Trial and Error
2019
R: Marie Falke
Dokumentarfilm
Deutschland
57:00 Min
Englische Untertitel
Gideon Bachmann beauftragt Marie mit der Inventur seiner Habseligkeiten. Eine Ansammlung von dutzenden Kisten, fein säuberlich gefüllt mit Artikeln, Fotografien, Liebesbriefen und Filmaufnahmen. Ein enormes Sammelsurium, das die unzähligen Geschichten eines Mannes bereithält, den man als Zeugen des 20. Jahrhunderts beschreiben kann. Trial and Error erzählt von der Begegnung zwischen dem alternden Weltenbummler, der mit dem Tode ringt, und der Filmstudentin, die nach Geschichten sucht. Seine Biografie und die vielschichtige, wenn auch skizzenhafte Charakterstudie stehen dabei im Mittelpunkt. Auf diese Weise eröffnet das Porträt einen Diskurs über Leben und Vergänglichkeit und beleuchtet das zwiespältige Verhältnis zwischen Regisseur und Protagonist.
Team & Besetzung
mit Gideon Bachmann, Björn Hast, Margherita Malè Stolz, Fausto Sierakowski, Nicole Trottier
Regie: Marie Falke
Kamera: Sophia Schiller
Montage: Marie Falke
Produktion: Filmwerk Kalliope
Sound Design: Zino Mikorey
Mastering/Color Grading: Boris Creimermann
Editing Supervision: Dana Bunescu
Grafik: Erik Schöfer
in Kooperation mit ZKM | Zentrum für Kunst und Medien; Hochschule für Gestaltung Karlsruhe
sponsored by Riemschneider Stiftung Karlsruhe
FESTIVALS
Weltpremiere: Dokumentarfestival dokKa in Karlsruhe
Athens Avant Garde Film Festival 2019
AUSSTELLUNG
Bundespreis für Kunststudierende - Kunsthalle Bonn
Medien-Beschreibung (en)
Trial and Error
2019
Director: Marie Falke
Documentary
Germany
57:00 min
English subtitles
Gideon Bachmann commissions Marie to inventory his possessions. A collection of dozens of boxes, neatly filled with items, photographs, love letters, and film footage. An enormous trove that holds the countless stories of a man who can be described as a witness of the 20th century. Trial and Error tells of the encounter between the aging globetrotter, who wrestles with death, and the film student searching for stories. His biography and the complex, albeit sketchy, character study are at the center of the narrative. In this way, the portrait opens a discourse on life and transience and illuminates the ambivalent relationship between director and protagonist.
Team & Cast
Featuring Gideon Bachmann, Björn Hast, Margherita Malè Stolz, Fausto Sierakowski, Nicole Trottier
Director: Marie Falke
Cinematography: Sophia Schiller
Editing: Marie Falke
Production: Filmwerk Kalliope
Sound Design: Zino Mikorey
Mastering/Color Grading: Boris Creimermann
Editing Supervision: Dana Bunescu
Graphics: Erik Schöfer
In cooperation with ZKM | Center for Art and Media; Karlsruhe University of Arts and Design
Sponsored by Riemschneider Stiftung Karlsruhe
FESTIVALS
World Premiere: Dokumentarfestival dokKa in Karlsruhe
Athens Avant Garde Film Festival 2019
EXHIBITION
Federal Prize for Art Students - Kunsthalle Bonn
HFG 24 ist ein stereoskopischer Kurzfilm von Horst von Bolla.
HFG 24 behauptet, der erste stereoskopische Teleshopping-Kanal zu sein und bietet Ihnen die wundervollsten exklusiven Produkte:
Liebevoll handgefertigte Terrakotta-Geisterfiguren! Wunderschön mit Kerzen bestückt – passend für jede Gelegenheit.
Nach einer fulminanten Premiere auf dem nächstbesten 3D-Festival wurde der Film exklusiv auf stereoskopischer VHS veröffentlicht!
Es könnte noch einige vergessene, verrottete Kassetten in den dunklen Ecken des Shops geben!
Credits:
Drehbuch, Regie, Produktion: Horst von Bolla
Co-Regie, Schnitt, Postproduktion: Valle Döring
Hugo von Trost: Raphael Treite
Petra Blumennau: Diana Hoffmann
Set, Kostüm: Kirsten Cluive
Musik: Walls and Birds
3D-Animation, Compositing: Oli Jelko
Unser gemeinsames Werk HFG 24 wurde heute, am 6.8.2014 – etwa zehn Monate nach der Premiere auf dem Beyond Festival und rund acht Monate nach der erfolgreichen Veröffentlichung als VHS-Kaufkassette inklusive 3D-Brille – unter einer Creative-Commons-Lizenz auf YouTube veröffentlicht.
