Die Diplomarbeit "Path Tiles" wurde im April 2024 im Lichthof der HfG ausgestellt. Das Herzstück des Displays bildete der 10 Meter lange Tisch, dessen äußere Form an der Route von Litauen nach Deutschland orientiert ist. Zusätzlich wurde diese Route detailgetreu in die Oberfläche gefräst. Sie beschreibt meinen persönlichen Weg der Auswanderung nach Deutschland als ich noch ein Kind war. Die finalen Objekte wurden über dem Tisch aufgehängt während die zugehörigen Geschichten, Muster, Routen und Fotos auf dem Tisch gezeigt wurden.
Ich bedanke mich ganz herzlich für die Umsetzung des Ausstellungsdesigns bei Erik Grunder, Finn de Bruyn, Alexander Knoppik und Sebastian Schäfer.
Medien-Beschreibung (en)
The diploma “Path Tiles” was exhibited in the atrium of the HfG in April 2024. The centerpiece of the display was the 10-meter-long table, whose outer shape is based on the route from Lithuania to Germany. This route was also milled into the surface in great detail. It describes my personal path of emigration to Germany when I was a child. The final objects were hung above the table while the corresponding stories, patterns, routes and photos were displayed on the table.
I would like to express my sincere thanks for the realization of the exhibition design to Erik Grunder, Finn de Bruyn, Alexander Knoppik and Sebastian Schäfer.
Die Diplomarbeit "Path Tiles" wurde im April 2024 im Lichthof der HfG ausgestellt. Das Herzstück des Displays bildete der 10 Meter lange Tisch, dessen äußere Form an der Route von Litauen nach Deutschland orientiert ist. Zusätzlich wurde diese Route detailgetreu in die Oberfläche gefräst. Sie beschreibt meinen persönlichen Weg der Auswanderung nach Deutschland als ich noch ein Kind war. Die finalen Objekte wurden über dem Tisch aufgehängt während die zugehörigen Geschichten, Muster, Routen und Fotos auf dem Tisch gezeigt wurden.
Ich bedanke mich ganz herzlich für die Umsetzung des Ausstellungsdesigns bei Erik Grunder, Finn de Bruyn, Alexander Knoppik und Sebastian Schäfer.
Medien-Beschreibung (en)
The diploma “Path Tiles” was exhibited in the atrium of the HfG in April 2024. The centerpiece of the display was the 10-meter-long table, whose outer shape is based on the route from Lithuania to Germany. This route was also milled into the surface in great detail. It describes my personal path of emigration to Germany when I was a child. The final objects were hung above the table while the corresponding stories, patterns, routes and photos were displayed on the table.
I would like to express my sincere thanks for the realization of the exhibition design to Erik Grunder, Finn de Bruyn, Alexander Knoppik and Sebastian Schäfer.
Die Diplomarbeit "Path Tiles" wurde im April 2024 im Lichthof der HfG ausgestellt. Das Herzstück des Displays bildete der 10 Meter lange Tisch, dessen äußere Form an der Route von Litauen nach Deutschland orientiert ist. Zusätzlich wurde diese Route detailgetreu in die Oberfläche gefräst. Sie beschreibt meinen persönlichen Weg der Auswanderung nach Deutschland als ich noch ein Kind war. Die finalen Objekte wurden über dem Tisch aufgehängt während die zugehörigen Geschichten, Muster, Routen und Fotos auf dem Tisch gezeigt wurden.
Ich bedanke mich ganz herzlich für die Umsetzung des Ausstellungsdesigns bei Erik Grunder, Finn de Bruyn, Alexander Knoppik und Sebastian Schäfer.
Medien-Beschreibung (en)
The diploma “Path Tiles” was exhibited in the atrium of the HfG in April 2024. The centerpiece of the display was the 10-meter-long table, whose outer shape is based on the route from Lithuania to Germany. This route was also milled into the surface in great detail. It describes my personal path of emigration to Germany when I was a child. The final objects were hung above the table while the corresponding stories, patterns, routes and photos were displayed on the table.
I would like to express my sincere thanks for the realization of the exhibition design to Erik Grunder, Finn de Bruyn, Alexander Knoppik and Sebastian Schäfer.
Die Diplomarbeit "Path Tiles" wurde im April 2024 im Lichthof der HfG ausgestellt. Das Herzstück des Displays bildete der 10 Meter lange Tisch, dessen äußere Form an der Route von Litauen nach Deutschland orientiert ist. Zusätzlich wurde diese Route detailgetreu in die Oberfläche gefräst. Sie beschreibt meinen persönlichen Weg der Auswanderung nach Deutschland als ich noch ein Kind war. Die finalen Objekte wurden über dem Tisch aufgehängt während die zugehörigen Geschichten, Muster, Routen und Fotos auf dem Tisch gezeigt wurden.
