Deutschland 2004
Regie: Alexander Bischoff
Kurzfilm 8 min | Super 16 mm
Synopsis
Der Kurzfilm spielt in einer düsteren Zukunft: Die Menschheit ist am Ende, die Verdammten schleppen ihre sterbenden Körper an die Meere, weil sie sich dort Heilung erhoffen. Die Strände sind zu Friedhöfen geworden. Androiden werden für den Untergang der Menschheit verantwortlich gemacht und Jäger werden ausgesandt, um diese zu zerstören. An einem der Friedhofsstrände kommt es zwischen einer Jägerin und einem Totengräber zum Kampf um einen Androidenjungen.
«Am Strand – Die Nackten und die Verdammten» wurde an der Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe produziert und lief auf diversen Festivals in Deutschland & Südamerika.
Medien-Beschreibung (en)
Title: On the Beach – The Naked and the Damned
Country: Germany
Year: 2004
Director: Alexander Bischoff
Genre: Short Film
Duration: 8 min | Super 16 mm
Synopsis:
The short film is set in a bleak future where humanity is at its end. The damned drag their dying bodies to the seas, hoping for healing. The beaches have turned into graveyards. Androids are blamed for the downfall of humanity, and hunters are sent out to destroy them. At one of the graveyard beaches, a battle erupts between a huntress and a grave digger over an android boy. "On the Beach – The Naked and the Damned" was produced at the State University of Design Karlsruhe and screened at various festivals in Germany and South America.
Alternativ-Text (de)
Filmstill zu "Am Strand – Die Nackten und die Verdammten"
Deutschland 2004
Regie: Alexander Bischoff
Kurzfilm 8 min | Super 16 mm
Synopsis
Der Kurzfilm spielt in einer düsteren Zukunft: Die Menschheit ist am Ende, die Verdammten schleppen ihre sterbenden Körper an die Meere, weil sie sich dort Heilung erhoffen. Die Strände sind zu Friedhöfen geworden. Androiden werden für den Untergang der Menschheit verantwortlich gemacht und Jäger werden ausgesandt, um diese zu zerstören. An einem der Friedhofsstrände kommt es zwischen einer Jägerin und einem Totengräber zum Kampf um einen Androidenjungen.
«Am Strand – Die Nackten und die Verdammten» wurde an der Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe produziert und lief auf diversen Festivals in Deutschland & Südamerika.
Medien-Beschreibung (en)
Title: On the Beach – The Naked and the Damned
Country: Germany
Year: 2004
Director: Alexander Bischoff
Genre: Short Film
Duration: 8 min | Super 16 mm
Synopsis:
The short film is set in a bleak future where humanity is at its end. The damned drag their dying bodies to the seas, hoping for healing. The beaches have turned into graveyards. Androids are blamed for the downfall of humanity, and hunters are sent out to destroy them. At one of the graveyard beaches, a battle erupts between a huntress and a grave digger over an android boy. "On the Beach – The Naked and the Damned" was produced at the State University of Design Karlsruhe and screened at various festivals in Germany and South America.
Alternativ-Text (de)
Filmstill zu "Am Strand – Die Nackten und die Verdammten"
»All We Know We Know from Light« ist eine Dokumentation über wissenschaftliche Forschung und die Schönheit abstrakten Denkens. Der Film beschäftigt sich mit dem Thema des wissenschaftlichen Wissens, das durch optische Mittel gewonnen wird; das heißt, durch Beobachtungen und die Analyse von Bildern. Die astrophysikalische Forschung basiert auf der Erkundung visueller und akustischer Phänomene. Elektromagnetische Strahlung ermöglicht es uns, Informationen über die Zusammensetzung von Objekten zu sammeln, die Milliarden Lichtjahre von der Erde entfernt sind. Astrophysiker arbeiten an der Verfeinerung technischer Instrumente, um präzise Bilder von noch unbekannten Objekten zu erstellen, was die angewandten Bildtechniken zu konstitutiven Werkzeugen macht, die gleichzeitig ihr Forschungsobjekt erkunden und erfahrbar machen. Dabei basieren sie auf Konventionen der Wahrnehmung und Praktikabilität. Der Film gewährt Einblicke in die Art und Weise, wie Daten über die abstraktesten Naturphänomene gesammelt werden und wie Wissen dadurch generiert wird.
