Traditionell zum Ende des Sommersemesters lädt die Staatliche Hochschule für Gestaltung Karlsruhe zum alljährlichen Rundgang durch die Lichthöfe ein und gewährt für ein verlängertes Wochenende einen Blick hinter die Kulissen der Hochschule. Zum Rundgang 2025 unter dem Motto KIOSK, vom 24. bis 27. Juli, werden die Werkstätten, Lichthöfe und Räume der HfG Karlsruhe wieder zur Ausstellungsfläche.
Die große Jahresausstellung zeigt aktuelle Projekte aus allen Studiengängen und Fachgruppen – Kommunikationsdesign, Produktdesign, Medienkunst, Ausstellungsdesign & Szenografie sowie Kunstwissenschaft & Medienphilosophie. In den Lichthöfen der HfG und an weiteren Präsentationsorten in der Hochschule erhalten Besucher:innen Einblicke in rund 100 studentische Arbeiten. Darunter finden sich beispielsweise Performances, Installationen, Videos, Objekte und Texte. Ein begleitendes Veranstaltungsprogramm mit öffentlichen Führungen, Filmvorführungen, Gesprächen und weiteren Formaten, mitgestaltet vom Allgemeinen Studierendenausschuss der Hochschule, bietet über vier Tage hinweg Gelegenheiten zum Austausch mit Studierenden und Lehrenden.
Die HfG zeigt sich beim Rundgang als lebendiger Ort, an dem Kunst, Theorie und Gestaltung in interdisziplinären Projekten zusammenkommen. So entwerfen mit „THE NEST“ beispielsweise drei Studierende aus dem Fachbereich Produktdesign einen lebensgroßen, nestartigen Pavillon aus regionalen, bio-basierten Materialien wie Hanf, Holz und invasiven Pflanzen. Die Installation reflektiert ökologische Wertschöpfungsketten und entsteht in Kooperation mit dem Bio Design Lab, das sich an der HfG auf regenerative Materialien und nachhaltige Gestaltungsansätze spezialisiert.
Studierende aus dem Fachbereich Ausstellungsdesign und Szenografie wiederum präsentieren beispielsweise ein mobiles Bühnenbild, das ein spekulatives Zukunftsszenario für das Jahr 2034 entwirft – mit Blick auf ökologische Kipppunkte, globale Gerechtigkeit und politische Handlungsfähigkeit. Die Arbeit basiert auf dem Roman „Das Ministerium für die Zukunft“ von Kim Stanley Robinson und entsteht in Kooperation mit dem Theater Neumarkt sowie dem Collegium Helveticum Zürich.
Am Eröffnungsabend des Rundgangs, am 24.7.25 ab 19 Uhr, vergibt die Fördergesellschaft ZKM/HfG Preise für herausragende Abschluss- und Semesterarbeiten, die von Professor:innen aus allen Fachbereichen im Vorfeld der Ausstellung nominiert wurden.
Unter den diesjährigen Nominierten findet sich beispielsweise das Projekt der beiden Studierenden Sophie Reißfelder und Luise Peschko, mit dem Titel „Manchmal ist Schmerz ganz leise“: eine immersive, autobiographische Hörstück-Installation, die den stillen und oft unsichtbaren Kampf mit einer schweren, namenlosen Krankheit thematisiert. Eine Fachjury aus Wissenschaft, Kunst und Kultur wählt die Preisträger:innen aus den nominierten Arbeiten aus. Die Auszeichnungen ehren besondere Leistungen und unterstützen die Weiterentwicklung von Projekten.
Traditionally, at the end of the summer semester, the Karlsruhe University of Arts and Design invites visitors to its annual tour of the atriums and offers a look behind the scenes of the university for a long weekend. The workshops, atriums and rooms of the HfG Karlsruhe will once again become an exhibition space for the 2025 tour under the motto KIOSK, from July 24 to 27.
The large annual exhibition will showcase current projects from all degree programs and subject groups - Communication Design, Product Design, Media Art, Exhibition Design & Scenography and Art Research & Media Philosophy. In the atriums of the HfG and at other presentation locations throughout the university, visitors can gain an insight into around 100 student works. These include performances, installations, videos, objects and texts. An accompanying program of events with public tours, film screenings, talks and other formats, co-organized by the university's General Student Committee, offers opportunities for exchange with students and teachers over four days.
During the tour, the HfG presents itself as a lively place where art, theory and design come together in interdisciplinary projects. With “THE NEST”, for example, three students from the Product Design department are designing a life-size, nest-like pavilion made from regional, bio-based materials such as hemp, wood and invasive plants. The installation reflects ecological value chains and was created in cooperation with the Bio Design Lab, which specializes in regenerative materials and sustainable design approaches at the HfG. Students from the Department of Exhibition Design and Scenography, on the other hand, are presenting a mobile stage set that creates a speculative future scenario for the year 2034 - with a view to ecological tipping points, global justice and political agency. The work is based on the novel “The Ministry for the Future” by Kim Stanley Robinson and is being created in cooperation with Theater Neumarkt and Collegium Helveticum Zurich.
On the opening evening of the Rundgang, on July 24 from 7 p.m., the ZKM/HfG Sponsorship Society will award prizes for outstanding final and semester projects nominated by professors from all departments in the run-up to the exhibition. This year's nominees include, for example, the project by the two students Sophie Reißfelder and Luise Peschko, entitled “Sometimes pain is very quiet”: an immersive, autobiographical audio piece installation that addresses the silent and often invisible struggle with a serious, nameless illness. A jury of experts from the fields of science, art and culture selects the winners from the nominated works. The awards honor special achievements and support the further development of projects.