Um den Film in 3D auf YouTube zu sehen, benötigen Sie eine Rot-Cyan-Brille oder andere spezielle Hardware. Alternativ kann 3D in den Einstellungen deaktiviert werden.
Viel Vergnügen – und rufen Sie jetzt an: 07123 – 27 94 188!
Medien-Beschreibung (en)
HFG 24 (2013)
HFG 24 is a stereoscopic short film by Horst von Bolla.
HFG 24 claims to be the first stereoscopic tele-shopping channel, offering you the most marvelous exclusive products:
Lovingly handcrafted terracotta ghost figures! Beautifully designed with candles inside—perfect for any occasion.
After an explosive premiere at the next best 3D festival, the film was released exclusively on stereoscopic VHS!
There might still be some forgotten, rotting tapes lurking in the darker corners of the shop!
Credits:
Written, Directed, Produced by: Horst von Bolla
Co-Directed, Edited, Post-Production by: Valle Döring
Hugo von Trost: Raphael Treite
Petra Blumennau: Diana Hoffmann
Set, Costume Design: Kirsten Cluive
Music: Walls and Birds
3D Animation, Compositing: Oli Jelko
Our collaborative project HFG 24 was officially released today, August 6, 2014—around ten months after its premiere at the Beyond Festival and approximately eight months after its successful launch as a VHS cassette including 3D glasses—under a Creative Commons license on YouTube.
To watch the film in 3D on YouTube, you’ll need red-cyan glasses or other specialized hardware. However, the 3D effect can also be disabled in the settings.
Deutschland 2002
R: Alexander Bischoff
Mit: Steffen Wolf
Kurzfilm
17 min | DV PAL
Synopsis
«Im Park» spielt vor einer Parkbank, an der Menschen einander begegnen, sich versammeln, entspannen, bedrohen, verletzen und aufeinander warten. Eingebettet sind die Begegnungen in die Erzählung von einer Liebe jenseits des Todes und der Härte des Wartens.
Der Film wurde an der Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe produziert und lief auf diversen Festivals in Deutschland
Medien-Beschreibung (en)
Title: In the Park
Country: Germany
Year: 2002
Director: Alexander Bischoff
Starring: Steffen Wolf
Genre: Short Film
Duration: 17 min | DV PAL
Synopsis:
In the Park takes place in front of a park bench where people meet, gather, relax, threaten, hurt each other, and wait for one another. These encounters are woven into a story of love beyond death and the hardship of waiting.
The film was produced at the State University of Design Karlsruhe and was screened at various festivals in Germany.
Kinder | Kids
R: Bettina Büttner
Dokumentarfilm, Deutschland 2011, DCP 2K flat & DigiBeta, 65 Min.
KINDER. Fernab jeder soziologischen Studie zeigt der Film den Alltag in einem Kinderheim. Marvin, zehn Jahre alt, kehrt zu seiner Mutter und seiner jüngeren Schwester zurück. Doch wie kann das Familienleben nach einer so langen Trennung fortgesetzt werden?
KIDS. Während die Sonnenstrahlen durch die majestätischen bayerischen Wälder brechen, rennen vier Jungen spielerisch zwischen den Bäumen hindurch, vertieft in ein freudiges Versteckspiel. Doch diese kurzen Momente unschuldiger Ausgelassenheit stehen in starkem Kontrast zur Realität ihres Lebens in einem deutschen Kinderheim – geprägt von aggressivem Necken, Einsamkeit und ungerichteter Wut.
Die Debütregisseurin Bettina Büttner beobachtete über drei Monate hinweg eine Gruppe von Heimkindern und fing sie in Momenten verblüffender Offenheit ein. Besonders der ungewöhnlich reflektierte zehnjährige Marvin weckte ihr Interesse. Auch nach seiner Rückkehr nach Hause verfolgt sie seine Geschichte weiter – ein Junge, der sich in einer Familie wieder einfinden muss, die ihn einst zurückließ.
In präzisem Schwarz-Weiß gefilmt, vermittelt Kinder die unauslöschlichen Spuren einer schwierigen Kindheit und die Widerstandskraft eines jungen Geistes.