Medien-Beschreibung (en)
»All We Know We Know from Light« is a documentary about scientific research and the beauty of abstract thought. The film engages with the subject of scientific knowledge gained by optical means; that is, through observations and through the analysis of images. Astrophysical research is based on the exploration of visual and acoustic phenomena. Electromagnetic radiation allows us to gather information on the composition of objects that are billions of light years away from the Earth. Astrophysicists work on the refinement of technical instruments to create precise images of as yet unknown objects, which turns the applied imaging techniques into constitutive tools that simultaneously explore and make their research object experienceable. In doing so, they are based on conventions of perception and practicability. The film offers insights into the way data is collected on the most abstract natural phenomena and how knowledge is thereby generated.
»All We Know We Know from Light« ist eine Dokumentation über wissenschaftliche Forschung und die Schönheit abstrakten Denkens. Der Film beschäftigt sich mit dem Thema des wissenschaftlichen Wissens, das durch optische Mittel gewonnen wird; das heißt, durch Beobachtungen und die Analyse von Bildern. Die astrophysikalische Forschung basiert auf der Erkundung visueller und akustischer Phänomene. Elektromagnetische Strahlung ermöglicht es uns, Informationen über die Zusammensetzung von Objekten zu sammeln, die Milliarden Lichtjahre von der Erde entfernt sind. Astrophysiker arbeiten an der Verfeinerung technischer Instrumente, um präzise Bilder von noch unbekannten Objekten zu erstellen, was die angewandten Bildtechniken zu konstitutiven Werkzeugen macht, die gleichzeitig ihr Forschungsobjekt erkunden und erfahrbar machen. Dabei basieren sie auf Konventionen der Wahrnehmung und Praktikabilität. Der Film gewährt Einblicke in die Art und Weise, wie Daten über die abstraktesten Naturphänomene gesammelt werden und wie Wissen dadurch generiert wird.
Medien-Beschreibung (en)
»All We Know We Know from Light« is a documentary about scientific research and the beauty of abstract thought. The film engages with the subject of scientific knowledge gained by optical means; that is, through observations and through the analysis of images. Astrophysical research is based on the exploration of visual and acoustic phenomena. Electromagnetic radiation allows us to gather information on the composition of objects that are billions of light years away from the Earth. Astrophysicists work on the refinement of technical instruments to create precise images of as yet unknown objects, which turns the applied imaging techniques into constitutive tools that simultaneously explore and make their research object experienceable. In doing so, they are based on conventions of perception and practicability. The film offers insights into the way data is collected on the most abstract natural phenomena and how knowledge is thereby generated.
Auf nach Afrika" ist ein Animationsfilm, der 2015 von Elenya Bannert produziert wurde. Der Film wurde im Rahmen des "Wanderschaft"-Filmprogramms der Hochschule für Gestaltung (HfG) Karlsruhe in mehreren Kinos deutschlandweit gezeigt. Bannert zeichnet sich durch einen erfrischend puristischen Stil aus, der ihre Prosa visuell umsetzt und den Fokus auf den Zauber des entschleunigten Augenblicks legt.
Medien-Beschreibung (en)
"Auf nach Afrika" is an animated film produced by Elenya Bannert in 2015. The film was shown in several cinemas across Germany as part of the "Wanderschaft" film program of the Karlsruhe University of Arts and Design (HfG). Bannert is known for her refreshingly purist style, which visually translates her prose and focuses on the magic of the slow-paced moment.