Die Aufklärung („Enlightenment“) stellte den Menschen ins Zentrum des Denkens – doch
Flechten („Lichen“) lehren uns eine andere Art der Weltwahrnehmung: relational, vernetzt,
nicht-menschlich-zentriert. Als symbiotische Verbindungen von Pilzen und Algen oder
Cyanobakterien verkörpern sie ein Denken jenseits des Individuellen: Sie sind mehr-als-
menschliche Organismen, Holobionten, Netzwerke aus Kooperation und Anpassung. Sie
gedeihen in extremen Umgebungen, überdauern Jahrhunderte und bilden fragile Ökologien,
die oft übersehen werden – und doch fundamentale Lektionen für unser eigenes Dasein
bereithalten.
Dieses transdisziplinäre Seminar bewegt sich zwischen Wissenschaft, Philosophie und
Medienkunst. Eine Exkursion mit Lichenolog*innen macht uns mit der stillen, aber
hochkomplexen Existenz der Flechten vertraut. Meditative Audiowalks laden dazu ein, das
Netzwerk dieser Lebensformen zu dokumentieren und sich mit ihrer Zeitlichkeit und
Materialität zu verbinden. Durch das Lesen zentraler Texte von Lynn Margulis, Scott Gilbert,
Donna Haraway und Anna Tsing hinterfragen wir Konzepte von Autonomie, Subjektivität und
multispeziesalem Zusammenleben. Schließlich werden wir in einem Workshop das
gesammelte Wissen in Medienkunstwerke überführen – als spekulative Antworten auf die
ökologischen und philosophischen Herausforderungen unserer Zeit.
The Enlightenment placed humans at the centre of thought – but
lichens teach us a different way of perceiving the world: relational, interconnected,
non-human-centred. As symbiotic combinations of fungi and algae or
cyanobacteria, they embody a way of thinking beyond the individual: they are more-than-
human organisms, holobionts, networks of cooperation and adaptation. They
thrive in extreme environments, survive for centuries and form fragile ecologies
that are often overlooked – yet hold fundamental lessons for our own existence
.
This transdisciplinary seminar moves between science, philosophy and
media art. An excursion with lichenologists familiarises us with the quiet but
highly complex existence of lichens. Meditative audio walks invite us to document the
network of these life forms and connect with their temporality and
materiality. By reading key texts by Lynn Margulis, Scott Gilbert,
Donna Haraway and Anna Tsing, we question concepts of autonomy, subjectivity and
multispecies coexistence. Finally, in a workshop, we will transform the
knowledge we have gathered into media artworks – as speculative responses to the
ecological and philosophical challenges of our time.