Obszön, nerdy und aus Japan: Anime im Fernsehen zu schauen galt in vielen Haushalten in Deutschland als verrufen. Diese Rezeption von Anime entspricht zugleich den exotisierenden Stereotypen, die der (vorgeblich gesittete) Westen auf Japan projiziert. In ihrer Diplomarbeit nutzt Miki Feller Anime als Medium, um über anti-asiatischen Rassismus zu sprechen. Entstanden sind drei Videoarbeiten, die sie in ihrer Ausstellung „Versuche zu überschreiben“ gezeigt hat. Jedes Video erzählt eine eigene Geschichte, die in Karlsruhe spielt, unter anderem am Bahnhof, am Zoo und am Schloss. Es sind Versuche, eine vorherrschend weiße Umgebung zu beschreiben, sich dazu zu positionieren und davon zu distanzieren.
Die Videos wurden in Zusammenarbeit mit folgenden Personen realisiert und ausgestellt: „Versuche zu überschreiben“ mit Max Mandery (Dramaturgische Beratung), Bruno Jacoby (Grafik), Leia Walz (Ausstellungsgestaltung), Jaya Demmer (Textil), Johannes Thimm und Lina Determann (Rampe) / „Auf dem Weg zum Bahnhof“ mit Bruno Jacoby (Grafik) / „Prolog: Im Zoo“ mit Sophia Stadler (Storyboard, Schnitt & Fotos) / „Germania Girl – Konzert im Schloss!“ mit Max Mandery (Dramaturgische Beratung), Bruno Jacoby (Grafik), Yun-Wen Liu (Fotos & Farbkorrektur), Vanessa Bosch (Musik), Ricarda Fischer (Musik & Sounddesign), Meret Bhend und Paulina Mimberg (Farbkorrektur), Luise Peschko (Dialog Editing) sowie Nele Faust, Alejandra Janus, Melanie Berner, Rita Andrulyte, Nini Lü, Jörg Stegmann, Laura Haak und Josefine Scheu (Stimmen).
Obscene, nerdy, and from Japan: In many German households, it was forbidden to watch anime on television. This perception of anime mirrors the exoticizing stereotypes projected onto Japan by the (allegedly civilized) West. In her diploma project, Miki Feller addresses anti-Asian racism in Germany by using anime as the medium. She created three video works and showcased them in the exhibition “Versuche zu überschreiben.” Each video tells a story set in Karlsruhe, for example, at the train station, the zoo, and the castle. These videos serve as attempts to describe a predominantly white environment, to position oneself in relation to it, and to distance oneself from it.
The videos were created and presented in collaboration with the following people: "Versuche zu überschreiben" with Max Mandery (dramaturgical consultation), Bruno Jacoby (graphics), Leia Walz (exhibition design), Jaya Demmer (textile), Johannes Thimm, and Lina Determann (ramp) / "Auf dem Weg zum Bahnhof" with Bruno Jacoby (graphics) / "Prolog: Im Zoo" with Sophia Stadler (storyboard, editing & photos) / "Germania Girl - Konzert im Schloss!" with Max Mandery (dramaturgical consultation) Bruno Jacoby (graphics), Yun-Wen Liu (photos & color grading), Vanessa Bosch (music), Ricarda Bosch (music), Ricarda Fischer (music & sound design), Meret Bhend and Paulina Mimberg (color grading), Luise Peschko (dialog editing) as well as Nele Faust, Alejandra Janus, Melanie Berner, Rita Andrulyte, Nini Lü, Jörg Stegmann, Laura Haak, and Josefine Scheu (voice acting).
Deutschland kämpfe aus „Selbstschutz“ gegen das „böse Andere“ – diese Überzeugung ist wie eh und je die Basis für rassistische Hetze in diesem Land. Das Video „Germania Girl – Konzert im Schloss!“ verbindet die Idee von Deutschlands vermeintlichen Kampf mit dem Anime-Genre des Magical Girls. Angelegt wie eine Episode der Serie „Sailor Moon“ handelt die Geschichte von einem „gewöhnlichen“ Schulmädchen, das in Karlsruhe lebt. Als Germania Girl beschützt sie ihre Heimatstadt vor einer mysteriösen, außerirdischen Macht namens The Other. Die Arbeit verweist dabei auf die Kompliz*innenschaft der Zuschauer*innen mit Germania (Girl).
