„Reflektierende Körper“ ist eine interaktive Installation, bei der das Physikalische Phänomen der Lichtreflexionen auf eine persönliche Faszination für diese trifft. Im Fokus stehen Lichtreflexionen, die vom menschlichen Körper ausgehen und in Verbindung mit dessen Bewegungsabläufen entstehen.
Hauptbestandteil der Installation ist eine Serie an vier Metallobjekten, die wie Schmuckstücke am Körper getragen werden und mit Wasser gefüllt sind. Sie dienen als Reflexionsflächen und geben auf subtile Art und Weise die Präsenz der Menschen im Raum wieder, während sich dieser in eine lebendige und dynamischen Lichtinstallation verwandelt.
Ursprung der Arbeit ist die Auseinandersetzung mit dem Thema natürlichem Licht und dessen Bedeutung für den Menschen. Die allgemeine Faszination und evolutionsbedingte Abhängigkeit der Menschheit von der Sonne, findet sich in nahezu allen Kulturen wieder und bildet die Inspirationsquelle für die Formensprache der Objekte und die Gestaltung des Raums.
"Reflecting Bodies" is an interactive installation in which the physical phenomenon of light reflections meets a personal fascination for them. The focus is on light reflections that originate from the human body and arise in connection with its movements.
The main component of the installation is a series of four metal objects worn like jewelry pieces on the body and filled with water. They serve as reflecting surfaces and subtly mirror the presence of people in space while it transforms into a vibrant and dynamic light installation.
The origin of the work lies in the study of natural light and its importance for human beings. The general fascination and evolutionary dependence of mankind on the sun can be found in almost all cultures and forms the source of inspiration for the design language of the objects and the space.
„Reflektierende Körper“ ist eine interaktive Installation, bei der das Physikalische Phänomen der Lichtreflexionen auf eine persönliche Faszination für diese trifft. Im Fokus stehen Lichtreflexionen, die vom menschlichen Körper ausgehen und in Verbindung mit dessen Bewegungsabläufen entstehen.
Hauptbestandteil der Installation ist eine Serie an vier Metallobjekten, die wie Schmuckstücke am Körper getragen werden und mit Wasser gefüllt sind. Sie dienen als Reflexionsflächen und geben auf subtile Art und Weise die Präsenz der Menschen im Raum wieder, während sich dieser in eine lebendige und dynamischen Lichtinstallation verwandelt.
Ursprung der Arbeit ist die Auseinandersetzung mit dem Thema natürlichem Licht und dessen Bedeutung für den Menschen. Die allgemeine Faszination und evolutionsbedingte Abhängigkeit der Menschheit von der Sonne, findet sich in nahezu allen Kulturen wieder und bildet die Inspirationsquelle für die Formensprache der Objekte und die Gestaltung des Raums.
"Reflecting Bodies" is an interactive installation in which the physical phenomenon of light reflections meets a personal fascination for them. The focus is on light reflections that originate from the human body and arise in connection with its movements.
The main component of the installation is a series of four metal objects worn like jewelry pieces on the body and filled with water. They serve as reflecting surfaces and subtly mirror the presence of people in space while it transforms into a vibrant and dynamic light installation.
The origin of the work lies in the study of natural light and its importance for human beings. The general fascination and evolutionary dependence of mankind on the sun can be found in almost all cultures and forms the source of inspiration for the design language of the objects and the space.
„Reflektierende Körper“ ist eine interaktive Installation, bei der das Physikalische Phänomen der Lichtreflexionen auf eine persönliche Faszination für diese trifft. Im Fokus stehen Lichtreflexionen, die vom menschlichen Körper ausgehen und in Verbindung mit dessen Bewegungsabläufen entstehen.
Hauptbestandteil der Installation ist eine Serie an vier Metallobjekten, die wie Schmuckstücke am Körper getragen werden und mit Wasser gefüllt sind. Sie dienen als Reflexionsflächen und geben auf subtile Art und Weise die Präsenz der Menschen im Raum wieder, während sich dieser in eine lebendige und dynamischen Lichtinstallation verwandelt.
Ursprung der Arbeit ist die Auseinandersetzung mit dem Thema natürlichem Licht und dessen Bedeutung für den Menschen. Die allgemeine Faszination und evolutionsbedingte Abhängigkeit der Menschheit von der Sonne, findet sich in nahezu allen Kulturen wieder und bildet die Inspirationsquelle für die Formensprache der Objekte und die Gestaltung des Raums.
"Reflecting Bodies" is an interactive installation in which the physical phenomenon of light reflections meets a personal fascination for them. The focus is on light reflections that originate from the human body and arise in connection with its movements.
The main component of the installation is a series of four metal objects worn like jewelry pieces on the body and filled with water. They serve as reflecting surfaces and subtly mirror the presence of people in space while it transforms into a vibrant and dynamic light installation.
