft. Wie Sprache, Macht und die Herausbildung totalitärer Systeme zusammenhängen, davon schreibt Maria Milisavljevic in ihrem Stück Worte.
Beschreibung (en)
In an indefinite future, only people with a special language gene will be privileged. Those without this gene live outside an urban center, in ruins, with rudimentary language, reduced to the evolutionary level of an insect. Wurm is linguistically gifted and slips through the barriers separating the colonies every day to work in the center. But his superior has already become suspicious. Maria Milisavljevic writes about how language, power and the development of totalitarian systems are connected in her play Worte.
In einer unbestimmten Zukunft sind nur noch Menschen mit einem besonderen Sprach-Gen privilegiert. Wer dieses Gen nicht aufweist, lebt außerhalb eines urbanen Zentrums, in Ruinen, mit rudimentärer Sprache, auf den evolutionären Grad eines Insekts reduziert. Wurm ist sprachlich begabt und schlüpft täglich durch die Absperrungen, die die Kolonien voneinander trennen, um im Zentrum zu arbeiten. Doch sein Vorgesetzter hat schon Verdacht geschöpft. Wie Sprache, Macht und die Herausbildung totalitärer Systeme zusammenhängen, davon schreibt Maria Milisavljevic in ihrem Stück Worte.
Beschreibung (en)
In an indefinite future, only people with a special language gene will be privileged. Those without this gene live outside an urban center, in ruins, with rudimentary language, reduced to the evolutionary level of an insect. Wurm is linguistically gifted and slips through the barriers separating the colonies every day to work in the center. But his superior has already become suspicious. Maria Milisavljevic writes about how language, power and the development of totalitarian systems are connected in her play Worte.
In einer unbestimmten Zukunft sind nur noch Menschen mit einem besonderen Sprach-Gen privilegiert. Wer dieses Gen nicht aufweist, lebt außerhalb eines urbanen Zentrums, in Ruinen, mit rudimentärer Sprache, auf den evolutionären Grad eines Insekts reduziert. Wurm ist sprachlich begabt und schlüpft täglich durch die Absperrungen, die die Kolonien voneinander trennen, um im Zentrum zu arbeiten. Doch sein Vorgesetzter hat schon Verdacht geschöpft. Wie Sprache, Macht und die Herausbildung totalitärer Systeme zusammenhängen, davon schreibt Maria Milisavljevic in ihrem Stück Worte.
Beschreibung (en)
In an indefinite future, only people with a special language gene will be privileged. Those without this gene live outside an urban center, in ruins, with rudimentary language, reduced to the evolutionary level of an insect. Wurm is linguistically gifted and slips through the barriers separating the colonies every day to work in the center. But his superior has already become suspicious. Maria Milisavljevic writes about how language, power and the development of totalitarian systems are connected in her play Worte.
Ein Wohnhaus in Berlin: darin ein alter Trinker, ein lesbisches Paar, ein Geflüchteter, eine depressive Frau und ihr Ex-Mann. Im Stück „Zu unseren Füßen, das Gold, aus dem Boden verschwunden“ von Svealena Kutschke entspinnen sich im Alltag jener Figuren Fragen nach unserem Umgang mit dem Fremdem – sei es kultureller oder ideologischer Couleur. Die voyeuristische Situation, in welcher sich jegliche Erkenntnis nur durch die Blicke und Zuschreibungen der Nachbarn vollzieht, wurde hierfür in eine panoptische Szenografie übersetzt. Darin bewohnen die Schauspieler gemeinsam mit den Zuschauern Vorder- und Hinterhaus sowie die Seitenflügel, um so gleichsam eine diskursive wie affizierende Arena aufzuspannen. In der Mitte, ein Spiegel. Jene Leerstelle fungiert zugleich – in Form des Hinterhofs – als Austragungsort der einsamen Monologe wie auch als räumlicher Akteur für den, in der Besetzung nicht vorgesehenen, Flüchtling. Ob und wie jene Figur durch die Spiegelreflexion eine Stimme erlangt oder ob die Anwesenden in der Betrachtung lediglich auf sich selbst zurückgeworfen werden, bleibt bewusst eine offene, ungelöste Frage.
An apartment building in Berlin: an old drunk, a lesbian couple, a refugee, a depressed woman and her ex-husband. In Svealena Kutschke's play "Zu unseren Füßen, das Gold, aus dem Boden verschwunden" (At our feet, the gold that has disappeared from the ground), questions about how we deal with the foreign - be it of a cultural or ideological nature - arise in the everyday lives of these characters. The voyeuristic situation, in which all knowledge is only gained through the gazes and attributions of the neighbors, was translated into a panoptic scenography. In it, the actors inhabit the front and back houses as well as the side wings together with the audience in order to create an arena that is both discursive and affirmative. In the middle, a mirror. This empty space functions simultaneously - in the form of the backyard - as a venue for the solitary monologues and as a spatial actor for the refugee, who is not included in the cast. Whether and how this figure acquires a voice through the mirror reflection or whether those present are merely thrown back on themselves in the reflection deliberately remains an open, unresolved question.
Bühne: Julia Ihls und Gloria Müller, ADSZ Hfg Karslruhe WS 2019/2020
Regie: Tobias Dömer
Dramaturgie: Nele Lindemann, Anna Haas
Mit: Ute Baggeröhr, Marie-Joelle Blazejewski, Antonia Mohr, Sven Daniel Bühler, Timo Tank