"Germania Girl - Konzert im Schloss!" wurde im Rahmen der Ausstellung "Versuche zu überschreiben" gezeigt.
Medien-Beschreibung (en)
Germany fighting against the "evil other" for "self-protection“ - this belief has been the basis for racist hate speech in this country up until today. The video "Germania Girl – Concert at the Castle!“ combines the idea of Germany's alleged fight with the anime genre of the Magical Girl. Set up like an episode of the series "Sailor Moon", the story deals with an "ordinary" schoolgirl who lives in Karlsruhe. As Germania Girl, she protects her hometown from a mysterious alien power called The Other. The work expresses the complicity of the audience with Germania (Girl).
"Germania Girl - Konzert im Schloss!" was shown as part of the exhibition "Versuche zu überschreiben."
Obszön, nerdy und aus Japan: Anime im Fernsehen zu schauen galt in vielen Haushalten in Deutschland als verrufen. Diese Rezeption von Anime entspricht zugleich den exotisierenden Stereotypen, die der (vorgeblich gesittete) Westen auf Japan projiziert. In ihrer Diplomarbeit nutzt Miki Feller Anime als Medium, um über anti-asiatischen Rassismus zu sprechen. Entstanden sind drei Videoarbeiten, die sie in ihrer Ausstellung „Versuche zu überschreiben“ gezeigt hat. Jedes Video erzählt eine eigene Geschichte, die in Karlsruhe spielt, unter anderem am Bahnhof, am Zoo und am Schloss. Es sind Versuche, eine vorherrschend weiße Umgebung zu beschreiben, sich dazu zu positionieren und davon zu distanzieren.
Die Videos wurden in Zusammenarbeit mit folgenden Personen realisiert und ausgestellt: „Versuche zu überschreiben“ mit Max Mandery (Dramaturgische Beratung), Bruno Jacoby (Grafik), Leia Walz (Ausstellungsgestaltung), Jaya Demmer (Textil), Johannes Thimm und Lina Determann (Rampe) / „Auf dem Weg zum Bahnhof“ mit Bruno Jacoby (Grafik) / „Prolog: Im Zoo“ mit Sophia Stadler (Storyboard, Schnitt & Fotos) / „Germania Girl – Konzert im Schloss!“ mit Max Mandery (Dramaturgische Beratung), Bruno Jacoby (Grafik), Yun-Wen Liu (Fotos & Farbkorrektur), Vanessa Bosch (Musik), Ricarda Fischer (Musik & Sounddesign), Meret Bhend und Paulina Mimberg (Farbkorrektur), Luise Peschko (Dialog Editing) sowie Nele Faust, Alejandra Janus, Melanie Berner, Rita Andrulyte, Nini Lü, Jörg Stegmann, Laura Haak und Josefine Scheu (Stimmen).
Obscene, nerdy, and from Japan: In many German households, it was forbidden to watch anime on television. This perception of anime mirrors the exoticizing stereotypes projected onto Japan by the (allegedly civilized) West. In her diploma project, Miki Feller addresses anti-Asian racism in Germany by using anime as the medium. She created three video works and showcased them in the exhibition “Versuche zu überschreiben.” Each video tells a story set in Karlsruhe, for example, at the train station, the zoo, and the castle. These videos serve as attempts to describe a predominantly white environment, to position oneself in relation to it, and to distance oneself from it.
The videos were created and presented in collaboration with the following people: "Versuche zu überschreiben" with Max Mandery (dramaturgical consultation), Bruno Jacoby (graphics), Leia Walz (exhibition design), Jaya Demmer (textile), Johannes Thimm, and Lina Determann (ramp) / "Auf dem Weg zum Bahnhof" with Bruno Jacoby (graphics) / "Prolog: Im Zoo" with Sophia Stadler (storyboard, editing & photos) / "Germania Girl - Konzert im Schloss!" with Max Mandery (dramaturgical consultation) Bruno Jacoby (graphics), Yun-Wen Liu (photos & color grading), Vanessa Bosch (music), Ricarda Bosch (music), Ricarda Fischer (music & sound design), Meret Bhend and Paulina Mimberg (color grading), Luise Peschko (dialog editing) as well as Nele Faust, Alejandra Janus, Melanie Berner, Rita Andrulyte, Nini Lü, Jörg Stegmann, Laura Haak, and Josefine Scheu (voice acting).
