Blick in die Ausstellung; Abgeklebter Grundriss der 7qm, Duschvorhang/ Schamvorhang, Abgehängte Decke mit LED-Leuchtstoffröhren, Ausstellungswände, Videoprojektionen
Beschreibung (en)
Photo documentation of the exhibition:
View into the exhibition; Taped floor plan of the 7sqm, shower curtain/ Schamvorhang "shame" curtain, suspended ceiling with LED fluorescent tubes, exhibition walls, video projections.
Blick in die Ausstellung; Abgeklebter Grundriss der 7qm, Duschvorhang/ Schamvorhang, Abgehängte Decke mit LED-Leuchtstoffröhren, Ausstellungswände, Videoprojektionen
Beschreibung (en)
Photo documentation of the exhibition:
View into the exhibition; Taped floor plan of the 7sqm, shower curtain/ Schamvorhang "shame" curtain, suspended ceiling with LED fluorescent tubes, exhibition walls, video projections.
Blick in die Ausstellung; Abgeklebter Grundriss der 7qm, Duschvorhang/ Schamvorhang, Abgehängte Decke mit LED-Leuchtstoffröhren, Ausstellungswände, Videoprojektionen
Beschreibung (en)
Photo documentation of the exhibition:
View into the exhibition; Taped floor plan of the 7sqm, shower curtain/ Schamvorhang "shame" curtain, suspended ceiling with LED fluorescent tubes, exhibition walls, video projections.
Blick in die Ausstellung; Abgeklebter Grundriss der 7qm, Duschvorhang/ Schamvorhang, Abgehängte Decke mit LED-Leuchtstoffröhren, Ausstellungswände, Videoprojektionen
Beschreibung (en)
Photo documentation of the exhibition:
View into the exhibition; Taped floor plan of the 7sqm, shower curtain/ Schamvorhang "shame" curtain, suspended ceiling with LED fluorescent tubes, exhibition walls, video projections.
Blick in die Ausstellung; Abgeklebter Grundriss der 7qm, Duschvorhang/ Schamvorhang, Abgehängte Decke mit LED-Leuchtstoffröhren, Ausstellungswände, Videoprojektionen
Beschreibung (en)
Photo documentation of the exhibition:
View into the exhibition; Taped floor plan of the 7sqm, shower curtain/ Schamvorhang "shame" curtain, suspended ceiling with LED fluorescent tubes, exhibition walls, video projections.
Blick in die Ausstellung; Abgeklebter Grundriss der 7qm, Duschvorhang/ Schamvorhang, Abgehängte Decke mit LED-Leuchtstoffröhren, Ausstellungswände, Videoprojektionen
Beschreibung (en)
Photo documentation of the exhibition:
View into the exhibition; Taped floor plan of the 7sqm, shower curtain/ Schamvorhang "shame" curtain, suspended ceiling with LED fluorescent tubes, exhibition walls, video projections.
Co-Healing und Health Commmons in der Bioregion Karlsruhe
Designforschungs-Workshop mit Serina Tarkhanian
Folkfarma ist ein einwöchiger Workshop, der darauf angelegt ist, neue Konzepte von Gesundheit und Wohlbefinden zu entwickeln und umzusetzen. Dabei werden Gesundheit und Wohlbefinden als restaurative und wechselseitige Beziehung zur Umgebung gedacht. Die Teilnehmenden werden eine kritische und regenerative Perspektive auf Materialien im Kontext von Gesundheit und Pharmakologie gewinnen und untersuchen, wie Fragen der Biopolitik und der Dekolonisierung von Fürsorge untrennbar mit lokalen Ökologien verbunden sind. Durch experimentelle Praktiken wie restaurative Nahrungssuche, DIY/DIT-Produktionstechniken, die in traditionellen Heilpraktiken verwendet werden, und durch die Erkundung ihrer eigenen körperlichen Beziehungen zur Umgebung werden die Teilnehmenden eingeladen, neue Wege des Folkfarming zu entwickeln, die auf Elemente der Bioregion Karlsruhe fokussieren.
In den Workshops werden die Teilnehmenden eingeladen, sich als aktive Co-Forschende zu verstehen und gemeinsam Visionen für Co-Healing und Health Commons zu entwickeln. Neben praktischen Aktivitäten, Kurzvorträgen und Besichtigungen vor Ort werden sich die Lehrmethoden auf das verkörperte Forschen und Lernen konzentrieren, das die Workshop-Leiterin im Sinne eines "embodied training" als Designforscherin selbst entwickelt hat. Die von den Teilnehmenden realisierten Arbeiten werden als integraler Bestandteil der eigenen Designforschung der Workshop-Leiterin in das Kapitel einer Folkfarmacopeia einfließen, welches die einzigartigen Visionen der Teilnehmenden rund um das Thema Co-Healing in ihren Bezügen zu Karlsruhe und der Bioregion zeigt.
