Titel | |
Titel (en) | |
Untertitel | - Ein typografisches Revival, das historische Auslöschung sichtbar macht
|
Untertitel des Projekts/Werks (en) | - A typographic revival reflecting historical erasure
|
Autor/in | |
Beschreibung (de) | - „Emil“ ist ein Diplomprojekt zur digitalen Wiederbelebung der Schrift „Bernhard Antiqua“, die von Lucian Bernhard (geb. Emil Kahn), einem jüdischen Gestalter, entworfen wurde. Er verließ Deutschland bereits in den 1920er-Jahren. In den 1930er-Jahren wurden seine Schriften zunächst von der NS-Propaganda verwendet, 1941 jedoch als „Judenlettern” verboten. Zeitgleich wurden dieselben Schriften im Rahmen der Bewegung „Boycott Nazi Type“ in den USA boykottiert. In diesem ideologischen Spannungsfeld geriet die Bernhard Antiqua in Vergessenheit.
Durch historische Recherche, gestalterische Analyse und manuelle Rekonstruktion bringt „Emil“ diese Schrift zurück in den gestalterischen Diskurs. Eine Serie von fünfzehn Plakaten übersetzt Bernhards ursprüngliche Methode der Buchstabenplatzierung in eine zeitgenössische visuelle Auseinandersetzung.
Das Projekt versteht sich als Ausgangspunkt für eine langfristige Beschäftigung mit verdrängten typografischen Stimmen. Geplant ist der Aufbau einer digitalen Plattform, die Schrift-Revivals, neue Entwürfe und textbasierte Beiträge zusammenführt – als Ort, an dem Gestaltung, Geschichte und Erinnerung miteinander in Dialog treten.
|
Beschreibung (en) | - Emil is a diploma project focusing on the digital revival of Bernhard Antiqua, a typeface designed by Lucian Bernhard (born Emil Kahn). Bernhard was a Jewish designer who left Germany in the 1920s, whose work was later marginalised through ideological reinterpretation. His typefaces were widely used in the early 20th century, including in Nazi publications, but were banned in 1941 as 'Jewish letters' and simultaneously boycotted in the United States as 'Nazi type'. Consequently, Bernhard's typefaces disappeared from historical and typographic memory.
Through extensive research and manual reconstruction, Emil has brought this typeface back into circulation. A series of fifteen posters recreates Bernhard's original lettering methods, treating design as a historical investigation and a form of visual remembrance.
The project marks the beginning of a long-term initiative. A future extension is planned in the form of a digital platform dedicated to type revival, new font design and critical writing — a space where typography, historical context and cultural reflection intersect.
|
Kategorie | |
Schlagworte | |
Technik/Verfahren/Formate | |