Das Video "Auf dem Weg zum Bahnhof" handelt von einer Person, die durch die Straßen der Karlsruher Südstadt spaziert und unterwegs immer jünger wird. Sie erreicht den Bahnhofsplatz, an dem sie – nun als Kind - auf etwas oder jemanden wartet, bevor sie wieder umkehrt. Das Video basiert auf einem Text, in dem die Erzählerin sich selbst beschreibt, wie sie zum Bahnhof läuft.
"Auf dem Weg zum Bahnhof" wurde im Rahmen der Ausstellung "Versuche zu überschreiben" gezeigt.
Medien-Beschreibung (en)
The video "Auf dem Weg zum Bahnhof" depicts a person strolling through the streets of the southern district of Karlsruhe, gradually becoming younger along the way. She arrives at the square in front of the station - now as a child - and waits for something or someone before turning back. The video is based on a text in which the narrator describes to herself how she walks to the station.
"Auf dem Weg zum Bahnhof" was shown as part of the exhibition "Versuche zu überschreiben."
Obszön, nerdy und aus Japan: Anime im Fernsehen zu schauen galt in vielen Haushalten in Deutschland als verrufen. Diese Rezeption von Anime entspricht zugleich den exotisierenden Stereotypen, die der (vorgeblich gesittete) Westen auf Japan projiziert. In ihrer Diplomarbeit nutzt Miki Feller Anime als Medium, um über anti-asiatischen Rassismus zu sprechen. Entstanden sind drei Videoarbeiten, die sie in ihrer Ausstellung „Versuche zu überschreiben“ gezeigt hat. Jedes Video erzählt eine eigene Geschichte, die in Karlsruhe spielt, unter anderem am Bahnhof, am Zoo und am Schloss. Es sind Versuche, eine vorherrschend weiße Umgebung zu beschreiben, sich dazu zu positionieren und davon zu distanzieren.
Die Videos wurden in Zusammenarbeit mit folgenden Personen realisiert und ausgestellt: „Versuche zu überschreiben“ mit Max Mandery (Dramaturgische Beratung), Bruno Jacoby (Grafik), Leia Walz (Ausstellungsgestaltung), Jaya Demmer (Textil), Johannes Thimm und Lina Determann (Rampe) / „Auf dem Weg zum Bahnhof“ mit Bruno Jacoby (Grafik) / „Prolog: Im Zoo“ mit Sophia Stadler (Storyboard, Schnitt & Fotos) / „Germania Girl – Konzert im Schloss!“ mit Max Mandery (Dramaturgische Beratung), Bruno Jacoby (Grafik), Yun-Wen Liu (Fotos & Farbkorrektur), Vanessa Bosch (Musik), Ricarda Fischer (Musik & Sounddesign), Meret Bhend und Paulina Mimberg (Farbkorrektur), Luise Peschko (Dialog Editing) sowie Nele Faust, Alejandra Janus, Melanie Berner, Rita Andrulyte, Nini Lü, Jörg Stegmann, Laura Haak und Josefine Scheu (Stimmen).
Obscene, nerdy, and from Japan: In many German households, it was forbidden to watch anime on television. This perception of anime mirrors the exoticizing stereotypes projected onto Japan by the (allegedly civilized) West. In her diploma project, Miki Feller addresses anti-Asian racism in Germany by using anime as the medium. She created three video works and showcased them in the exhibition “Versuche zu überschreiben.” Each video tells a story set in Karlsruhe, for example, at the train station, the zoo, and the castle. These videos serve as attempts to describe a predominantly white environment, to position oneself in relation to it, and to distance oneself from it.
