2013
Documentary
R: Phillip Dietrich
S&W, 5.1,DCP
80.00 min
Sprache: Deutsch
Untertitel: Englisch
Der Takt trägt den Blick, der Wind schleicht sich ein. Aber Morgen fängt man an sich damit zu versöhnen. Ertüchtigung und dicke Mauern sollen die Versprechen halten und die Familie zusammen. Der Tag wird zerlegt, die Bewegungen getrimmt. Gesprochen wird kaum.
Director: Philipp Diettrich
Editor: Lukas Sander
Sound Design: Cornelia Böhm
Festivals
2013 Visions du Réel, Nyon
2014 Hamburger Dokumentarfilmwoche, Hamburg
2014 Berliner Dokumentarfilmwoche, Berlin
2014 Dokka, Karlsruhe
Awards
2014 Dokka-Preis für die beste dokumentarische Arbeit
"Wo befinden wir uns? Wir befinden uns nah an einem Körper, nah an einer Landschaft. Aber auch nah bei einer Familie? In „Weiß der Wind“ von Philipp Diettrich wird das Verhältnis von Orten und Personen, aber auch Bildern und Tönen Augen öffnend neu geordnet. Es geht um eine Familie, die nicht gemeinsam im Bild zu sehen ist. Es geht um eine Familie, die nicht miteinander zu sprechen scheint. Und dazwischen knallt es.
Formale Stringenz und fragmentarische Darstellung können hier nebeneinander bestehen. Ein Film als Zustand, der keine Kausalitäten herstellt. Die Kamera von Melanie Jilg schafft präzise Schwarz-Weiß-Bilder, die nicht überwältigen wollen, und doch nahe kommen. Eine kühle Ästhetik, die trotzdem in der Lage ist, zärtliche und poetische Momente zu schaffen." (Jurybegründung DOKKA Karlsruhe 2014 - Beste dokumentarische Arbeit)
2013
Documentary
Director: Philipp Diettrich
B&W, 5.1, DCP
80.00 min
Language: German
Subtitles: English
The rhythm carries the gaze, the wind sneaks in.
But tomorrow, one begins to make peace with it.
Exercise and thick walls are meant to keep promises
and hold the family together. The day is dissected,
movements are trimmed. Hardly a word is spoken.
Director: Philipp Diettrich
Editor: Lukas Sander
Sound Design: Cornelia Böhm
Festivals
2013 Visions du Réel, Nyon
2014 Hamburger Dokumentarfilmwoche, Hamburg
2014 Berliner Dokumentarfilmwoche, Berlin
2014 Dokka, Karlsruhe
Awards
2014 Dokka Prize for Best Documentary Work
*"Where are we? We are close to a body, close to a landscape.
But are we also close to a family? In The Wind Only Knows by Philipp Diettrich,
the relationship between places and people, as well as between images and sounds,
is rearranged in an eye-opening way. It is about a family that is never seen together in the frame.
It is about a family that does not seem to speak to each other. And in between, things explode.
Formal rigor and fragmentary representation coexist here.
A film as a state of being, one that does not establish causalities.
Melanie Jilg’s camera creates precise black-and-white images
that do not seek to overwhelm but still draw near. A cool aesthetic
that is nonetheless capable of creating tender and poetic moments."*
(Jury Statement, DOKKA Karlsruhe 2014 – Best Documentary Work)
Der Takt trägt den Blick, der Wind schleicht sich ein. Aber Morgen fängt man an sich damit zu versöhnen. Ertüchtigung und dicke Mauern sollen die Versprechen halten und die Familie zusammen. Der Tag wird zerlegt, die Bewegungen getrimmt. Gesprochen wird kaum.
Director: Philipp Diettrich
Editor: Lukas Sander
Sound Design: Cornelia Böhm
Festivals
2013 Visions du Réel, Nyon
2014 Hamburger Dokumentarfilmwoche, Hamburg
2014 Berliner Dokumentarfilmwoche, Berlin
2014 Dokka, Karlsruhe
Awards
2014 Dokka-Preis für die beste dokumentarische Arbeit
"Wo befinden wir uns? Wir befinden uns nah an einem Körper, nah an einer Landschaft. Aber auch nah bei einer Familie? In „Weiß der Wind“ von Philipp Diettrich wird das Verhältnis von Orten und Personen, aber auch Bildern und Tönen Augen öffnend neu geordnet. Es geht um eine Familie, die nicht gemeinsam im Bild zu sehen ist. Es geht um eine Familie, die nicht miteinander zu sprechen scheint. Und dazwischen knallt es.
