Das akademische Jahr 2014/15 an der Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe stand ganz im Zeichen des Umbruchs: Ging mit der Verabschiedung von Prof. Dr. Peter Sloterdijk als Rektor dieser Hochschule eine Ära zu Ende, kehrte die Jahresausstellung zu ihrem originären Grundgedanken als kreativer Freiraum für Studierende zurück. Und so wartet auch der aktuell erschienene Jahresbericht als inspirierender Einblick in die vielfältigen Aktivitäten mit einem neuen Konzept auf und ist zugleich der beste Beweis für die Kompetenz der Hochschule – wurde er doch von Studierenden Anna Cairns, Sascia Reibel und Lino Santo unter der Redaktionsleitung von Katharina Heidecke gestaltet.
Das schlichte Cover – changierend von Rot bis Rosa – verdeutlicht den Wechsel in der Hochschulleitung und einen Neubeginn der Hochschule: Leer wir ein Blatt Papier, das neu beschrieben werden kann. Über die gesamte Auflage hinweg entstand durch den Eingriff in den Druckprozess ein Farbverlauf, welcher jedem Exemplar eine einzigartige Farbabstufung verleiht und zum begehrten Einzelobjekt macht. Mit seinen 352 Seiten, umfasst von einem Softcover, schwankt die Anmutung des Berichts zwischen Buch und Magazin. Der typisch dokumentarische Charakter eines Berichts wird in vieldeutiger Weise um literarische Texte ergänzt, die eigens für diese Ausgabe aus dem Literaturseminar der Hochschule ausgewählt und in einem Beilagenheft publiziert wurden.
Ausgezeichnet mit dem Bronzenagel des Art Directors Club Deutschland.
The academic year 2014/15 at Karlsruhe University of Arts and Design was marked with great change. The departure of Prof. Dr. Peter Sloterdijk as rector of the university signaled the end of an era and the annual exhibition was restored to its original basic concepts as a creative space for students. And so the current annual report provides an inspiring insight into the varied activities with a new concept and it also serves as the best proof of the competence of the university – since it was designed by students Anna Cairns, Sascia Reibel and Lino Santo under the editorial management of Katharina Heidecke.
The slick cover – shimmering from red to pink – illustrates the change in the university’s administration and its fresh start: blank as a sheet of paper to be described anew. Throughout the entire print run, a color progression was created with an interference in the printing process, giving each copy a unique color gradation and transforming it into a coveted individual object. With its soft-covered 352 pages, the character of the report sways between book and magazine. The typically documentary character of a report is complemented with literary texts that were expressly picked out from the university’s literature seminar for this edition and published as a supplementary booklet.
Awarded with the Bronze Pin of the Art Directors Club Germany.
„Paris – New York, zwei Städte, deren Namen eine Flut von Begriffen, Bildern und Assoziationen in unserem Inneren auslösen. Zwei Weltstädte, die unterschiedlicher kaum sein können. Die eine, die verträumte Stadt an der Seine, gilt als das Mekka der Liebenden, ist der Inbegriff für Kunst und Kultur, war Sitz von Königen und Kaisern wir Ludwig XIV. oder Napoleon und blutiger Schauplatz zahlreicher Revolutionen. Sie ist geprägt von einer mehr als zweitausendjährigen Geschichte und verkörpert schlichtweg das, was man heute mit französischer Lebensart verbindet. Die andere, 'die wunderbare Katastrophe', wie Le Corbusier sie nennt, besticht durch ihre schier unerschöpfliche Energie und Wandlungsfähigkeit, ihre spektakuläre Hochhausarchitektur und ihre multikulturelle Gesellschaft. Ihr Name steht für Freiheit und Selbstverwirklichung. Sie ist die Hauptstadt des Kapitalismus, aber auch ein Ort extremer sozialer Gegensätze und krimineller Energien.
Das Großstadtleben beider ist legendär und es verwundert daher nicht, dass sowohl Paris als auch New York schon früh im Brennpunkt künstlerischen bzw. fotografischen Interesses standen.”
"Paris - New York, two cities whose names trigger a flood of concepts, images and associations within us. Two cosmopolitan cities that could hardly be more different. One, the dreamy city on the Seine, is considered the Mecca of lovers, is the epitome of art and culture, was the seat of kings and emperors such as Louis XIV and Napoleon and the bloody scene of numerous revolutions. It is characterized by more than two thousand years of history and simply embodies what is associated with the French way of life today. The other, 'the marvelous catastrophe', as Le Corbusier called it, captivates with its sheer inexhaustible energy and adaptability, its spectacular high-rise architecture and its multicultural society. Its name stands for freedom and self-realization. It is the capital of capitalism, but also a place of extreme social contrasts and criminal energy.
The big city life of both is legendary and it is therefore not surprising that both Paris and New York were the focus of artistic and photographic interest early on."
K & S, 2006 ist im Februar dieses Jahres entstanden. Wiederum bleibt der Betrachter mit der Fragestellung nach der Echtheit des Abgebildeten und dessen Materie alleine. Das Licht, dass einen Vergleich mit einer Soft-Box-Situation im Studio zulässt, verstärkt den Charakter von Künstlichkeit und Modellhaftigkeit.
Auch die Frage nach einer digitalen Montage ist in diesem Zusammenhang berechtigt. Die malerische Komponente kommt bei diesem Motiv stark zum Tragen. Die Materialität des Berges steht im Gegensatz zur scheinbar realen Wiese im Vordergrund und steigert somit die Absurdität des Gesamteindrucks. Die geradezu dramatische Himmelsformation tut ihr Übriges dazu. Das Fehlen von jeglichen Referenzpunkten in Bezug auf Größe und Dimension werfen weitere Fragen über die Örtlichkeit auf. Weniger „versetzt“ als „eingesetzt“ ruht der Berg zentral im Bild. Der Titel „K & S“ geht bezieht sich auf das Unternehmen „Kali & Salz“, dass für den Berg verantwortlich ist.
