Das Projekt „Crotto Collection“ untersucht den Raum des Badezimmers von der funktionalen Nasszelle bis zum häuslichen Refugium. Trotz ihrer Vielfalt teilen Baderäume ein zentrales, funktionales Element; die Sanitärkeramik.
Das Projekt beschäftigt sich mit den Gestaltungsmöglichkeiten durch die Übersetzung gebrannter Sanitärkeramik in ein neues Material. In Zusammenarbeit mit der Firma Geberit GmbH wird die Zusammensetzung des Materialentwurfs untersucht, auf ihre Eigenschaften geprüft und ein Gestaltungskonzept für Badezimmeraccessoires entwickelt. Basierend auf den Forschungsergebnissen wird ein Konzept entwickelt, das als Ansatz dient, keramische Abfälle innerhalb der Produktionskette einer Industrie weiter zu verwerten. Parallel zu verschiedenen Fliesenformen wird ein Zubehörset bestehend aus Spiegelhalter, Becher und Seifenschale entworfen. Darüber hinaus werden Vasen aus Toilettenformen entwickelt, als Symbol für die Ausweitung des Badezimmers in andere Wohnräume.
Beschreibung (en)
The project “Crotto Collection” examines the bathroom space from the functional wet room to the domestic
refuge. Despite their variety, bathrooms all serve a common purpose. The central component of any
bathroom is the sanitary ceramics.
This fact gives rise to the project, which deals with the design possibilities of translating fired sanitary
ceramics into a new material. In collaboration with Geberit GmbH, material properties and usability are
being investigated. Based on the research results, a design concept is developed that serves as an
approach to translate ceramic waste within the production chain of an industry. Parallel to different shapes
of tiles, an accessory set consisting of a mirror holder, a tumbler and a soap dish is created. In addition,
vases are designed from toilet forms, as a symbol of extending the bathroom space into other living spaces.
Die Objekte sind als Set zu sehen: 1 Set beinhaltet drei Teile: Maße Set gesamt: 200mm x 200mm x 100mm Es sind 5 Sets in jeweils einer Farbe – 5 Vasenobjekte: Masse 1 Vase: 150mm x 180mm x 300mm – Materialfliesen: 20Stück à 40mm x 100mm x 5mm – Farbfliesen: 30Stück à 100mm x 100mm x 8mm – Gipsformen: 8 Stück
Das Projekt „Crotto Collection“ untersucht den Raum des Badezimmers von der funktionalen Nasszelle bis zum häuslichen Refugium. Trotz ihrer Vielfalt teilen Baderäume ein zentrales, funktionales Element; die Sanitärkeramik.
Das Projekt beschäftigt sich mit den Gestaltungsmöglichkeiten durch die Übersetzung gebrannter Sanitärkeramik in ein neues Material. In Zusammenarbeit mit der Firma Geberit GmbH wird die Zusammensetzung des Materialentwurfs untersucht, auf ihre Eigenschaften geprüft und ein Gestaltungskonzept für Badezimmeraccessoires entwickelt. Basierend auf den Forschungsergebnissen wird ein Konzept entwickelt, das als Ansatz dient, keramische Abfälle innerhalb der Produktionskette einer Industrie weiter zu verwerten. Parallel zu verschiedenen Fliesenformen wird ein Zubehörset bestehend aus Spiegelhalter, Becher und Seifenschale entworfen. Darüber hinaus werden Vasen aus Toilettenformen entwickelt, als Symbol für die Ausweitung des Badezimmers in andere Wohnräume.
Beschreibung (en)
The project “Crotto Collection” examines the bathroom space from the functional wet room to the domestic
refuge. Despite their variety, bathrooms all serve a common purpose. The central component of any
bathroom is the sanitary ceramics.
This fact gives rise to the project, which deals with the design possibilities of translating fired sanitary
ceramics into a new material. In collaboration with Geberit GmbH, material properties and usability are
being investigated. Based on the research results, a design concept is developed that serves as an
approach to translate ceramic waste within the production chain of an industry. Parallel to different shapes
of tiles, an accessory set consisting of a mirror holder, a tumbler and a soap dish is created. In addition,
vases are designed from toilet forms, as a symbol of extending the bathroom space into other living spaces.