Ich bedanke mich ganz herzlich für die Umsetzung des Ausstellungsdesigns bei Erik Grunder, Finn de Bruyn, Alexander Knoppik und Sebastian Schäfer.
Medien-Beschreibung (en)
The diploma “Path Tiles” was exhibited in the atrium of the HfG in April 2024. The centerpiece of the display was the 10-meter-long table, whose outer shape is based on the route from Lithuania to Germany. This route was also milled into the surface in great detail. It describes my personal path of emigration to Germany when I was a child. The final objects were hung above the table while the corresponding stories, patterns, routes and photos were displayed on the table.
I would like to express my sincere thanks for the realization of the exhibition design to Erik Grunder, Finn de Bruyn, Alexander Knoppik and Sebastian Schäfer.
Die Diplomarbeit "Path Tiles" wurde im April 2024 im Lichthof der HfG ausgestellt. Das Herzstück des Displays bildete der 10 Meter lange Tisch, dessen äußere Form an der Route von Litauen nach Deutschland orientiert ist. Zusätzlich wurde diese Route detailgetreu in die Oberfläche gefräst. Sie beschreibt meinen persönlichen Weg der Auswanderung nach Deutschland als ich noch ein Kind war. Die finalen Objekte wurden über dem Tisch aufgehängt während die zugehörigen Geschichten, Muster, Routen und Fotos auf dem Tisch gezeigt wurden.
Ich bedanke mich ganz herzlich für die Umsetzung des Ausstellungsdesigns bei Erik Grunder, Finn de Bruyn, Alexander Knoppik und Sebastian Schäfer.
Medien-Beschreibung (en)
The diploma “Path Tiles” was exhibited in the atrium of the HfG in April 2024. The centerpiece of the display was the 10-meter-long table, whose outer shape is based on the route from Lithuania to Germany. This route was also milled into the surface in great detail. It describes my personal path of emigration to Germany when I was a child. The final objects were hung above the table while the corresponding stories, patterns, routes and photos were displayed on the table.
I would like to express my sincere thanks for the realization of the exhibition design to Erik Grunder, Finn de Bruyn, Alexander Knoppik and Sebastian Schäfer.
Die Diplomarbeit "Path Tiles" wurde im April 2024 im Lichthof der HfG ausgestellt. Das Herzstück des Displays bildete der 10 Meter lange Tisch, dessen äußere Form an der Route von Litauen nach Deutschland orientiert ist. Zusätzlich wurde diese Route detailgetreu in die Oberfläche gefräst. Sie beschreibt meinen persönlichen Weg der Auswanderung nach Deutschland als ich noch ein Kind war. Die finalen Objekte wurden über dem Tisch aufgehängt während die zugehörigen Geschichten, Muster, Routen und Fotos auf dem Tisch gezeigt wurden.
Ich bedanke mich ganz herzlich für die Umsetzung des Ausstellungsdesigns bei Erik Grunder, Finn de Bruyn, Alexander Knoppik und Sebastian Schäfer.
Medien-Beschreibung (en)
The diploma “Path Tiles” was exhibited in the atrium of the HfG in April 2024. The centerpiece of the display was the 10-meter-long table, whose outer shape is based on the route from Lithuania to Germany. This route was also milled into the surface in great detail. It describes my personal path of emigration to Germany when I was a child. The final objects were hung above the table while the corresponding stories, patterns, routes and photos were displayed on the table.
I would like to express my sincere thanks for the realization of the exhibition design to Erik Grunder, Finn de Bruyn, Alexander Knoppik and Sebastian Schäfer.
Die Diplomarbeit "Path Tiles" wurde im April 2024 im Lichthof der HfG ausgestellt. Das Herzstück des Displays bildete der 10 Meter lange Tisch, dessen äußere Form an der Route von Litauen nach Deutschland orientiert ist. Zusätzlich wurde diese Route detailgetreu in die Oberfläche gefräst. Sie beschreibt meinen persönlichen Weg der Auswanderung nach Deutschland als ich noch ein Kind war. Die finalen Objekte wurden über dem Tisch aufgehängt während die zugehörigen Geschichten, Muster, Routen und Fotos auf dem Tisch gezeigt wurden.