Credits
Regie: Bettina Büttner
Kamera & Schnitt: Eduard Stürmer, Bettina Büttner
Ton-Postproduktion: Cornelia Böhm (Mischton), Melanie Jilg (Geräusche)
Color Grading: Eduard Stürmer
Produktion: Bettina Büttner
Koproduktion: Eduard Stürmer
Produktionsfirmen: Hochschule für Gestaltung Karlsruhe, Büttner & Stürmer Produktion
📽 Trailer: eduardstuermer.de/Kinder.html
Rezensionen
"Es gibt einen großartigen impressionistischen Schwarz-Weiß-Film namens ‚Kinder‘ über deutsche Jungen, vielleicht sechs- bis zehnjährige Kinder. Diese Jungen vergaßen völlig, dass die Kamera da war, und der Film fing einige intensive Momente der Kindheit ein."
– Darren Aronofsky, NYTimes.com, November 2011
"Ein Film mit einer reifen, achtenden Teilnahme, welche das glasklare Bild des Missglücks, des Nichtgelingens von Heimerziehung wie Familienleben, an diesen Kindern zeigt – ohne Netz und ohne Boden. Ohne Sensation."
– Thomas Heise, film.hfg-karlsruhe.de, Mai 2011
"Ein starker, berührender, bedrückender Film."
– Ralf Schenk, Berliner Zeitung, März 2011
"Ungewöhnlich und erfrischend."
– Julia Schweinberger, taz.de, März 2011
"Das Kino von Bettina Büttner hat nichts mit Reality-TV zu tun, wo man alle Probleme durch Geständnisse löst, als wäre es ein Tribunal oder eine Polizeivernehmung."
– Asketoner, fromafrog.blogspot.com, März 2011
Auszeichnungen
🏆 Prix-Regard-Social, Filmfestival Traces de Vies 2011, Clermont-Ferrand, Frankreich
🏆 Nominiert für den Margaret-Mead-Filmmaker-Award 2011, New York, USA
Festivalaufführungen (Auswahl)
Cinéma du Réel 2011, Paris, Frankreich (Weltpremiere)
Traces de Vies 2011, Clermont-Ferrand, Frankreich
Kollektiv, Kollektiv, Münchner Kammerspiele, München, Deutschland, 2011
Margaret Mead Filmfestival 2011, New York, USA (US-Premiere)
RIDM – Rencontres internationales du documentaire de Montréal 2011, Kanada
MiradasDoc International Documentary Film Festival 2011, Spanien
Crossing Europe 2012, Linz, Österreich
DOXA Filmfestival 2012, Vancouver, Kanada
Dokfilmwoche Hamburg 2012, Deutschland
Werkstattgespräch: Dokumentarisches Erzählen, Filmarche, Berlin, 2011
Regards croisés sur l’enfance et la famille, Universität Aix-Marseille, Frankreich, 2014
Kinder | Kids
D: Bettina Büttner
Documentary, Germany 2011, DCP 2K flat & DigiBeta, 65 min.
CHILDREN. Far from any sociological study, the film portrays everyday life in a children’s home. Marvin, ten years old, returns to his mother and younger sister. But how can family life continue after such a long separation?
KIDS. As the sun’s rays break through the majestic Bavarian woods, four boys playfully dart between the trees, engrossed in a joyful game of hide-and-seek. Yet these brief moments of innocent exuberance stand in stark contrast to the reality of their lives in a German children’s home—marked by aggressive teasing, loneliness, and unfocused anger.
Debut director Bettina Büttner spent three months observing a group of children in care, capturing them in moments of striking candor. She was particularly drawn to the unusually thoughtful ten-year-old Marvin. Even after his return home, she continues to follow his journey—a boy trying to reintegrate into a family that once left him behind.
Shot in crisp black-and-white, Children conveys the indelible traces of a troubled childhood and the resilience of a young mind.
Credits
Director: Bettina Büttner
Cinematography & Editing: Eduard Stürmer, Bettina Büttner
Sound Post-Production: Cornelia Böhm (Mixing), Melanie Jilg (Foley)
Color Grading: Eduard Stürmer
Production: Bettina Büttner
Co-Production: Eduard Stürmer
Production Companies: Karlsruhe University of Arts and Design, Büttner & Stürmer Produktion
📽 Trailer: eduardstuermer.de/Kinder.html
Reviews
"There’s a great impressionistic black-and-white film called ‘Kinder’ about German boys, maybe six- to ten-year-old kids. These kids totally forgot the camera was there, and it captured some intense moments of childhood."
– Darren Aronofsky, NYTimes.com, November 2011
"A film with mature, attentive participation, which presents the crystal-clear image of misfortune—the failure of both institutional and family upbringing—without a safety net, without a bottom. Without sensation."
– Thomas Heise, film.hfg-karlsruhe.de, May 2011
"A powerful, moving, and unsettling film."