Die Objekte sind als Set zu sehen: 1 Set beinhaltet drei Teile: Maße Set gesamt: 200mm x 200mm x 100mm Es sind 5 Sets in jeweils einer Farbe – 5 Vasenobjekte: Masse 1 Vase: 150mm x 180mm x 300mm – Materialfliesen: 20Stück à 40mm x 100mm x 5mm – Farbfliesen: 30Stück à 100mm x 100mm x 8mm – Gipsformen: 8 Stück
Das Cape wurde von der Exkursion nach Marokko inspiriert, wo ich über die traditionellen Textilen der Amazigh gelernt habe. Kleidungsstücke wie der Burnous und der Handira Umhang haben mich dazu inspiriert eine Umhang zu gestalten, der meine Reise beinhaltet. Der Umhang kann auch als Decke genutzt werden.
Medien-Beschreibung (en)
The cape was inspired by the excursion to Morocco where I learned about traditional Amazigh textiles. Garments like the burnous and the handira cape inspired me to create a cape that incorporates my journey. The cape can also be used as a blanket.
Das Cape wurde von der Exkursion nach Marokko inspiriert, wo ich über die traditionellen Textilen der Amazigh gelernt habe. Kleidungsstücke wie der Burnous und der Handira Umhang haben mich dazu inspiriert eine Umhang zu gestalten, der meine Reise beinhaltet. Der Umhang kann auch als Decke genutzt werden.
Medien-Beschreibung (en)
The cape was inspired by the excursion to Morocco where I learned about traditional Amazigh textiles. Garments like the burnous and the handira cape inspired me to create a cape that incorporates my journey. The cape can also be used as a blanket.
Das Cape wurde von der Exkursion nach Marokko inspiriert, wo ich über die traditionellen Textilen der Amazigh gelernt habe. Kleidungsstücke wie der Burnous und der Handira Umhang haben mich dazu inspiriert eine Umhang zu gestalten, der meine Reise beinhaltet. Der Umhang kann auch als Decke genutzt werden.
Medien-Beschreibung (en)
The cape was inspired by the excursion to Morocco where I learned about traditional Amazigh textiles. Garments like the burnous and the handira cape inspired me to create a cape that incorporates my journey. The cape can also be used as a blanket.
Das Cape wurde von der Exkursion nach Marokko inspiriert, wo ich über die traditionellen Textilen der Amazigh gelernt habe. Kleidungsstücke wie der Burnous und der Handira Umhang haben mich dazu inspiriert eine Umhang zu gestalten, der meine Reise beinhaltet. Der Umhang kann auch als Decke genutzt werden.
Medien-Beschreibung (en)
The cape was inspired by the excursion to Morocco where I learned about traditional Amazigh textiles. Garments like the burnous and the handira cape inspired me to create a cape that incorporates my journey. The cape can also be used as a blanket.
Bei dem Design dieses Objekt war es mein Ziel eine Tasche zu gestalten, die gleichzeitig ein Kissen ist. Die Idee ist, dass man sein Kissen so nicht Platz verschwenderisch in einer Tasche verstauen muss, sondern das Kissen selbst als Stauraum nutzen kann.
Das Muster basiert auf Wieki Somers Route von Rotterdam nach Karlsruhe, welche sie regelmäßig bestreitet. Sie hat die GPS-Daten dieser Strecke genutzt um ein persönliches Muster auf der Path Tiles Website zu erstellen. Dieses habe ich dann in Form der Tasche realisiert.
Medien-Beschreibung (en)
When designing this object, my aim was to create a bag that is also a cushion. The idea is that you don't have to waste space storing your cushion in a bag, but can use the cushion itself as storage space.
The pattern is based on Wieki Somer's route from Rotterdam to Karlsruhe, which she regularly takes. She used the GPS data from this route to create a personal pattern on the Path Tiles website. I then realized this in the form of the bag.
