Das Seminar erforscht die Wechselwirkungen zwischen gesprochener Sprache und gesetzter Schrift und geht dabei der Frage nach, welche gestalterischen Bedingungen diesen beiden Formaten zu Grunde liegen,
was ihnen gemeinsam ist und wo sie sich unterscheiden Anders formuliert könnte die Frage lauten: Wie schaut Sound aus und wie klingt Typografie? Ausgangspunkt bildet das Buch „All the Stories“ der Künstlerin Dora Garcia, einer Sammlung von tausenden von Kürzestgeschichten mit der ungefähren Länge einer SMS, die von einer anonymen Netzgemeinschaft verfasst und auf einem Tumblr gepostet wurden. Eine
Auswahl aus diesen Geschichten werden alternierend als Ton-Dokument, als gedrucktes Plakat sowie als Animationsfilm umgesetzt, so dass verschiedene Aggregatzustände eines immer gleichen Inhalts sicht- und
hörbar gemacht werden.
Die Einträge aus „All the Stories“ lesen sich wie Plots für Filme, und so liegt es auf der Hand als Präsentationsort für die Animationsfilme mit dem Vorprogramm eines Karlsruher Kinos zu kooperieren.
Ein Text, eine Audiodatei, ein Poster. Das waren die Ausgangsmedien für diese Arbeit. Aus den zuletzt entstanden Postern und der dazugehörigen Audiodatei wurde sich für eines entschieden, das es galt als Animationsfilm umzusetzen.
Die Audiodatei wurde im Stil einer Videodokumentation eines wissenschaftlichen Experiments umgesetzt. Wissenschaftliche Versuche können für gute und auch weniger gute Zwecke Anwendung finden. Dieses
zwiespaltige Emfpinden (auch in der Audio-Datei wahrnehmbar) wollten wir in diesem Animationsfilm umsetzen und dabei den Charakter eines wissenschaftlichen Versuchs festhalten.
Heizstrahler und eine mit dem Poster bedruckte Folie wurden verwendet, um eine physische Verformung zu bewirken, welche mit einer Kamera aufgenommen wurde. Mit einem Lichtstrahler wurde die Folie beleuchtet, wodruch während und auch nach dem Prozess der Verformung durch den Heizstrahler groteske Schatten geworfen wurden.
Die Folio selbst wurde unter bewusst hervorgerufenen Bedingungen zu einem unberechenbaren Medium, welches begann selbst zu bestimmen, welche Wörter noch lesbar blieben, vielleicht sogar durch ihre Verformung betont wurden oder aber stattdessen unkenntlich gemacht wurden.
Der Versuch die Audiodatei des Experiments typografisch umzusetzen wurde dadurch selbst zu einem Experiment. Das dabei entstandene Film- und Fotomaterial wurde anschließend digital weiterverarbeitet. Neue Errungenschaften von Experimenten können für Gutes bis hin für Böses eingesetzt werden. Aus der Audiodatei geht nicht hervor, was zutrifft.
Aus diesem Grund haben wir bewusst versucht Interpretation in dieser Hinsicht offen zu lassen Das Bestreben war eine Darstellung zu erreichen, welche einer Filmdokumentation eines wissenschaftlichen
Experiments gleicht, welches nach Jahren oder auch Jahrhunderten gefunden und abgespielt wurde.
Hierbei wurde ein Kurztext vertont und in ein Poster umgesetzt, das durch Bilder ergänzt werden durfte.
Bei dieser Arbeit war die Herangehensweise zuerst sehr bildlich und die gesprochenen Wörter wurden platziert um ein Gefühl dafür zu bekommen, welche Begriffe vorhanden sind und welche Möglichkeiten sich mir daraus ergeben können (eine Art bildliche Mind-Map).
Der Gedanke der Seele, die aus dem Brot aufsteigt bzw. das Leiden der hungernden Person wurden bereits am Anfang durch kleiner werdende Schrift und Platzierung beim Brot als Idee festgehalten.