Formale Stringenz und fragmentarische Darstellung können hier nebeneinander bestehen. Ein Film als Zustand, der keine Kausalitäten herstellt. Die Kamera von Melanie Jilg schafft präzise Schwarz-Weiß-Bilder, die nicht überwältigen wollen, und doch nahe kommen. Eine kühle Ästhetik, die trotzdem in der Lage ist, zärtliche und poetische Momente zu schaffen." (Jurybegründung DOKKA Karlsruhe 2014 - Beste dokumentarische Arbeit)
2013
Documentary
Director: Philipp Diettrich
B&W, 5.1, DCP
80.00 min
Language: German
Subtitles: English
The rhythm carries the gaze, the wind sneaks in.
But tomorrow, one begins to make peace with it.
Exercise and thick walls are meant to keep promises
and hold the family together. The day is dissected,
movements are trimmed. Hardly a word is spoken.
Director: Philipp Diettrich
Editor: Lukas Sander
Sound Design: Cornelia Böhm
Festivals
2013 Visions du Réel, Nyon
2014 Hamburger Dokumentarfilmwoche, Hamburg
2014 Berliner Dokumentarfilmwoche, Berlin
2014 Dokka, Karlsruhe
Awards
2014 Dokka Prize for Best Documentary Work
*"Where are we? We are close to a body, close to a landscape.
But are we also close to a family? In The Wind Only Knows by Philipp Diettrich,
the relationship between places and people, as well as between images and sounds,
is rearranged in an eye-opening way. It is about a family that is never seen together in the frame.
It is about a family that does not seem to speak to each other. And in between, things explode.
Formal rigor and fragmentary representation coexist here.
A film as a state of being, one that does not establish causalities.
Melanie Jilg’s camera creates precise black-and-white images
that do not seek to overwhelm but still draw near. A cool aesthetic
that is nonetheless capable of creating tender and poetic moments."*
(Jury Statement, DOKKA Karlsruhe 2014 – Best Documentary Work)
HFG 24 ist ein stereoskopischer Kurzfilm von Horst von Bolla.
HFG 24 behauptet, der erste stereoskopische Teleshopping-Kanal zu sein und bietet Ihnen die wundervollsten exklusiven Produkte:
Liebevoll handgefertigte Terrakotta-Geisterfiguren! Wunderschön mit Kerzen bestückt – passend für jede Gelegenheit.
Nach einer fulminanten Premiere auf dem nächstbesten 3D-Festival wurde der Film exklusiv auf stereoskopischer VHS veröffentlicht!
Es könnte noch einige vergessene, verrottete Kassetten in den dunklen Ecken des Shops geben!
Credits:
Drehbuch, Regie, Produktion: Horst von Bolla
Co-Regie, Schnitt, Postproduktion: Valle Döring
Hugo von Trost: Raphael Treite
Petra Blumennau: Diana Hoffmann
Set, Kostüm: Kirsten Cluive
Musik: Walls and Birds
3D-Animation, Compositing: Oli Jelko
Unser gemeinsames Werk HFG 24 wurde heute, am 6.8.2014 – etwa zehn Monate nach der Premiere auf dem Beyond Festival und rund acht Monate nach der erfolgreichen Veröffentlichung als VHS-Kaufkassette inklusive 3D-Brille – unter einer Creative-Commons-Lizenz auf YouTube veröffentlicht.
Um den Film in 3D auf YouTube zu sehen, benötigen Sie eine Rot-Cyan-Brille oder andere spezielle Hardware. Alternativ kann 3D in den Einstellungen deaktiviert werden.
Viel Vergnügen – und rufen Sie jetzt an: 07123 – 27 94 188!