The origin of the work lies in the study of natural light and its importance for human beings. The general fascination and evolutionary dependence of mankind on the sun can be found in almost all cultures and forms the source of inspiration for the design language of the objects and the space.
„Reflektierende Körper“ ist eine interaktive Installation, bei der das Physikalische Phänomen der Lichtreflexionen auf eine persönliche Faszination für diese trifft. Im Fokus stehen Lichtreflexionen, die vom menschlichen Körper ausgehen und in Verbindung mit dessen Bewegungsabläufen entstehen.
Hauptbestandteil der Installation ist eine Serie an vier Metallobjekten, die wie Schmuckstücke am Körper getragen werden und mit Wasser gefüllt sind. Sie dienen als Reflexionsflächen und geben auf subtile Art und Weise die Präsenz der Menschen im Raum wieder, während sich dieser in eine lebendige und dynamischen Lichtinstallation verwandelt.
Ursprung der Arbeit ist die Auseinandersetzung mit dem Thema natürlichem Licht und dessen Bedeutung für den Menschen. Die allgemeine Faszination und evolutionsbedingte Abhängigkeit der Menschheit von der Sonne, findet sich in nahezu allen Kulturen wieder und bildet die Inspirationsquelle für die Formensprache der Objekte und die Gestaltung des Raums.
"Reflecting Bodies" is an interactive installation in which the physical phenomenon of light reflections meets a personal fascination for them. The focus is on light reflections that originate from the human body and arise in connection with its movements.
The main component of the installation is a series of four metal objects worn like jewelry pieces on the body and filled with water. They serve as reflecting surfaces and subtly mirror the presence of people in space while it transforms into a vibrant and dynamic light installation.
The origin of the work lies in the study of natural light and its importance for human beings. The general fascination and evolutionary dependence of mankind on the sun can be found in almost all cultures and forms the source of inspiration for the design language of the objects and the space.
Neustadt, 2005 ist im Schwarzwald entstanden. Es handelt sich hierbei um den Ausschnitt eines Bildes um den Ausdruck des Abgebildeten durch die Auflösung in Formen und Flächen zu steigern. Die Zäune und Grasflächen unter der leichten Schneedecke bilden eigenen Strukturen und Bildaufteilungen. Runde, ovale und rechteckige Formen lösen sich dabei in einem Wechselspiel auf. Durch die große Form im Vordergrund wird das Bild geteilt und lässt dabei mehrere Ebenen entstehen. Der Eindruck einer modellierten Landschaft kommt hierbei besonders zum Tragen. Fast miniaturartig setzen sich die Einzelnen Flächen wie Bausteine aneinander.
Medien-Beschreibung (en)
Neustadt, 2005 was created in the Black Forest. It is a detail of a picture in order to enhance the expression of what is depicted by breaking it down into forms and surfaces. The fences and grassy areas under the light blanket of snow form their own structures and pictorial divisions. Round, oval and rectangular shapes dissolve in an interplay. The large form in the foreground divides the picture and creates several levels. The impression of a modeled landscape is particularly effective here. Almost miniature-like, the individual surfaces fit together like building blocks.
K & S, 2006 ist im Februar dieses Jahres entstanden. Wiederum bleibt der Betrachter mit der Fragestellung nach der Echtheit des Abgebildeten und dessen Materie alleine. Das Licht, dass einen Vergleich mit einer Soft-Box-Situation im Studio zulässt, verstärkt den Charakter von Künstlichkeit und Modellhaftigkeit.
Auch die Frage nach einer digitalen Montage ist in diesem Zusammenhang berechtigt. Die malerische Komponente kommt bei diesem Motiv stark zum Tragen. Die Materialität des Berges steht im Gegensatz zur scheinbar realen Wiese im Vordergrund und steigert somit die Absurdität des Gesamteindrucks. Die geradezu dramatische Himmelsformation tut ihr Übriges dazu. Das Fehlen von jeglichen Referenzpunkten in Bezug auf Größe und Dimension werfen weitere Fragen über die Örtlichkeit auf. Weniger „versetzt“ als „eingesetzt“ ruht der Berg zentral im Bild. Der Titel „K & S“ geht bezieht sich auf das Unternehmen „Kali & Salz“, dass für den Berg verantwortlich ist.
Medien-Beschreibung (en)
K & S, 2006 was created in February of this year. Once again, the viewer is left alone with the question of the authenticity of the depicted and its material. The light, which allows a comparison with a soft-box situation in the studio, reinforces the character of artificiality and model-like quality.
The question of digital montage is also justified in this context. The painterly component comes to the fore in this motif. The materiality of the mountain stands in contrast to the seemingly real meadow in the foreground and thus increases the absurdity of the overall impression. The almost dramatic sky formation does the rest. The lack of any reference points in terms of size and dimension raises further questions about the location. The mountain is not so much “offset” as “inserted” in the center of the picture. The title “K & S” refers to the company “Kali & Salz”, which is responsible for the mountain.