„rethinking public space“ ist ein Projekt, das sich mit Street-Skating und Skate-Kultur befasst und untersucht, wie Skateboarder öffentliche Räume neudenken und umgestalten können.
Das Projekt besteht aus einer Publikation mit Fotos von Street-Skate-Spots und Interviews. Es enthält ein Interview mit der Stadt Stuttgart, über den Bau von Skateparks, DIY-Parks und Skate-Stoppern, und ein zweites Interview mit einem Skateboarder und Content Creator aus San Diego, der über die Skate-Kultur, ihre Beziehung zur Öffentlichkeit und die kreativen Wege spricht, mit denen Skateboarder Herausforderungen überwinden.
Die Publikation funktioniert wie ein Daumenkino, das alle Skate-Spots aus dem gleichen Blickwinkel zeigt und die Bewegung des Grindens durch sie hindurch nachahmt, unterbrochen nur durch Skate-Stopper-Seiten. Darauf folgen die Interviews.
Die Publikation ist in ein mit Wachs versiegeltes, siebgedrucktes Stoffband mit dem Namen der Publikation eingewickelt.
Weitere Wachsbänder, die jeweils einen Auszug aus einem der Interviews zeigen, sind über die gesamte Ausstellung verteilt.
Ein weiteres Element des Projekts auf Wachsbasis sind die Skatestopper-Wachsrepliken, die den Skatestoppern in Karlsruhe nachempfunden sind und das Skateboarden ermöglichen, anstatt es zu verhindern.
Begleitend zur Publikation gibt es eine Rampe aus alten Straßenschildern und Holzabfällen sowie eine Rail aus einem alten Rutschen-Seitenteil. Diese Elemente sind eine Hommage an DIY-Skate-Spots und nutzen kostengünstige, leicht verfügbare Ressourcen.
'rethinking public space' is a project focusing on street skating and skate culture, as well as exploring how skateboarders can reuse and reshape public spaces.
The project consists of a publication containing photographs of street skate spots and interviews. There is one interview with a city official talking about the process of building skate parks, DIY parks and skate stoppers, and a second interview with a skateboarder and content creator from San Diego talking about skate culture, its relationship with the public, and the creative ways skateboarders overcome obstacles.
The publication functions as a flipbook, showing all the skate spots from the same angle and emulating the motion of grinding through them, interrupted only by skate stopper pages. These are followed by the interviews.
The publication is wrapped in a wax-sealed, screen-printed cloth band bearing the publication's name.
More wax bands, each showcasing an excerpt from one of the interviews, are spread throughout the exhibition.
Another wax-based element of the project is the skatestopper wax replicas, modelled on those found in Karlsruhe, which enable skateboarding rather than prevent it.
Accompanying the publication is a ramp made from scrap street signs and discarded wood, as well as a rail made from an old slide side piece. These elements pay homage to DIY skate spots and utilise affordable, readily available resources.