Medien-Beschreibung (en)
HFG 24 (2013) (ENG SUB)
HFG 24 is a stereoscopic short film by Horst von Bolla.
HFG 24 claims to be the first stereoscopic tele-shopping channel, offering you the most marvelous exclusive products:
Lovingly handcrafted terracotta ghost figures! Beautifully designed with candles inside—perfect for any occasion.
After an explosive premiere at the next best 3D festival, the film was released exclusively on stereoscopic VHS!
There might still be some forgotten, rotting tapes lurking in the darker corners of the shop!
Credits:
Written, Directed, Produced by: Horst von Bolla
Co-Directed, Edited, Post-Production by: Valle Döring
Hugo von Trost: Raphael Treite
Petra Blumennau: Diana Hoffmann
Set, Costume Design: Kirsten Cluive
Music: Walls and Birds
3D Animation, Compositing: Oli Jelko
Our collaborative project HFG 24 was officially released today, August 6, 2014—around ten months after its premiere at the Beyond Festival and approximately eight months after its successful launch as a VHS cassette including 3D glasses—under a Creative Commons license on YouTube.
To watch the film in 3D on YouTube, you’ll need red-cyan glasses or other specialized hardware. However, the 3D effect can also be disabled in the settings.
HFG 24 ist ein stereoskopischer Kurzfilm von Horst von Bolla.
HFG 24 behauptet, der erste stereoskopische Teleshopping-Kanal zu sein und bietet Ihnen die wundervollsten exklusiven Produkte:
Liebevoll handgefertigte Terrakotta-Geisterfiguren! Wunderschön mit Kerzen bestückt – passend für jede Gelegenheit.
Nach einer fulminanten Premiere auf dem nächstbesten 3D-Festival wurde der Film exklusiv auf stereoskopischer VHS veröffentlicht!
Es könnte noch einige vergessene, verrottete Kassetten in den dunklen Ecken des Shops geben!
Credits:
Drehbuch, Regie, Produktion: Horst von Bolla
Co-Regie, Schnitt, Postproduktion: Valle Döring
Hugo von Trost: Raphael Treite
Petra Blumennau: Diana Hoffmann
Set, Kostüm: Kirsten Cluive
Musik: Walls and Birds
3D-Animation, Compositing: Oli Jelko
Unser gemeinsames Werk HFG 24 wurde heute, am 6.8.2014 – etwa zehn Monate nach der Premiere auf dem Beyond Festival und rund acht Monate nach der erfolgreichen Veröffentlichung als VHS-Kaufkassette inklusive 3D-Brille – unter einer Creative-Commons-Lizenz auf YouTube veröffentlicht.
Um den Film in 3D auf YouTube zu sehen, benötigen Sie eine Rot-Cyan-Brille oder andere spezielle Hardware. Alternativ kann 3D in den Einstellungen deaktiviert werden.
Viel Vergnügen – und rufen Sie jetzt an: 07123 – 27 94 188!
Medien-Beschreibung (en)
HFG 24 (2013)
HFG 24 is a stereoscopic short film by Horst von Bolla.
HFG 24 claims to be the first stereoscopic tele-shopping channel, offering you the most marvelous exclusive products:
Lovingly handcrafted terracotta ghost figures! Beautifully designed with candles inside—perfect for any occasion.
After an explosive premiere at the next best 3D festival, the film was released exclusively on stereoscopic VHS!
There might still be some forgotten, rotting tapes lurking in the darker corners of the shop!
Credits:
Written, Directed, Produced by: Horst von Bolla
Co-Directed, Edited, Post-Production by: Valle Döring
Hugo von Trost: Raphael Treite
Petra Blumennau: Diana Hoffmann
Set, Costume Design: Kirsten Cluive
Music: Walls and Birds
3D Animation, Compositing: Oli Jelko
Our collaborative project HFG 24 was officially released today, August 6, 2014—around ten months after its premiere at the Beyond Festival and approximately eight months after its successful launch as a VHS cassette including 3D glasses—under a Creative Commons license on YouTube.
To watch the film in 3D on YouTube, you’ll need red-cyan glasses or other specialized hardware. However, the 3D effect can also be disabled in the settings.