Ich überlegte das Hungergefühl im Schatten des Brotes zu platzieren. Allerdings entstanden dadurch sich widersprechende Formen und auch kompositorisch machte dies weniger Sinn. Das Hungergefühl war sehr
dominant, weshalb ich mich darauf fokussierte.
Der Schatten wurde entfernt. Stattdessen überlagert nun das Hungry das Poster und wurde auf eine Art verzerrt, die inspiriert wurde durch eine sehr schmale, ausgehungerte Taille.
Der Verkauf und das damit verbundene Verschwinden der Seele wurde durch das Weichzeichnen der Schrift weiter ausgearbeitet.
Im weiteren Prozess wurde der Weichzeichner wieder aufgehoben. Anstatt die Auflösung der Seele hervorzuheben wollte ich den Fokus auf die Entscheidung setzen, also dem Verkauf seiner Seele um im Gegenzug
Nahrung zu bekommen.
Um eine Verbindung zwischen dem Verkauf seiner Seele und dem Hungergefühl herzustellen wurden diese Wörter ineinander verschoben und gemeinsam verzerrt. Die Verzerrung wurde bewusst verschmälernd
dargestellt um einen hungernden, ausgezerrten Körper in Schrift umzusetzen.
Schließlich wurde die Betrachtung vergrößert, sodass Schrift und Bild das ganze Poster bedecken.
Bei dieser Arbeit ging es darum den Sound der Aussprache in Form einer Schrift zu visualisieren. Dabei fand ein sprachlicher Austausch statt. Wir haben uns gegenseitig Dinge über uns erzählt, Pangramme vorgelesen und darauf geachtet, was es ist, das den gesprochenen Sound von anderen unterscheidet. Da mein Partner englischsprachig gewesen ist haben wir jeweils die Sprache getauscht um ein noch differenziertes Klangbild zu erhalten.
Beim Partner habe ich eine elegante, saubere und ein wenig filigran wirkende Aussprache feststellen können, die frei von Verzerrungen war. Gleichzeitig fand am Anfang eines jeden Wortes eine tonale Anhebung
statt Um dieses auditive Bild in einer Schrift zu visualisieren wurde der Versuch unternommen dies über Arm und Hand geschehen zu lassen.
Ohne bewusst darüber nachzudenken ließ ich Arm und Hand vom Klang der Stimme in ihren Bewegungen leiten. Mit einem Stift entstanden dadurch abstrakte Formen auf Papier, die ich als Ausgangspunkt verwendete.
Diese Formen besaßen sich wiederholende Muster, aus denen Regeln für die Schriftart hergeleitet werden konnten. Größenverteilung, Dicke, Neigung, Abstand, Winkel. Schließlich konnten diese Regeln auf alle weiteren Buchstaben angewandt werden.
Im finalen Schritt galt es ein Type Specimen zu erstellen, mit welchem die Schrift schließlich präsentiert wurde. Hierbei haben wir unsere Herangehensweise, das Wechseln der Sprache als Ausgangspunkt genommen und daraus das Type Specimen erstellt.
Bei dieser Aufgabe sowie auch bei den weiteren handelt es sich um eine Partnerarbeit. Dabei hat jede Person eine Kurzgeschichte aus dem Buch „All the Stories“ von Dora Garcia herausgesucht, die vertont werden wollte. In diesem Prozess war der Interpretationsspielraum gewaltig.
Im Anschluss wurde die Vertonung an den Partner übergeben und es fand eine Transkription statt, in welcher die Interpretation erneut interpretiert, und als Poster umgesetzt wurde.
Bei der Tonspur war die Verwirrung und Verzerrung der Realität ein Leitmotiv. Am Anfang wurde der Versuch unternommen sachlich und auf sehr direktem Weg visuell mit den Wörtern ein Bild zu kreieren um damit die Geschichte zu erzählen. Dieser Versuch wurde jedoch wegen der Unleserlichkeit und einer fehlenden, tieferen Wahrnehmung in den Überarbeitungen fallen gelassen.
