Die Aufnahmen zeigen den Aufbau der Diplomausstellung: Sie leitet von der thematischen Einführung in den Zusammenhang von Materialien und Technologie und den daraus resultierenden Lederresten, über interaktive Stationen, an denen man mit den Algorithmen in Kontakt treten kann, bis hin zu den finalen Exponaten: den vom Hauptalgorithmus entworfenen und anschließend gefertigten Leder-Objekten.
Medien-Beschreibung (en)
The photos show the diploma exhibition: it leads from a thematic introduction to the connection between materials, technology, and the resulting leather waste, through interactive stations where you can engage with the algorithms, to the final outcome: the leather objects automatically generated by the main algorithm.
Die Aufnahmen zeigen den Aufbau der Diplomausstellung: Sie leitet von der thematischen Einführung in den Zusammenhang von Materialien und Technologie und den daraus resultierenden Lederresten, über interaktive Stationen, an denen man mit den Algorithmen in Kontakt treten kann, bis hin zu den finalen Exponaten: den vom Hauptalgorithmus entworfenen und anschließend gefertigten Leder-Objekten.
Medien-Beschreibung (en)
The photos show the diploma exhibition: it leads from a thematic introduction to the connection between materials, technology, and the resulting leather waste, through interactive stations where you can engage with the algorithms, to the final outcome: the leather objects automatically generated by the main algorithm.
Die Aufnahmen zeigen den Aufbau der Diplomausstellung: Sie leitet von der thematischen Einführung in den Zusammenhang von Materialien und Technologie und den daraus resultierenden Lederresten, über interaktive Stationen, an denen man mit den Algorithmen in Kontakt treten kann, bis hin zu den finalen Exponaten: den vom Hauptalgorithmus entworfenen und anschließend gefertigten Leder-Objekten.
Medien-Beschreibung (en)
The photos show the diploma exhibition: it leads from a thematic introduction to the connection between materials, technology, and the resulting leather waste, through interactive stations where you can engage with the algorithms, to the final outcome: the leather objects automatically generated by the main algorithm.
Die Aufnahmen zeigen den Aufbau der Diplomausstellung: Sie leitet von der thematischen Einführung in den Zusammenhang von Materialien und Technologie und den daraus resultierenden Lederresten, über interaktive Stationen, an denen man mit den Algorithmen in Kontakt treten kann, bis hin zu den finalen Exponaten: den vom Hauptalgorithmus entworfenen und anschließend gefertigten Leder-Objekten.
Medien-Beschreibung (en)
The photos show the diploma exhibition: it leads from a thematic introduction to the connection between materials, technology, and the resulting leather waste, through interactive stations where you can engage with the algorithms, to the final outcome: the leather objects automatically generated by the main algorithm.
Die Aufnahmen zeigen den Aufbau der Diplomausstellung: Sie leitet von der thematischen Einführung in den Zusammenhang von Materialien und Technologie und den daraus resultierenden Lederresten, über interaktive Stationen, an denen man mit den Algorithmen in Kontakt treten kann, bis hin zu den finalen Exponaten: den vom Hauptalgorithmus entworfenen und anschließend gefertigten Leder-Objekten.
Medien-Beschreibung (en)
The photos show the diploma exhibition: it leads from a thematic introduction to the connection between materials, technology, and the resulting leather waste, through interactive stations where you can engage with the algorithms, to the final outcome: the leather objects automatically generated by the main algorithm.
Das Projekt „Crotto Collection“ untersucht den Raum des Badezimmers von der funktionalen Nasszelle bis zum häuslichen Refugium. Trotz ihrer Vielfalt teilen Baderäume ein zentrales, funktionales Element; die Sanitärkeramik.
Das Projekt beschäftigt sich mit den Gestaltungsmöglichkeiten durch die Übersetzung gebrannter Sanitärkeramik in ein neues Material. In Zusammenarbeit mit der Firma Geberit GmbH wird die Zusammensetzung des Materialentwurfs untersucht, auf ihre Eigenschaften geprüft und ein Gestaltungskonzept für Badezimmeraccessoires entwickelt. Basierend auf den Forschungsergebnissen wird ein Konzept entwickelt, das als Ansatz dient, keramische Abfälle innerhalb der Produktionskette einer Industrie weiter zu verwerten. Parallel zu verschiedenen Fliesenformen wird ein Zubehörset bestehend aus Spiegelhalter, Becher und Seifenschale entworfen. Darüber hinaus werden Vasen aus Toilettenformen entwickelt, als Symbol für die Ausweitung des Badezimmers in andere Wohnräume.
Beschreibung (en)
The project “Crotto Collection” examines the bathroom space from the functional wet room to the domestic
refuge. Despite their variety, bathrooms all serve a common purpose. The central component of any
bathroom is the sanitary ceramics.
This fact gives rise to the project, which deals with the design possibilities of translating fired sanitary
ceramics into a new material. In collaboration with Geberit GmbH, material properties and usability are
being investigated. Based on the research results, a design concept is developed that serves as an
approach to translate ceramic waste within the production chain of an industry. Parallel to different shapes
of tiles, an accessory set consisting of a mirror holder, a tumbler and a soap dish is created. In addition,
vases are designed from toilet forms, as a symbol of extending the bathroom space into other living spaces.
Das Projekt „Crotto Collection“ untersucht den Raum des Badezimmers von der funktionalen Nasszelle bis zum häuslichen Refugium. Trotz ihrer Vielfalt teilen Baderäume ein zentrales, funktionales Element; die Sanitärkeramik.
