Titel | |
Autor/in | |
Kategorie | |
Schlagworte | |
Betreuer/innen | |
Semester | |
Studiengang | |
Beschreibung | - TOWER POWER ist eine performative Untersuchung der architektonischen Formensprache und Symbolik des Torre Fiat in Marina di Massa, Italien - einem Turm aus der Zeit des italienischen Faschismus und Ausstellungsort des POST-COLONIA Festivals of Architecture and Imaginaries in Transition, für das die Arbeit entwickelt wurde.
Als in Architektur materialisierte Ideologie steht der Turm scheinbar unausweichlich für eine lineare, gewaltvolle Erzählung von Geschichte. Mithilfe von Ursula K. Le Guins „Carrier Bag Theory of Fiction“ (1986) befragt TOWER POWER die dem Turm eingeschriebenen Narrative und den Umgang mit einem derart aufgeladenen baulichen Erbe:
"Are we in an airplane? A column? A ‚fascio littorio‘? What would each scenario mean? […] It’s just a building, right?" (deutsche Übersetzung: "Sitzen wir in einem Flugzeug? Einer Säule? Einem „Fascio Littorio“? Was würde das jeweils bedeuten? […] Es ist doch nur ein Gebäude, oder?")
|
Beschreibung (en) | - TOWER POWER is a performative investigation of the formal language and architectural symbolism of the Torre Fiat in Marina di Massa, Italy - a tower built during the Italian Fascist era, and the venue of POST-COLONIA Festival of Architecture and Imaginaries in Transition we had been invited to explore and exhibit in.
Steeped in ideology, the tower’s architecture inescapably seems to stand for a linear, violent historiography. TOWER POWER investigates the narratives inscribed into the tower through the lens of Ursula K. Le Guin’s Carrier Bag Theory of Fiction and poses questions on how to deal with such a charged architectural legacy:
"Are we in an airplane? A column? A ‚fascio littorio‘? What would each scenario mean? […] It’s just a building, right?"
|
Ausführliche Beschreibung | - Am Strand von Marina di Massa, in der nördlichen Toskana, ragt ein weißer Turm in den Himmel. Ein Relikt aus der Zeit des italienischen Faschismus; die einzige vollständig erhaltene von einer Reihe sogenannter Urlaubskolonien, die in den 1920er und -30er Jahren entlang der Küste Massas erbaut wurden. Der weiße Turm wurde vom Autohersteller Fiat in Auftrag gegeben und ab 1933 als Sommerlager für die Kinder der angestellten Arbeiter*innen betrieben. Entworfen und ausgeführt wurde er von Vittorio Bonadè Bottino, einem Ingenieur aus Turin. In den darauffolgenden Jahrzehnten wurde der Turm unter verschiedenen Vorzeichen weiterhin als Ferienlager genutzt. Heute ist er Teil einer kommerziellen Ferienanlage.
In seiner historischen Nutzung sowie seinem Design ist der Turm verwoben mit dem Propagandakomplex des faschistischen Regimes: er ist als Architektur materialisierte Ideologie. Als solche steht der Turm scheinbar unausweichlich für eine lineare, gewaltvolle Erzählung von Geschichte. Ausgehend von Marco Giorgio Bevilacquas Essay „The Helixes of Vittorio Bonadè Bottino: Symbolism, Geometry and Architectural Types“ (2015) begibt sich TOWER POWER auf eine performative Untersuchung der Formensprache und symbolischen Last des Turms:
Are we in an airplane? A column? A ‚fascio littorio‘? What would each scenario mean? […] It’s just a building, right?
Sitzen wir in einem Flugzeug? Einer Säule? Einem „Fascio Littorio“? Was würde das jeweils bedeuten? […] Es ist doch nur ein Gebäude, oder?
Mithilfe von Ursula K. Le Guins „Carrier Bag Theory of Fiction“ (1986) befragt TOWER POWER die dem Turm eingeschriebenen Narrative und den Umgang mit einem derart aufgeladenen baulichen Erbe.
TOWER POWER entstand als Teil des Seminars „Performing Landscapes of Leisure and Extraction: Quarries and other Colonies” von Céline Condorelli und Hanne König. Im Wintersemester 2024/25 forschten die Studierenden ein Semester lang sowohl zu dem Torre Fiat als auch zu den nahegelegenen Marmorsteinbrüchen von Carrara. Die dabei entwickelten Arbeiten wurden im April 2025 im Rahmen des öffentlichen Programms des POST-COLONIA Festival for Architecture and Imaginaries in Transition präsentiert, das zum ersten Mal in und um den Turm als Ausstellungsort stattfand.
|
Ausführliche Beschreibung (en) | - On the beach of Marina di Massa, in northern Tuscany, a white tower rises into the sky. A relic from Fascist Italy, it is the only fully preserved building of a number of so called holiday colonies built in the 1920s and -30s along the coast of Massa. The white tower was commissioned by car manufacturer Fiat and, from 1933 onwards, served as a summer camp for the children of its workers. It was designed and executed by Vittorio Bonadè Bottino, an engineer from Turin. Today it is part of a commercial holiday resort.
In its historical use as well as its design, the tower is interwoven with the propaganda complex of the fascist regime: it is ideology cast in architecture. As such, the tower inescapably seems to stand for a linear, violent historiography. Following from Marco Giorgio Bevilacqua's "The Helixes of Vittorio Bonadè Bottino: Symbolism, Geometry and Architectural Types” (2015), TOWER POWER embarks on a performative investigation of the formal language and symbolic burden of the tower:
Are we in an airplane? A column? A ‚fascio littorio‘? What would each scenario mean? […] It’s just a building, right?
With the help of Ursula K. Le Guin’s „Carrier Bag Theory of Fiction“ (1986), TOWER POWER questions the narratives inscribed on the tower and how such a charged architectural legacy is dealt with.
TOWER POWER was developed as part of the "Performing Landscapes of Leisure and Extraction: Quarries and other Colonies" seminar run by Céline Condorelli and Hanne König. Students spent one semester researching both the Torre Fiat and the nearby marble quarries of Carrara. The works developed were exhibited as part of the public programme of POST-COLONIA Festival for Architecture and Imaginaries in Transition, which took place for the first time in and around the tower as exhibition venue.
|
Mitwirkende / weitere Personen | |