„rethinking public space“ ist ein Projekt, das sich mit den Themen Street-Skating, Skate-Kultur und der Frage beschäftigt, wie öffentlicher Raum von Skateboardern neu genutzt und umgestaltet werden kann. Während meiner Recherche habe ich mir schlecht gebaute Skateparks angesehen und festgestellt, dass das Geld, das in sie gesteckt wurde verschwendet wird, weil sie nicht benutzt werden. Im Vergleich dazu entstehen in Städten mit einer florierenden Skate-Szene immer mehr DIY-Parks und DIY-Spots, die von den Menschen gebaut werden, die sie brauchen, und daher regelmäßig genutzt werden. Während ich mir Skateparks und DIY-Parks ansah, begann ich auch nach Street-Spots und sichtbar beskateten Orten zu suchen. Je mehr man täglich darauf achtet, desto leichter findet man neue Orte, an denen geskatet wurde. Daraus entstand eine Reihe von Fotos, die an diesen Orten aufgenommen wurden und ein Daumenkino bilden, das die Bewegung des Grindens an all diesen verschiedenen Spots nachahmt. Teil der Recherche waren Gespräche und Interviews mit Stadtbeamten sowie Skateboardern, von denen zwei Teil der Publikation waren und als Unterbrechung des Blätterns durch das Buch fungierten, markiert durch einen Skatestopper. Das erste Interview mit jemandem, der sich um den Bau von Skateparks in der Stadt Stuttgart kümmert, befasste sich mit den Themen Bau offizieller Skateparks, DIY-Skateparks und deren rechtlichen Problemen, der Zusammenarbeit von Skateboardern mit ihrer Stadt und Skatestoppern. Um die Sichtweise der Skateboarder zu beleuchten, kontaktierte ich Zack Dowdy, einen Skateboarder, Content Creator und Designer aus San Diego, der in der Vergangenheit in seinen sozialen Medien über Skatestopper gesprochen hat und darüber, wie sie die Kreativität der Skateboarder vorangebracht haben, skatebare Räume zu schaffen. In unserem Interview sprachen wir weiter über die Skateszene, ihre Beziehung zum Rest der Welt und den Einfluss von Skatestoppern auf die Skateszene. Für die Ausstellung sowie als Titelband für die Publikation experimentierte ich mit der Herstellung von in Wachs eingeschlossenen Stoffstücken, die sehr steif reagieren und eine sehr interessante Oberfläche haben. Diese Stoffe wurden zuvor im Siebdruckverfahren bedruckt. Weitere Teile der Ausstellung sind Wachsrepliken von Skatestoppern aus Karlsruhe, die ihren Zweck umkehren, indem sie das Skateboarden noch mehr ermöglichen, sowie zwei Skate-Obstacles, die mit Hilfe von Leonard Wille und Finn de Bruyn gebaut wurden und von DIY-Parkbauern inspiriert sind, da alle Materialien entweder vom Schrottplatz oder Sperrmüll stammen und uns dadurch fast kostenlos zur Verfügung standen.
Ausführliche Beschreibung (en)
rethinking public space is a project revolving around the topics of street skating, skate culture and how public space can be reused and reshaped by skateboarders.
During my research I was looking at poorly built skateparks and how the money spent on them goes to waste because they are not being used. In comparison, cities with a thriving skate scene are seeing more and more DIY parks and DIY spots which are built by the people needing them and therefore are being used very regularly. While looking at skateparks and DIY parks I also started searching for street spots and visibly skated places. As you pay more attention daily it is easier and easier finding new places that have been skated, so this formulated itself in a series of pictures taken at these places creating a physical flipbook, emulating the motion of grinding through all these different spots. Part of the research were conversations and interviews with city officials as well as skateboarders, two of which were part of the publication, functioning as a stop to the motion of flipping through the book, marked by a skatestopper. The first interview, with someone taking care of skatepark building working at the city of Stuttgart, involved the topics of building official skateparks, DIY skateparks and their legal problems, the collaboration of skateboarders with their city and skatestoppers. As to see the view of skateboarders, I contacted Zack Dowdy, a skateboarder, content creator and designer from San Diego, who has in the past talked about skatestoppers on his social media and how they ignited more creativity in skateboarders to create skateable spaces. In our interview we talked further about the skate scene, its relation to the rest of the world and how skatestoppers impacted the skate scene.
For the exhibition as well as a title band around the publication, I experimented with making wax enclosed pieces of fabric that can react very stiff and have a very interesting surface. These fabrics were screen printed beforehand.
Other parts of the exhibtion include wax replicas of skatestoppers found in Karlsruhe, reversing their objective by enabling skateboarding even more, and two obstacles, built with help of Leonard Wille and Finn de Bruyn, taking inspiration from DIY park builders by sourcing the materials from a junkyard and trash found on the street, using things readily available to us at almost no cost.