Eine weitere Variante wurde ausgetestet, in welcher das Undeutliche, verwaschene des Soundfiles aufgegriffen wurde. Jedoch war die Wirkung subjetiv zu bedrohlich.
Stattdessen wurde die erste Variante wieder aufgegriffen. Die Verzerrung der Realität ist durch Überlagerungen und transformierte und zum Teil angeschnittenen Wiederholungen herausgearbeitet worden, sodass eine Wahrnehmung dieser Verwirrung auf der Gefühlsebene stattfinden kann.
Dies war der Text, der in eine auditive Form umgesetzt werden wollte. Die Idee war hierbei den Fokus auf die Kommunikation zwischen Mensch und Außerirdischen zu lenken. Welche Art der Vertonung ist verständlicher? Wenn der gesamte Text gesprochen wird? Oder sind es vielleicht nur Stichwörter, die den Inhalt der Geschichte besser vermitteln? Oder aber sind es Geräusche, die die Sprache vollständig ablösen und durch nonverbale Kommunikationen den Inhalt vielleicht sogar gezielter und/oder umfangreicher wiedergeben können?
Diese Sounds werden simultan wiedergegeben um herausfinden zu können, welche Tonspur vom Zuhörer fokussiert wird um an die gewünschten Informationen zu gelangen.
In dieser Arbeit wurden Sounds im Supermarkt mit Hilfe eines Aufnahmegerätes festgehalten, am Computer zu einer wenigen sekündingen Sounddatei zusammengefügt und mit Schrift und Papier als Poster
sichtbar gemacht.
Der Weg durch den Supermarkt glich einem auditiven und visuellem Labyrinth, das durch spezifische Geräusche in Areale aufgeteilt wird. Der Kunde wird von einem Geräusch zum nächsten geleitet, er verlässt ein
Gebiet und entdeckt ein Neues. Obwohl jedes Gebiet seinen ganz individuellen Klang besitzt und dadurch identifiziert werden kann, ist ein Sound besonders dominant vertreten, der PIEP.
Der PIEP ist bereits zu hören, wenn der Supermarkt betreten wird und offenbart die Kasse, den Ausgang, das angestrebte Ziel. Während dem Weg durch dieses Labyrinth tauchen noch andere Piepsgeräusche auf, es entsteht ein Rhystmus, unter welchem sich die Person einen Weg zum Ziel bahnt.
Während der Durchquerung des Labyrinths tauchen wieder und wieder neue Geräusch-Areale auf, die einen vom Ziel abbringen und das erhoffte Ziel-PIEP mal näher und mal weiter weg erscheinen lassen. Mal
wirkt der Piep-Sound bedrohlich, mal wie ein neugieriger Wegbegleiter.
Diese Arbeit war der Versuch dieses beschriebene Erleben des Supermarktes als typografisches Poster zu visualisieren.
Als Schrift diente die Akzidenz Grotesk. Wörter wurden rotiert, skaliert, verschmälert, verbreitert, wiederholt und unterschiedlich platziert. Es durchschritt dabei viele Phasen des Austestens. Das Pieps Geräusch wurde auf den i-Punkt reduziert, wodurch eine Art Morsecode entstand. Auch der Ean-Code, welcher das Piepsgeräusch indirekt auslöst wurde als Möglichkeit eingebaut. Allerdings waren es weder die Kommunikation noch der Ursprung des Piepsgeräuschs, sondern das Labyrinth- Gefühl und das teilweis bedrohlich klingende Piepsgeräusch, welches ich umsetzen wollte.
Es folgten Anpassungen, Änderungen, Umstrukturierungen. Schließlich entstand ein topographisch wirkendes Poster, dessen Wege vom Piep flankiert werden und auch durschreitet werden müssen, wolle man
solch einer Karte folgen.