The videos were created and presented in collaboration with the following people: "Versuche zu überschreiben" with Max Mandery (dramaturgical consultation), Bruno Jacoby (graphics), Leia Walz (exhibition design), Jaya Demmer (textile), Johannes Thimm, and Lina Determann (ramp) / "Auf dem Weg zum Bahnhof" with Bruno Jacoby (graphics) / "Prolog: Im Zoo" with Sophia Stadler (storyboard, editing & photos) / "Germania Girl - Konzert im Schloss!" with Max Mandery (dramaturgical consultation) Bruno Jacoby (graphics), Yun-Wen Liu (photos & color grading), Vanessa Bosch (music), Ricarda Bosch (music), Ricarda Fischer (music & sound design), Meret Bhend and Paulina Mimberg (color grading), Luise Peschko (dialog editing) as well as Nele Faust, Alejandra Janus, Melanie Berner, Rita Andrulyte, Nini Lü, Jörg Stegmann, Laura Haak, and Josefine Scheu (voice acting).
Bei dem Design dieses Objekt war es mein Ziel eine Tasche zu gestalten, die gleichzeitig ein Kissen ist. Die Idee ist, dass man sein Kissen so nicht Platz verschwenderisch in einer Tasche verstauen muss, sondern das Kissen selbst als Stauraum nutzen kann.
Das Muster basiert auf Wieki Somers Route von Rotterdam nach Karlsruhe, welche sie regelmäßig bestreitet. Sie hat die GPS-Daten dieser Strecke genutzt um ein persönliches Muster auf der Path Tiles Website zu erstellen. Dieses habe ich dann in Form der Tasche realisiert.
Medien-Beschreibung (en)
When designing this object, my aim was to create a bag that is also a cushion. The idea is that you don't have to waste space storing your cushion in a bag, but can use the cushion itself as storage space.
The pattern is based on Wieki Somer's route from Rotterdam to Karlsruhe, which she regularly takes. She used the GPS data from this route to create a personal pattern on the Path Tiles website. I then realized this in the form of the bag.
Der klassische Schal wird hier durch zwei fast unsichtbare Taschen an den Enden aufgewertet. Das Muster basiert auf der von Erik Grunder getrackten Strecke von Karlsruhe nach Wien. Er hat diese GPS-Daten genutzt um auf der Path Tiles Website ein Muster zu erstellen, welches ich dann verwendet habe um diesen Schal zu stricken.
Eriks Text zu dieser Route kann in dem Booklet "Path Tiles - A collection of stories and patterns" nachgelesen werden.
Medien-Beschreibung (en)
The classic scarf is upgraded by two almost invisible pockets at the ends. The pattern is based on the route tracked by Erik Grunder from Karlsruhe to Vienna. He used this GPS data to create a pattern on the Path Tiles website, which I then used to knit this scarf.
Erik's text about this route can be found in the booklet “Path Tiles - A collection of stories and patterns”.
Bei dem Design des Nackenkissens lag mein Fokus darauf, das Schlafen in der sitzenden Position komfortabler zu gestalten. Dafür habe ich ein zweites Kissen für den Rücken integriert und die Seitenteile des Nackenkissens so verlängert, dass diese zu Taschen werden. Das Nackenkissen umarmt so den ganzen Körper und gibt einem ein wohliges Gefühl während dem Reisen.
Das Muster basiert auf Anne Scribas Strecke von Phuket nach Bangkok in Thailand, welche ich genutzt habe um das Kissen in mehrere große Flächen zu unterteilen. Annes Geschichte zu dieser Reise kann in dem Booklet "Path Tiles - A collection of stories and patterns" nachgelesen werden.
Medien-Beschreibung (en)
When designing the neck pillow, my focus was on making sleeping in a sitting position more comfortable. To achieve this, I integrated a second pillow for the back and extended the sides of the neck pillow so that they become pockets. The neck pillow hugs the whole body and gives you a feeling of cozyness while traveling.
The pattern is based on Anne Scriba's route from Phuket to Bangkok in Thailand, which I used to divide the cushion into several large surfaces. Anne's story about this journey can be read in the booklet “Path Tiles - A collection of stories and patterns”.
