Rückseite der Installation; mehrere Elementen angeschlossen an die „Maschine“ der Selbstreferenz: HDMI-Analog Konvertern, Android Media Players, DC 5V Stromversorgungsgeräte
In seinem Text „Videowelt und fraktales Subjekt,“ beschreibt Baudrillard ein Subjekt der digitalen Ära, das danach trachtet, „sich selber in seinen Bruchstücken anzugleichen“ und anstatt nach seinem vollkommenen Idealbild, sehnt es sich nach der „Formel einer endlosen genetischen Reproduktion“ (Baudrillard 1989). Technologische Reduplikationen und Erscheinungsweisen des Körpers formen das Konzept des neuen Selbst. „Es geht heute nicht einmal mehr darum, einen Körper zu haben, sondern an seinen Körper angeschlossen (connected) zu sein.“
"Videowelt und fraktale Entspannung" ist als eine Mehrkanal-Installation, die sich auf das Konzept des fraktalen Körpers nach Baudrillard und der Interpassivität nach Pfaller stützt. Sieben Bildschirme zeigen die Verlängerung des menschlichen Körpers, während ein beauftragter Bot ein ungezwungenes Entspannungsprogramm durchführt. Basierend auf der progressiven Muskelentspannung nach Edmund Jacobson ermöglicht die Installation den Betrachter:innen, an der angeleiteten Choreografie teilzuhaben und so die Verbundenheit des Selbst mit der Technik zu erfahren. So ist sie ironisch als eine interpassive ‘Oase der Entspannung‘ konzipiert.
In his text "Video World and Fractal Subject," Baudrillard describes a subject of the digital era that strives to "align itself with its own fragments." Rather than aspiring to its perfect ideal image, it yearns for the "formula of an endless genetic reproduction" (Baudrillard 1989). Technological reduplications and manifestations of the body shape the concept of the new self. "Today, it is no longer even about having a body, but about being connected to one's body."
"Video World and Fractal Relaxation" is a multi-channel installation that draws on Baudrillard's concept of the fractal body and Pfaller's theory of interpassivity. Seven screens depict the extension of the human body while a programmed bot conducts a casual relaxation routine. Based on Edmund Jacobson's progressive muscle relaxation, the installation allows viewers to participate in the guided choreography, offering them an experience of the self's connection with technology. It is ironically designed as an interpassive "oasis of relaxation."
Premiere am 23.5.2024 auf der Bühne der adk Ludwigsburg
Regie: Alize Heiser
Es spielten: Anna Tarasenko, Marix Turskiy
Dramaturgie: Bella Enderlein, Gabriel Kowak
Raumkonzept: Ewa Wasilewska
Kostüm: Klara Beck, Julia Freisinger
Live Sound: Tina Jander
Visual Arts: Victoria Mikhaylova
Text: Alize Heiser, Lydia Henkel, Anna Tarasenko, Marix Turskiy
Das Werk stützt sich auf Theodor Rehbocks Buch von 1898, "Deutsch Südwestafrika. Seine wirtschaftliche Erschließung unter besonderer Berücksichtigung der Nutzbarmachung des Wassers", um die durch die Wissenschaft gerechtfertigte Ausbeutung zu untersuchen. Es verweist auch auf die Regulierung des Rheinflussbettes und die Standardisierung von Sprachen als weitere Folgen des "aufgeklärten Kolonialismus". Die Videoinstallation untersucht die Erzählungen wissenschaftlicher Erkundungen während der Kolonialzeit, eingebettet in einen futuristischen Kontext.
Beschreibung (en)
The work draws on Theodor Rehbock's 1898 book, "Deutsch Südwestafrika. Seine wirtschaftliche Erschließung unter besonderer Berücksichtigung der Nutzbarmachung des Wassers" ("German South West Africa: Its Economic Development with Special Consideration of the Utilization of Water") to examine the exploitation justified by science. It also references the regulation of the Rhine riverbed and the standardization of languages as further consequences of "enlightened colonialism." The video installation explores the narratives of scientific explorations during the colonial era, embedded in a futuristic context.
„Paris – New York, zwei Städte, deren Namen eine Flut von Begriffen, Bildern und Assoziationen in unserem Inneren auslösen. Zwei Weltstädte, die unterschiedlicher kaum sein können. Die eine, die verträumte Stadt an der Seine, gilt als das Mekka der Liebenden, ist der Inbegriff für Kunst und Kultur, war Sitz von Königen und Kaisern wir Ludwig XIV. oder Napoleon und blutiger Schauplatz zahlreicher Revolutionen. Sie ist geprägt von einer mehr als zweitausendjährigen Geschichte und verkörpert schlichtweg das, was man heute mit französischer Lebensart verbindet. Die andere, 'die wunderbare Katastrophe', wie Le Corbusier sie nennt, besticht durch ihre schier unerschöpfliche Energie und Wandlungsfähigkeit, ihre spektakuläre Hochhausarchitektur und ihre multikulturelle Gesellschaft. Ihr Name steht für Freiheit und Selbstverwirklichung. Sie ist die Hauptstadt des Kapitalismus, aber auch ein Ort extremer sozialer Gegensätze und krimineller Energien.
Das Großstadtleben beider ist legendär und es verwundert daher nicht, dass sowohl Paris als auch New York schon früh im Brennpunkt künstlerischen bzw. fotografischen Interesses standen.”
"Paris - New York, two cities whose names trigger a flood of concepts, images and associations within us. Two cosmopolitan cities that could hardly be more different. One, the dreamy city on the Seine, is considered the Mecca of lovers, is the epitome of art and culture, was the seat of kings and emperors such as Louis XIV and Napoleon and the bloody scene of numerous revolutions. It is characterized by more than two thousand years of history and simply embodies what is associated with the French way of life today. The other, 'the marvelous catastrophe', as Le Corbusier called it, captivates with its sheer inexhaustible energy and adaptability, its spectacular high-rise architecture and its multicultural society. Its name stands for freedom and self-realization. It is the capital of capitalism, but also a place of extreme social contrasts and criminal energy.
The big city life of both is legendary and it is therefore not surprising that both Paris and New York were the focus of artistic and photographic interest early on."