Medien-Beschreibung (en)
K & S, 2006 was created in February of this year. Once again, the viewer is left alone with the question of the authenticity of the depicted and its material. The light, which allows a comparison with a soft-box situation in the studio, reinforces the character of artificiality and model-like quality.
The question of digital montage is also justified in this context. The painterly component comes to the fore in this motif. The materiality of the mountain stands in contrast to the seemingly real meadow in the foreground and thus increases the absurdity of the overall impression. The almost dramatic sky formation does the rest. The lack of any reference points in terms of size and dimension raises further questions about the location. The mountain is not so much “offset” as “inserted” in the center of the picture. The title “K & S” refers to the company “Kali & Salz”, which is responsible for the mountain.
AKW, 2006 wirft in ähnlicher Weise Fragen auf, wie „K & S“. Die Frage nach der Örtlichkeit, der Größenverhältnisse und der Echtheit stellen sich erneut wieder. Der Schlauch in der Bildmitte bietet die Möglichkeit, eine Einschätzung über die Größe abzugeben. Der Eindruck der Künstlichkeit der Anordnung der Berge drängt sich dem Betrachter auf. Sinn und Zweck, sowie die Fragen zur Entstehung dieser Landschaftsformation bleiben jedoch auch hier unbeantwortet. Materialität und Struktur wiederholen sich hier auf ähnlich Weise wie in der oben genannten Arbeit.
Medien-Beschreibung (en)
AKW, 2006 raises questions in a similar way to “K & S”. The question of location, size and authenticity arises again. The tube in the center of the picture offers the opportunity to make an assessment of the size. The viewer is left with the impression that the arrangement of the mountains is artificial. However, the meaning and purpose, as well as the questions about the creation of this landscape formation, remain unanswered here too. Materiality and structure are repeated here in a similar way to the work mentioned above.
Die Arbeit Hinterzarten, 2006 stellt ein Bindeglied zwischen den Arbeiten Rennsteig I, Neustadt und K&S dar. Die vollständige Auflösung von Raum und Inhalt lässt die Arbeit sich in Form und grafische Fläche transformieren. Die starke Abstraktion rührt zum einen wiederum von einem ungewöhnlichen Kamerastandpunkt her, aber auch aufgrund eines digitalen „Eingriff“ ins Bild. Auch hier tritt die Modellierung stark in den Vordergrund. Die malerische Komponente die dabei auftritt bildet ein Wechselspiel zwischen realer und fiktiver Landschaftsdarstellung und lässt den Betrachter über das Abgebildete im Unklaren
Medien-Beschreibung (en)
The work Hinterzarten, 2006 represents a link between the works Rennsteig I, Neustadt and K&S. The complete dissolution of space and content allows the work to transform itself into form and graphic surface. The strong abstraction stems on the one hand from an unusual camera position, but also from a digital “intervention” in the image. Here, too, the modeling comes to the fore. The painterly component that emerges creates an interplay between real and fictitious landscape representation and leaves the viewer in the dark about what is depicted
Die Arbeit Treptow, 2002 ist die älteste Arbeit in der Präsentation. Sie ist der Stellvertreter für den Beginn meiner fotografischen Tätigkeit. Die Auseinandersetzung mit Erlebnisparks steht in Zusammenhang mit dem Szenografie-Studium an der HfG.
Der Gegensatz zwischen Natur und Künstlichkeit wird hierbei besonders deutlich. Das seiner ursprünglichen Bedeutung enthobene Fahrgeschäft mutiert zur funktionslosen Skulptur die sich quer durch das Bild zieht. Seiner ursprünglichen Bedeutung enthoben, erobert sich die Natur den von Menschen konstruierten Platz zurück. Die Lichtstimmung in diesem Bild oszilliert zwischen Melancholie und Absurdität.
Medien-Beschreibung (en)
The work Treptow, 2002 is the oldest work in the presentation. It represents the beginning of my photographic work. The exploration of adventure parks is connected to my scenography studies at the HfG.
The contrast between nature and artificiality becomes particularly clear here. The ride, stripped of its original meaning, mutates into a functionless sculpture that runs right through the picture. Stripped of its original meaning, nature reclaims the space constructed by man. The lighting mood in this picture oscillates between melancholy and absurdity.
Neustadt, 2005 ist im Schwarzwald entstanden. Es handelt sich hierbei um den Ausschnitt eines Bildes um den Ausdruck des Abgebildeten durch die Auflösung in Formen und Flächen zu steigern. Die Zäune und Grasflächen unter der leichten Schneedecke bilden eigenen Strukturen und Bildaufteilungen. Runde, ovale und rechteckige Formen lösen sich dabei in einem Wechselspiel auf. Durch die große Form im Vordergrund wird das Bild geteilt und lässt dabei mehrere Ebenen entstehen. Der Eindruck einer modellierten Landschaft kommt hierbei besonders zum Tragen. Fast miniaturartig setzen sich die Einzelnen Flächen wie Bausteine aneinander.
Medien-Beschreibung (en)
Neustadt, 2005 was created in the Black Forest. It is a detail of a picture in order to enhance the expression of what is depicted by breaking it down into forms and surfaces. The fences and grassy areas under the light blanket of snow form their own structures and pictorial divisions. Round, oval and rectangular shapes dissolve in an interplay. The large form in the foreground divides the picture and creates several levels. The impression of a modeled landscape is particularly effective here. Almost miniature-like, the individual surfaces fit together like building blocks.