Co-Healing and Health Commons in the Karlsruhe Bioregion
Design Research Workshop with Serina Tarkhanian
Folkfarma is a weeklong workshop that seeks to imagine and materialize new definitions of what health and well-being might be when it is thought of as a restorative and mutually beneficial relationship to the land. Participants will gain a critical and regenerative perspective on material culture within the context of health and pharmacology, examining how issues surrounding the biopolitics and decoloniality of care are inextricably linked to local ecologies. Through experimental practices such as restorative foraging, DIY/DIT production techniques used in traditional healing practices, and by examining their own bodily relationships to the environment, participants will be invited to create new ways of folkfarming that focus on elements of the Karlsruhe bioregion.
In the workshop participants will be invited to position themselves as active co-researchers and to co-produce visions for co-healing and health commons. Alongside hands-on activities, short lectures, and site visits, instructional methodologies will focus on embodied researching and learning, referred to as ‘embodied trainings’, which stems from the facilitator’s own practice of making-with embodied knowledges. As an integral part of the facilitator’s own design research inquiry into the aforementioned themes, the work generated by participants will help form a chapter of a Folkfarmacopeia, showcasing participants’ unique visions around co-healing relationships to Karlsruhe and its environments.
Innenseite und Inhalt des Flyers, der begleitend zur Ausstellung ausgelegt wurde. Der Flyer beinhaltet eine Kurzbeschreibung zur Ausstellung, Fußnoten zu unterschiedlichen wissenschaftlichen Texten, die Teil meiner Recherche waren. Des Weiteren werden fragmentarisch Teile der Recherche abgebildet: ein exemplarischer Grundriss einer Gefängniszelle mit Möblierung und Beschriftung der Materialien; Zitate aus der Zeitschrift "Haftleben", die von Frauen der JVA Chemnitz publiziert wird; Vokabular aus dem Gefängniskontext; eine Liste, die zeigt welche Gegenstände auf einer Zelle erlaubt bzw. verboten sind; die Danksagung.
Beschreibung (en)
Inside and contents of the flyer that accompanied the exhibition. The flyer contains a brief description of the exhibition, footnotes to various texts that were part of my research. Furthermore, fragmentary parts of the research are shown: an exemplary floor plan of a prison cell with furniture and labeling of the materials; quotations from the magazine "Haftleben" (prison life), which is published by women of the Chemnitz Prison; vocabulary from the prison context; a list showing which objects are allowed or forbidden on a cell; the credits.
Die Rauminstallation “Elastic Kin” zeigt eine Gruppe von Textilobjekten - Gefüge -, die aus weggeworfenen Kleidungsstücken bestehen. Sie existieren sowohl als Individuen als auch als Gruppe. Die Kleidungsstücke, die in den Straße von K. gefunden wurden und von Anderen in anderen Kontext hergestellt worden sind, kehren ihren ursprünglichen Zweck um, indem sie zu eigenen Körpern werden, die unabhängig von menschlichen Körpern sind. Jede Oberfläche ist wie eine geheime Landkarte, die Spuren anonymer Hände enthält, die an den Textilien gearbeitet haben.
Der Sound der Installation ist ein Echo - fast verschwundener, kollektiver Erinnerungen an vergangene Momente und Orte.
“Elastic Kin” versucht, eine weit verbreitete Verwandtschaft darzustellen, die durch unsichtbare, lose und elastische Fäden imaginiert wird, die ein internationales System von Lieferketten, Arbeiter*Innen und Konsument*Innen, Trendprognosen und unvorhersehbarem Zeitgeist, Massenproduktion und meditativer Handarbeit abbilden. Welche Spuren dieser Kontexte enthalten die Kleidungsstücke?
Das Video zeigt eine performative Intervention im öffentlichen Raum. Es zeigt die Gefüge, die eine neue Existenz außerhalb ihrer Produktions- und Vermarktungskontexte führen: Sie kehren in ein Einkaufszentrum zurück, animiert von den Menschen, die sie einst bekleideten.
The spatial installation “Elastic Kin” shows a group of textile objects – Gefüge – that were assembled from discarded and abandoned garments. They exist as individuals as well as a kin. Assembled from used garments, found in the streets of K., produced by others in other contexts, they invert their original purpose by becoming bodies of their own, no longer dependent on being activated by a human body. The surface of every Gefüge is like a secret map, containing traces of anonymous hands working on them.
The sound in the installation is an echo of almost vanished collective memories of past moments and places. “Elastic Kin” attempts to depict a widespread kinship, that is imagined through invisible, loose and elastic threads mapping an international system of supply chains, workers and consumers, trend forecast and unpredictable zeitgeist, mass production and meditative handcraft. Which traces of these contexts do the garments contain?
The video shows a performative intervention in pub- lic space. It shows the Gefüge leading a new existence outside their production and marketing contexts: They return to the shopping mall, animated by the people, they once used to dress.