– Ralf Schenk, Berliner Zeitung, March 2011
"Unusual and refreshing."
– Julia Schweinberger, taz.de, March 2011
"Bettina Büttner’s cinema has nothing to do with reality TV, where all problems are solved through confessions, as if in a tribunal or a police interrogation."
– Asketoner, fromafrog.blogspot.com, March 2011
Awards
🏆 Prix-Regard-Social, Traces de Vies Film Festival 2011, Clermont-Ferrand, France
🏆 Nominated for the Margaret Mead Filmmaker Award 2011, New York, USA
Festival Screenings (Selection)
Cinéma du Réel 2011, Paris, France (World Premiere)
Traces de Vies 2011, Clermont-Ferrand, France
Kollektiv, Kollektiv, Münchner Kammerspiele, Munich, Germany, 2011
Margaret Mead Film Festival 2011, New York, USA (U.S. Premiere)
RIDM – Rencontres internationales du documentaire de Montréal 2011, Canada
MiradasDoc International Documentary Film Festival 2011, Spain
Crossing Europe 2012, Linz, Austria
DOXA Film Festival 2012, Vancouver, Canada
Dokfilmwoche Hamburg 2012, Germany
Werkstattgespräch: Documentary Storytelling, Filmarche, Berlin, 2011
Regards croisés sur l’enfance et la famille, University Aix-Marseille, France, 2014
Schattenseiten treffen sich (2016)
Englischer Titel: Shady Sides_Hit Each Other
Recorded between: 2012 und 2016
Benjamin Breitkopf
Mitwirkende:
Bild: Benjamin Breitkopf
Musik: IGORRR (Gautier Serre)
01 Valse en Décomposition
06 Brutal Swing
07 Phasme Obèse
Spiel: Lena Domes
Material: Original Double-8mm-Film
Dauer: 8:05 min
Medien-Beschreibung (en)
Schattenseiten treffen sich (2016)
English Title: Shady Sides_Hit Each Other
Recorded between: 2012 and 2016
Benjamin Breitkopf
Contributors:
Image: Benjamin Breitkopf
Music: IGORRR (Gautier Serre)
01 Valse en Décomposition
06 Brutal Swing
07 Phasme Obèse
Performance: Lena Domes
Material: Original Double-8mm Film
chattenseiten treffen sich (2016)
Englischer Titel: Shady Sides_Hit Each Other
Recorded between: 2012 und 2016
Benjamin Breitkopf
Mitwirkende:
Bild: Benjamin Breitkopf
Musik: IGORRR (Gautier Serre)
01 Valse en Décomposition
06 Brutal Swing
07 Phasme Obèse
Spiel: Lena Domes
Material: Original Double-8mm-Film
Dauer: 8:05 min
Medien-Beschreibung (en)
Schattenseiten treffen sich (2016)
English Title: Shady Sides_Hit Each Other
Recorded between: 2012 and 2016
Benjamin Breitkopf
Contributors:
Image: Benjamin Breitkopf
Music: IGORRR (Gautier Serre)
01 Valse en Décomposition
06 Brutal Swing
07 Phasme Obèse
Performance: Lena Domes
Material: Original Double-8mm Film
Originaltitel: Valged ööd
Englischer Titel: Valged ööd
Dauer: 54 min
2013
Dokumentarischer Polygenrefilm
Produktionsland: Estland
Autor*in: Benjamin Breitkopf
Sprache : Russisch, Deutsch, Estnisch, Englisch;
Untertitel: Englisch
Medien-Beschreibung (en)
Original Title: Valged ööd
English Title: Valged ööd
Duration: 54 minutes
Year: 2013
Genre: Documentary, Polygenre Film
Country of Production: Estonia
Director: Benjamin Breitkopf
Languages: Russian, German, Estonian, English
Subtitles: English
Deutschland 2002
R: Alexander Bischoff
13Min IDV PAL
«Von Oben» erzählt von der Einsamkeit und den Ängsten eines Jungen, der die Pubertät durchlebt und erkennen muss, wie gefährlich sein Zustand in Wirklichkeit ist.
Der Film wurde an der Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe produziert und lief auf Festivals in Wiesbaden, Stuttgart und Weiterstadt.
Medien-Beschreibung (en)
Title: Von Oben
Country: Germany
Year: 2002
Director: Alexander Bischoff
Duration: 13 min | DV PAL
Synopsis:
From Above tells the story of the loneliness and fears of a boy going through puberty, who comes to realize how dangerous his state of mind truly is.
The film was produced at the State University of Design Karlsruhe and was screened at festivals in Wiesbaden, Stuttgart, and Weiterstadt.