Obszön, nerdy und aus Japan: Anime im Fernsehen zu schauen galt in vielen Haushalten in Deutschland als verrufen. Diese Rezeption von Anime entspricht zugleich den exotisierenden Stereotypen, die der (vorgeblich gesittete) Westen auf Japan projiziert. In ihrer Diplomarbeit nutzt Miki Feller Anime als Medium, um über anti-asiatischen Rassismus zu sprechen. Entstanden sind drei Videoarbeiten, die sie in ihrer Ausstellung „Versuche zu überschreiben“ gezeigt hat. Jedes Video erzählt eine eigene Geschichte, die in Karlsruhe spielt, unter anderem am Bahnhof, am Zoo und am Schloss. Es sind Versuche, eine vorherrschend weiße Umgebung zu beschreiben, sich dazu zu positionieren und davon zu distanzieren.
Die Videos wurden in Zusammenarbeit mit folgenden Personen realisiert und ausgestellt: „Versuche zu überschreiben“ mit Max Mandery (Dramaturgische Beratung), Bruno Jacoby (Grafik), Leia Walz (Ausstellungsgestaltung), Jaya Demmer (Textil), Johannes Thimm und Lina Determann (Rampe) / „Auf dem Weg zum Bahnhof“ mit Bruno Jacoby (Grafik) / „Prolog: Im Zoo“ mit Sophia Stadler (Storyboard, Schnitt & Fotos) / „Germania Girl – Konzert im Schloss!“ mit Max Mandery (Dramaturgische Beratung), Bruno Jacoby (Grafik), Yun-Wen Liu (Fotos & Farbkorrektur), Vanessa Bosch (Musik), Ricarda Fischer (Musik & Sounddesign), Meret Bhend und Paulina Mimberg (Farbkorrektur), Luise Peschko (Dialog Editing) sowie Nele Faust, Alejandra Janus, Melanie Berner, Rita Andrulyte, Nini Lü, Jörg Stegmann, Laura Haak und Josefine Scheu (Stimmen).
Obscene, nerdy, and from Japan: In many German households, it was forbidden to watch anime on television. This perception of anime mirrors the exoticizing stereotypes projected onto Japan by the (allegedly civilized) West. In her diploma project, Miki Feller addresses anti-Asian racism in Germany by using anime as the medium. She created three video works and showcased them in the exhibition “Versuche zu überschreiben.” Each video tells a story set in Karlsruhe, for example, at the train station, the zoo, and the castle. These videos serve as attempts to describe a predominantly white environment, to position oneself in relation to it, and to distance oneself from it.
The videos were created and presented in collaboration with the following people: "Versuche zu überschreiben" with Max Mandery (dramaturgical consultation), Bruno Jacoby (graphics), Leia Walz (exhibition design), Jaya Demmer (textile), Johannes Thimm and Lina Determann (ramp) / "Auf dem Weg zum Bahnhof" with Bruno Jacoby (graphics) / "Prolog: Im Zoo" with Sophia Stadler (storyboard, editing & photos) / "Germania Girl - Konzert im Schloss!" with Max Mandery (dramaturgical consultation), Bruno Jacoby (graphics), Yun-Wen Liu (photos & color grading), Vanessa Bosch (music), Ricarda Fischer (music & sound design), Meret Bhend and Paulina Mimberg (color grading), Luise Peschko (dialog editing) as well as Nele Faust, Alejandra Janus, Melanie Berner, Rita Andrulyte, Nini Lü, Jörg Stegmann, Laura Haak, and Josefine Scheu (voice acting).
Das Video "Auf dem Weg zum Bahnhof" handelt von einer Person, die durch die Straßen der Karlsruher Südstadt spaziert und unterwegs immer jünger wird. Sie erreicht den Bahnhofsplatz, an dem sie – nun als Kind - auf etwas oder jemanden wartet, bevor sie wieder umkehrt. Das Video basiert auf einem Text, in dem die Erzählerin sich selbst beschreibt, wie sie zum Bahnhof läuft.
"Auf dem Weg zum Bahnhof" wurde im Rahmen der Ausstellung "Versuche zu überschreiben" gezeigt.
Medien-Beschreibung (en)
The video "Auf dem Weg zum Bahnhof" depicts a person strolling through the streets of the southern district of Karlsruhe, gradually becoming younger along the way. She arrives at the square in front of the station - now as a child - and waits for something or someone before turning back. The video is based on a text in which the narrator describes to herself how she walks to the station.
"Auf dem Weg zum Bahnhof" was shown as part of the exhibition "Versuche zu überschreiben."