Das Projekt beschäftigt sich mit den Gestaltungsmöglichkeiten durch die Übersetzung gebrannter Sanitärkeramik in ein neues Material. In Zusammenarbeit mit der Firma Geberit GmbH wird die Zusammensetzung des Materialentwurfs untersucht, auf ihre Eigenschaften geprüft und ein Gestaltungskonzept für Badezimmeraccessoires entwickelt. Basierend auf den Forschungsergebnissen wird ein Konzept entwickelt, das als Ansatz dient, keramische Abfälle innerhalb der Produktionskette einer Industrie weiter zu verwerten. Parallel zu verschiedenen Fliesenformen wird ein Zubehörset bestehend aus Spiegelhalter, Becher und Seifenschale entworfen. Darüber hinaus werden Vasen aus Toilettenformen entwickelt, als Symbol für die Ausweitung des Badezimmers in andere Wohnräume.
Beschreibung (en)
The project “Crotto Collection” examines the bathroom space from the functional wet room to the domestic
refuge. Despite their variety, bathrooms all serve a common purpose. The central component of any
bathroom is the sanitary ceramics.
This fact gives rise to the project, which deals with the design possibilities of translating fired sanitary
ceramics into a new material. In collaboration with Geberit GmbH, material properties and usability are
being investigated. Based on the research results, a design concept is developed that serves as an
approach to translate ceramic waste within the production chain of an industry. Parallel to different shapes
of tiles, an accessory set consisting of a mirror holder, a tumbler and a soap dish is created. In addition,
vases are designed from toilet forms, as a symbol of extending the bathroom space into other living spaces.
Das Projekt „Crotto Collection“ untersucht den Raum des Badezimmers von der funktionalen Nasszelle bis zum häuslichen Refugium. Trotz ihrer Vielfalt teilen Baderäume ein zentrales, funktionales Element; die Sanitärkeramik.
Das Projekt beschäftigt sich mit den Gestaltungsmöglichkeiten durch die Übersetzung gebrannter Sanitärkeramik in ein neues Material. In Zusammenarbeit mit der Firma Geberit GmbH wird die Zusammensetzung des Materialentwurfs untersucht, auf ihre Eigenschaften geprüft und ein Gestaltungskonzept für Badezimmeraccessoires entwickelt. Basierend auf den Forschungsergebnissen wird ein Konzept entwickelt, das als Ansatz dient, keramische Abfälle innerhalb der Produktionskette einer Industrie weiter zu verwerten. Parallel zu verschiedenen Fliesenformen wird ein Zubehörset bestehend aus Spiegelhalter, Becher und Seifenschale entworfen. Darüber hinaus werden Vasen aus Toilettenformen entwickelt, als Symbol für die Ausweitung des Badezimmers in andere Wohnräume.
Beschreibung (en)
The project “Crotto Collection” examines the bathroom space from the functional wet room to the domestic
refuge. Despite their variety, bathrooms all serve a common purpose. The central component of any
bathroom is the sanitary ceramics.
This fact gives rise to the project, which deals with the design possibilities of translating fired sanitary
ceramics into a new material. In collaboration with Geberit GmbH, material properties and usability are
being investigated. Based on the research results, a design concept is developed that serves as an
approach to translate ceramic waste within the production chain of an industry. Parallel to different shapes
of tiles, an accessory set consisting of a mirror holder, a tumbler and a soap dish is created. In addition,
vases are designed from toilet forms, as a symbol of extending the bathroom space into other living spaces.
Das Projekt „Crotto Collection“ untersucht den Raum des Badezimmers von der funktionalen Nasszelle bis zum häuslichen Refugium. Trotz ihrer Vielfalt teilen Baderäume ein zentrales, funktionales Element; die Sanitärkeramik.
Das Projekt beschäftigt sich mit den Gestaltungsmöglichkeiten durch die Übersetzung gebrannter Sanitärkeramik in ein neues Material. In Zusammenarbeit mit der Firma Geberit GmbH wird die Zusammensetzung des Materialentwurfs untersucht, auf ihre Eigenschaften geprüft und ein Gestaltungskonzept für Badezimmeraccessoires entwickelt. Basierend auf den Forschungsergebnissen wird ein Konzept entwickelt, das als Ansatz dient, keramische Abfälle innerhalb der Produktionskette einer Industrie weiter zu verwerten. Parallel zu verschiedenen Fliesenformen wird ein Zubehörset bestehend aus Spiegelhalter, Becher und Seifenschale entworfen. Darüber hinaus werden Vasen aus Toilettenformen entwickelt, als Symbol für die Ausweitung des Badezimmers in andere Wohnräume.
Beschreibung (en)
The project “Crotto Collection” examines the bathroom space from the functional wet room to the domestic
refuge. Despite their variety, bathrooms all serve a common purpose. The central component of any
bathroom is the sanitary ceramics.
This fact gives rise to the project, which deals with the design possibilities of translating fired sanitary
ceramics into a new material. In collaboration with Geberit GmbH, material properties and usability are
being investigated. Based on the research results, a design concept is developed that serves as an
approach to translate ceramic waste within the production chain of an industry. Parallel to different shapes
of tiles, an accessory set consisting of a mirror holder, a tumbler and a soap dish is created. In addition,
vases are designed from toilet forms, as a symbol of extending the bathroom space into other living spaces.