Bei dem Design dieses Objekt war es mein Ziel eine Tasche zu gestalten, die gleichzeitig ein Kissen ist. Die Idee ist, dass man sein Kissen so nicht Platz verschwenderisch in einer Tasche verstauen muss, sondern das Kissen selbst als Stauraum nutzen kann.
Das Muster basiert auf Wieki Somers Route von Rotterdam nach Karlsruhe, welche sie regelmäßig bestreitet. Sie hat die GPS-Daten dieser Strecke genutzt um ein persönliches Muster auf der Path Tiles Website zu erstellen. Dieses habe ich dann in Form der Tasche realisiert.
Medien-Beschreibung (en)
When designing this object, my aim was to create a bag that is also a cushion. The idea is that you don't have to waste space storing your cushion in a bag, but can use the cushion itself as storage space.
The pattern is based on Wieki Somer's route from Rotterdam to Karlsruhe, which she regularly takes. She used the GPS data from this route to create a personal pattern on the Path Tiles website. I then realized this in the form of the bag.
Bei dem Design dieses Objekt war es mein Ziel eine Tasche zu gestalten, die gleichzeitig ein Kissen ist. Die Idee ist, dass man sein Kissen so nicht Platz verschwenderisch in einer Tasche verstauen muss, sondern das Kissen selbst als Stauraum nutzen kann.
Das Muster basiert auf Wieki Somers Route von Rotterdam nach Karlsruhe, welche sie regelmäßig bestreitet. Sie hat die GPS-Daten dieser Strecke genutzt um ein persönliches Muster auf der Path Tiles Website zu erstellen. Dieses habe ich dann in Form der Tasche realisiert.
Medien-Beschreibung (en)
When designing this object, my aim was to create a bag that is also a cushion. The idea is that you don't have to waste space storing your cushion in a bag, but can use the cushion itself as storage space.
The pattern is based on Wieki Somer's route from Rotterdam to Karlsruhe, which she regularly takes. She used the GPS data from this route to create a personal pattern on the Path Tiles website. I then realized this in the form of the bag.
Bei dem Design dieses Objekt war es mein Ziel eine Tasche zu gestalten, die gleichzeitig ein Kissen ist. Die Idee ist, dass man sein Kissen so nicht Platz verschwenderisch in einer Tasche verstauen muss, sondern das Kissen selbst als Stauraum nutzen kann.
Das Muster basiert auf Wieki Somers Route von Rotterdam nach Karlsruhe, welche sie regelmäßig bestreitet. Sie hat die GPS-Daten dieser Strecke genutzt um ein persönliches Muster auf der Path Tiles Website zu erstellen. Dieses habe ich dann in Form der Tasche realisiert.
Medien-Beschreibung (en)
When designing this object, my aim was to create a bag that is also a cushion. The idea is that you don't have to waste space storing your cushion in a bag, but can use the cushion itself as storage space.
The pattern is based on Wieki Somer's route from Rotterdam to Karlsruhe, which she regularly takes. She used the GPS data from this route to create a personal pattern on the Path Tiles website. I then realized this in the form of the bag.
Der klassische Schal wird hier durch zwei fast unsichtbare Taschen an den Enden aufgewertet. Das Muster basiert auf der von Erik Grunder getrackten Strecke von Karlsruhe nach Wien. Er hat diese GPS-Daten genutzt um auf der Path Tiles Website ein Muster zu erstellen, welches ich dann verwendet habe um diesen Schal zu stricken.
Eriks Text zu dieser Route kann in dem Booklet "Path Tiles - A collection of stories and patterns" nachgelesen werden.
Medien-Beschreibung (en)
The classic scarf is upgraded by two almost invisible pockets at the ends. The pattern is based on the route tracked by Erik Grunder from Karlsruhe to Vienna. He used this GPS data to create a pattern on the Path Tiles website, which I then used to knit this scarf.
Erik's text about this route can be found in the booklet “Path Tiles - A collection of stories and patterns”.