Obszön, nerdy und aus Japan: Anime im Fernsehen zu schauen galt in vielen Haushalten in Deutschland als verrufen. Diese Rezeption von Anime entspricht zugleich den exotisierenden Stereotypen, die der (vorgeblich gesittete) Westen auf Japan projiziert. In ihrer Diplomarbeit nutzt Miki Feller Anime als Medium, um über anti-asiatischen Rassismus zu sprechen. Entstanden sind drei Videoarbeiten, die sie in ihrer Ausstellung „Versuche zu überschreiben“ gezeigt hat. Jedes Video erzählt eine eigene Geschichte, die in Karlsruhe spielt, unter anderem am Bahnhof, am Zoo und am Schloss. Es sind Versuche, eine vorherrschend weiße Umgebung zu beschreiben, sich dazu zu positionieren und davon zu distanzieren.
Die Videos wurden in Zusammenarbeit mit folgenden Personen realisiert und ausgestellt: „Versuche zu überschreiben“ mit Max Mandery (Dramaturgische Beratung), Bruno Jacoby (Grafik), Leia Walz (Ausstellungsgestaltung), Jaya Demmer (Textil), Johannes Thimm und Lina Determann (Rampe) / „Auf dem Weg zum Bahnhof“ mit Bruno Jacoby (Grafik) / „Prolog: Im Zoo“ mit Sophia Stadler (Storyboard, Schnitt & Fotos) / „Germania Girl – Konzert im Schloss!“ mit Max Mandery (Dramaturgische Beratung), Bruno Jacoby (Grafik), Yun-Wen Liu (Fotos & Farbkorrektur), Vanessa Bosch (Musik), Ricarda Fischer (Musik & Sounddesign), Meret Bhend und Paulina Mimberg (Farbkorrektur), Luise Peschko (Dialog Editing) sowie Nele Faust, Alejandra Janus, Melanie Berner, Rita Andrulyte, Nini Lü, Jörg Stegmann, Laura Haak und Josefine Scheu (Stimmen).
Obscene, nerdy, and from Japan: In many German households, it was forbidden to watch anime on television. This perception of anime mirrors the exoticizing stereotypes projected onto Japan by the (allegedly civilized) West. In her diploma project, Miki Feller addresses anti-Asian racism in Germany by using anime as the medium. She created three video works and showcased them in the exhibition “Versuche zu überschreiben.” Each video tells a story set in Karlsruhe, for example, at the train station, the zoo, and the castle. These videos serve as attempts to describe a predominantly white environment, to position oneself in relation to it, and to distance oneself from it.
The videos were created and presented in collaboration with the following people: "Versuche zu überschreiben" with Max Mandery (dramaturgical consultation), Bruno Jacoby (graphics), Leia Walz (exhibition design), Jaya Demmer (textile), Johannes Thimm and Lina Determann (ramp) / "Auf dem Weg zum Bahnhof" with Bruno Jacoby (graphics) / "Prolog: Im Zoo" with Sophia Stadler (storyboard, editing & photos) / "Germania Girl - Konzert im Schloss!" with Max Mandery (dramaturgical consultation), Bruno Jacoby (graphics), Yun-Wen Liu (photos & color grading), Vanessa Bosch (music), Ricarda Fischer (music & sound design), Meret Bhend and Paulina Mimberg (color grading), Luise Peschko (dialog editing) as well as Nele Faust, Alejandra Janus, Melanie Berner, Rita Andrulyte, Nini Lü, Jörg Stegmann, Laura Haak, and Josefine Scheu (voice acting).
Die Diplomarbeit "Path Tiles" wurde im April 2024 im Lichthof der HfG ausgestellt. Das Herzstück des Displays bildete der 10 Meter lange Tisch, dessen äußere Form an der Route von Litauen nach Deutschland orientiert ist. Zusätzlich wurde diese Route detailgetreu in die Oberfläche gefräst. Sie beschreibt meinen persönlichen Weg der Auswanderung nach Deutschland als ich noch ein Kind war. Die finalen Objekte wurden über dem Tisch aufgehängt während die zugehörigen Geschichten, Muster, Routen und Fotos auf dem Tisch gezeigt wurden.
Ich bedanke mich ganz herzlich für die Umsetzung des Ausstellungsdesigns bei Erik Grunder, Finn de Bruyn, Alexander Knoppik und Sebastian Schäfer.