Ich bedanke mich ganz herzlich für die Umsetzung des Ausstellungsdesigns bei Erik Grunder, Finn de Bruyn, Alexander Knoppik und Sebastian Schäfer.
Medien-Beschreibung (en)
The diploma “Path Tiles” was exhibited in the atrium of the HfG in April 2024. The centerpiece of the display was the 10-meter-long table, whose outer shape is based on the route from Lithuania to Germany. This route was also milled into the surface in great detail. It describes my personal path of emigration to Germany when I was a child. The final objects were hung above the table while the corresponding stories, patterns, routes and photos were displayed on the table.
I would like to express my sincere thanks for the realization of the exhibition design to Erik Grunder, Finn de Bruyn, Alexander Knoppik and Sebastian Schäfer.
Die Diplomarbeit "Path Tiles" wurde im April 2024 im Lichthof der HfG ausgestellt. Das Herzstück des Displays bildete der 10 Meter lange Tisch, dessen äußere Form an der Route von Litauen nach Deutschland orientiert ist. Zusätzlich wurde diese Route detailgetreu in die Oberfläche gefräst. Sie beschreibt meinen persönlichen Weg der Auswanderung nach Deutschland als ich noch ein Kind war. Die finalen Objekte wurden über dem Tisch aufgehängt während die zugehörigen Geschichten, Muster, Routen und Fotos auf dem Tisch gezeigt wurden.
Ich bedanke mich ganz herzlich für die Umsetzung des Ausstellungsdesigns bei Erik Grunder, Finn de Bruyn, Alexander Knoppik und Sebastian Schäfer.
Medien-Beschreibung (en)
The diploma “Path Tiles” was exhibited in the atrium of the HfG in April 2024. The centerpiece of the display was the 10-meter-long table, whose outer shape is based on the route from Lithuania to Germany. This route was also milled into the surface in great detail. It describes my personal path of emigration to Germany when I was a child. The final objects were hung above the table while the corresponding stories, patterns, routes and photos were displayed on the table.
I would like to express my sincere thanks for the realization of the exhibition design to Erik Grunder, Finn de Bruyn, Alexander Knoppik and Sebastian Schäfer.
Die Diplomarbeit "Path Tiles" wurde im April 2024 im Lichthof der HfG ausgestellt. Das Herzstück des Displays bildete der 10 Meter lange Tisch, dessen äußere Form an der Route von Litauen nach Deutschland orientiert ist. Zusätzlich wurde diese Route detailgetreu in die Oberfläche gefräst. Sie beschreibt meinen persönlichen Weg der Auswanderung nach Deutschland als ich noch ein Kind war. Die finalen Objekte wurden über dem Tisch aufgehängt während die zugehörigen Geschichten, Muster, Routen und Fotos auf dem Tisch gezeigt wurden.
Ich bedanke mich ganz herzlich für die Umsetzung des Ausstellungsdesigns bei Erik Grunder, Finn de Bruyn, Alexander Knoppik und Sebastian Schäfer.
Medien-Beschreibung (en)
The diploma “Path Tiles” was exhibited in the atrium of the HfG in April 2024. The centerpiece of the display was the 10-meter-long table, whose outer shape is based on the route from Lithuania to Germany. This route was also milled into the surface in great detail. It describes my personal path of emigration to Germany when I was a child. The final objects were hung above the table while the corresponding stories, patterns, routes and photos were displayed on the table.
I would like to express my sincere thanks for the realization of the exhibition design to Erik Grunder, Finn de Bruyn, Alexander Knoppik and Sebastian Schäfer.
Die Diplomarbeit "Path Tiles" wurde im April 2024 im Lichthof der HfG ausgestellt. Das Herzstück des Displays bildete der 10 Meter lange Tisch, dessen äußere Form an der Route von Litauen nach Deutschland orientiert ist. Zusätzlich wurde diese Route detailgetreu in die Oberfläche gefräst. Sie beschreibt meinen persönlichen Weg der Auswanderung nach Deutschland als ich noch ein Kind war. Die finalen Objekte wurden über dem Tisch aufgehängt während die zugehörigen Geschichten, Muster, Routen und Fotos auf dem Tisch gezeigt wurden.
Ich bedanke mich ganz herzlich für die Umsetzung des Ausstellungsdesigns bei Erik Grunder, Finn de Bruyn, Alexander Knoppik und Sebastian Schäfer.
Medien-Beschreibung (en)
The diploma “Path Tiles” was exhibited in the atrium of the HfG in April 2024. The centerpiece of the display was the 10-meter-long table, whose outer shape is based on the route from Lithuania to Germany. This route was also milled into the surface in great detail. It describes my personal path of emigration to Germany when I was a child. The final objects were hung above the table while the corresponding stories, patterns, routes and photos were displayed on the table.