Das Cape wurde von der Exkursion nach Marokko inspiriert, wo ich über die traditionellen Textilen der Amazigh gelernt habe. Kleidungsstücke wie der Burnous und der Handira Umhang haben mich dazu inspiriert eine Umhang zu gestalten, der meine Reise beinhaltet. Der Umhang kann auch als Decke genutzt werden.
Medien-Beschreibung (en)
The cape was inspired by the excursion to Morocco where I learned about traditional Amazigh textiles. Garments like the burnous and the handira cape inspired me to create a cape that incorporates my journey. The cape can also be used as a blanket.
Der klassische Schal wird hier durch zwei fast unsichtbare Taschen an den Enden aufgewertet. Das Muster basiert auf der von Erik Grunder getrackten Strecke von Karlsruhe nach Wien. Er hat diese GPS-Daten genutzt um auf der Path Tiles Website ein Muster zu erstellen, welches ich dann verwendet habe um diesen Schal zu stricken.
Eriks Text zu dieser Route kann in dem Booklet "Path Tiles - A collection of stories and patterns" nachgelesen werden.
Medien-Beschreibung (en)
The classic scarf is upgraded by two almost invisible pockets at the ends. The pattern is based on the route tracked by Erik Grunder from Karlsruhe to Vienna. He used this GPS data to create a pattern on the Path Tiles website, which I then used to knit this scarf.
Erik's text about this route can be found in the booklet “Path Tiles - A collection of stories and patterns”.
Der klassische Schal wird hier durch zwei fast unsichtbare Taschen an den Enden aufgewertet. Das Muster basiert auf der von Erik Grunder getrackten Strecke von Karlsruhe nach Wien. Er hat diese GPS-Daten genutzt um auf der Path Tiles Website ein Muster zu erstellen, welches ich dann verwendet habe um diesen Schal zu stricken.
Eriks Text zu dieser Route kann in dem Booklet "Path Tiles - A collection of stories and patterns" nachgelesen werden.
Medien-Beschreibung (en)
The classic scarf is upgraded by two almost invisible pockets at the ends. The pattern is based on the route tracked by Erik Grunder from Karlsruhe to Vienna. He used this GPS data to create a pattern on the Path Tiles website, which I then used to knit this scarf.
Erik's text about this route can be found in the booklet “Path Tiles - A collection of stories and patterns”.
Das Cape wurde von der Exkursion nach Marokko inspiriert, wo ich über die traditionellen Textilen der Amazigh gelernt habe. Kleidungsstücke wie der Burnous und der Handira Umhang haben mich dazu inspiriert eine Umhang zu gestalten, der meine Reise beinhaltet. Der Umhang kann auch als Decke genutzt werden.
Medien-Beschreibung (en)
The cape was inspired by the excursion to Morocco where I learned about traditional Amazigh textiles. Garments like the burnous and the handira cape inspired me to create a cape that incorporates my journey. The cape can also be used as a blanket.
Das Cape wurde von der Exkursion nach Marokko inspiriert, wo ich über die traditionellen Textilen der Amazigh gelernt habe. Kleidungsstücke wie der Burnous und der Handira Umhang haben mich dazu inspiriert eine Umhang zu gestalten, der meine Reise beinhaltet. Der Umhang kann auch als Decke genutzt werden.
Medien-Beschreibung (en)
The cape was inspired by the excursion to Morocco where I learned about traditional Amazigh textiles. Garments like the burnous and the handira cape inspired me to create a cape that incorporates my journey. The cape can also be used as a blanket.
Das Cape wurde von der Exkursion nach Marokko inspiriert, wo ich über die traditionellen Textilen der Amazigh gelernt habe. Kleidungsstücke wie der Burnous und der Handira Umhang haben mich dazu inspiriert eine Umhang zu gestalten, der meine Reise beinhaltet. Der Umhang kann auch als Decke genutzt werden.
Medien-Beschreibung (en)
The cape was inspired by the excursion to Morocco where I learned about traditional Amazigh textiles. Garments like the burnous and the handira cape inspired me to create a cape that incorporates my journey. The cape can also be used as a blanket.