Medien-Beschreibung (en)
The diploma “Path Tiles” was exhibited in the atrium of the HfG in April 2024. The centerpiece of the display was the 10-meter-long table, whose outer shape is based on the route from Lithuania to Germany. This route was also milled into the surface in great detail. It describes my personal path of emigration to Germany when I was a child. The final objects were hung above the table while the corresponding stories, patterns, routes and photos were displayed on the table.
I would like to express my sincere thanks for the realization of the exhibition design to Erik Grunder, Finn de Bruyn, Alexander Knoppik and Sebastian Schäfer.
Die Diplomarbeit "Path Tiles" wurde im April 2024 im Lichthof der HfG ausgestellt. Das Herzstück des Displays bildete der 10 Meter lange Tisch, dessen äußere Form an der Route von Litauen nach Deutschland orientiert ist. Zusätzlich wurde diese Route detailgetreu in die Oberfläche gefräst. Sie beschreibt meinen persönlichen Weg der Auswanderung nach Deutschland als ich noch ein Kind war. Die finalen Objekte wurden über dem Tisch aufgehängt während die zugehörigen Geschichten, Muster, Routen und Fotos auf dem Tisch gezeigt wurden.
Ich bedanke mich ganz herzlich für die Umsetzung des Ausstellungsdesigns bei Erik Grunder, Finn de Bruyn, Alexander Knoppik und Sebastian Schäfer.
Medien-Beschreibung (en)
The diploma “Path Tiles” was exhibited in the atrium of the HfG in April 2024. The centerpiece of the display was the 10-meter-long table, whose outer shape is based on the route from Lithuania to Germany. This route was also milled into the surface in great detail. It describes my personal path of emigration to Germany when I was a child. The final objects were hung above the table while the corresponding stories, patterns, routes and photos were displayed on the table.
I would like to express my sincere thanks for the realization of the exhibition design to Erik Grunder, Finn de Bruyn, Alexander Knoppik and Sebastian Schäfer.
Die Diplomarbeit "Path Tiles" wurde im April 2024 im Lichthof der HfG ausgestellt. Das Herzstück des Displays bildete der 10 Meter lange Tisch, dessen äußere Form an der Route von Litauen nach Deutschland orientiert ist. Zusätzlich wurde diese Route detailgetreu in die Oberfläche gefräst. Sie beschreibt meinen persönlichen Weg der Auswanderung nach Deutschland als ich noch ein Kind war. Die finalen Objekte wurden über dem Tisch aufgehängt während die zugehörigen Geschichten, Muster, Routen und Fotos auf dem Tisch gezeigt wurden.
Ich bedanke mich ganz herzlich für die Umsetzung des Ausstellungsdesigns bei Erik Grunder, Finn de Bruyn, Alexander Knoppik und Sebastian Schäfer.
Medien-Beschreibung (en)
The diploma “Path Tiles” was exhibited in the atrium of the HfG in April 2024. The centerpiece of the display was the 10-meter-long table, whose outer shape is based on the route from Lithuania to Germany. This route was also milled into the surface in great detail. It describes my personal path of emigration to Germany when I was a child. The final objects were hung above the table while the corresponding stories, patterns, routes and photos were displayed on the table.
I would like to express my sincere thanks for the realization of the exhibition design to Erik Grunder, Finn de Bruyn, Alexander Knoppik and Sebastian Schäfer.
Die Diplomarbeit "Path Tiles" wurde im April 2024 im Lichthof der HfG ausgestellt. Das Herzstück des Displays bildete der 10 Meter lange Tisch, dessen äußere Form an der Route von Litauen nach Deutschland orientiert ist. Zusätzlich wurde diese Route detailgetreu in die Oberfläche gefräst. Sie beschreibt meinen persönlichen Weg der Auswanderung nach Deutschland als ich noch ein Kind war. Die finalen Objekte wurden über dem Tisch aufgehängt während die zugehörigen Geschichten, Muster, Routen und Fotos auf dem Tisch gezeigt wurden.
Ich bedanke mich ganz herzlich für die Umsetzung des Ausstellungsdesigns bei Erik Grunder, Finn de Bruyn, Alexander Knoppik und Sebastian Schäfer.
Medien-Beschreibung (en)
The diploma “Path Tiles” was exhibited in the atrium of the HfG in April 2024. The centerpiece of the display was the 10-meter-long table, whose outer shape is based on the route from Lithuania to Germany. This route was also milled into the surface in great detail. It describes my personal path of emigration to Germany when I was a child. The final objects were hung above the table while the corresponding stories, patterns, routes and photos were displayed on the table.
I would like to express my sincere thanks for the realization of the exhibition design to Erik Grunder, Finn de Bruyn, Alexander Knoppik and Sebastian Schäfer.