I would like to express my sincere thanks for the realization of the exhibition design to Erik Grunder, Finn de Bruyn, Alexander Knoppik and Sebastian Schäfer.
In diesem Stück erkunde ich die Sinnlosigkeit des Lebens durch die Verschmelzung von Skateboarding und greife dabei auf das Bildnis des Sisyphos aus der griechischen Mythologie zurück, das den Felsen schiebt. Ich habe einen Raum von 8*5 Metern konstruiert, umgeben von Skateboard-Soundeffekten unten und Projektion Animationen oben. Die Trajektorie des Skateboards schreitet kontinuierlich voran, dreht sich und scheitert letztendlich auf dem Gelände, ähnlich wie Sisyphos, der endlos den Felsen schiebt und in einem unendlichen Zyklus von Anstrengung und Scheitern gefangen ist.
Die lebendigen animierten Skateboard-Spuren vermitteln Spannung und surreale visuelle Ausdrücke. Die Anstrengung des Skateboardens
entspricht dem endlosen Rollen des Felsens und regt zur Reflexion über die Bedeutung des Lebens an. Zuschauer reflektieren in dieser Umgebung kontinuierlich über die Vergänglichkeit des Lebens und die Bedeutung von Anstrengung, was die widersprüchlichen Gefühle der Menschheit gegenüber dem Dasein widerspiegelt. Diese Szene ist nicht nur eine visuelle Freude, sondern dient auch als spirituelle Erleuchtung und Reflexion.
In this piece, drawing upon the imagery of Sisyphus from Greek
mythology pushing the boulder, I explore the meaninglessness of life through the fusion of skateboarding. I constructed a space measuring 8*5 meters, enveloped in skateboard sound effects below and projection animations above. The skateboard's trajectory continually progresses, turns, and ultimately fails on the terrain, resembling Sisyphus endlessly pushing the boulder, caught in an infinite cycle of effort and failure.
The vibrant animated skateboard tracks convey tension and surreal visual expressions. The effort of skateboarding parallels the endless rolling of the boulder, prompting contemplation on the meaning of life. Spectators continually ponder the transience of life and the significance of effort in this setting, reflecting humanity's contradictory feelings towards existence. This scene is not just a visual delight but also serves as a spiritual enlightenment and reflection.
In diesem Stück erkunde ich die Sinnlosigkeit des Lebens durch die Verschmelzung von Skateboarding und greife dabei auf das Bildnis des Sisyphos aus der griechischen Mythologie zurück, das den Felsen schiebt. Ich habe einen Raum von 8*5 Metern konstruiert, umgeben von Skateboard-Soundeffekten unten und Projektion Animationen oben. Die Trajektorie des Skateboards schreitet kontinuierlich voran, dreht sich und scheitert letztendlich auf dem Gelände, ähnlich wie Sisyphos, der endlos den Felsen schiebt und in einem unendlichen Zyklus von Anstrengung und Scheitern gefangen ist.
Die lebendigen animierten Skateboard-Spuren vermitteln Spannung und surreale visuelle Ausdrücke. Die Anstrengung des Skateboardens
entspricht dem endlosen Rollen des Felsens und regt zur Reflexion über die Bedeutung des Lebens an. Zuschauer reflektieren in dieser Umgebung kontinuierlich über die Vergänglichkeit des Lebens und die Bedeutung von Anstrengung, was die widersprüchlichen Gefühle der Menschheit gegenüber dem Dasein widerspiegelt. Diese Szene ist nicht nur eine visuelle Freude, sondern dient auch als spirituelle Erleuchtung und Reflexion.
In this piece, drawing upon the imagery of Sisyphus from Greek
mythology pushing the boulder, I explore the meaninglessness of life through the fusion of skateboarding. I constructed a space measuring 8*5 meters, enveloped in skateboard sound effects below and projection animations above. The skateboard's trajectory continually progresses, turns, and ultimately fails on the terrain, resembling Sisyphus endlessly pushing the boulder, caught in an infinite cycle of effort and failure.
The vibrant animated skateboard tracks convey tension and surreal visual expressions. The effort of skateboarding parallels the endless rolling of the boulder, prompting contemplation on the meaning of life. Spectators continually ponder the transience of life and the significance of effort in this setting, reflecting humanity's contradictory feelings towards existence. This scene is not just a visual delight but also serves as a spiritual enlightenment and reflection.