„Emil“ ist ein Diplomprojekt zur digitalen Wiederbelebung der Schrift „Bernhard Antiqua“, die von Lucian Bernhard (geb. Emil Kahn), einem jüdischen Gestalter, entworfen wurde. Er verließ Deutschland bereits in den 1920er-Jahren. In den 1930er-Jahren wurden seine Schriften zunächst von der NS-Propaganda verwendet, 1941 jedoch als „Judenlettern” verboten. Zeitgleich wurden dieselben Schriften im Rahmen der Bewegung „Boycott Nazi Type“ in den USA boykottiert. In diesem ideologischen Spannungsfeld geriet die Bernhard Antiqua in Vergessenheit.
Durch historische Recherche, gestalterische Analyse und manuelle Rekonstruktion bringt „Emil“ diese Schrift zurück in den gestalterischen Diskurs. Eine Serie von fünfzehn Plakaten übersetzt Bernhards ursprüngliche Methode der Buchstabenplatzierung in eine zeitgenössische visuelle Auseinandersetzung.
Das Projekt versteht sich als Ausgangspunkt für eine langfristige Beschäftigung mit verdrängten typografischen Stimmen. Geplant ist der Aufbau einer digitalen Plattform, die Schrift-Revivals, neue Entwürfe und textbasierte Beiträge zusammenführt – als Ort, an dem Gestaltung, Geschichte und Erinnerung miteinander in Dialog treten.
Emil is a diploma project focusing on the digital revival of Bernhard Antiqua, a typeface designed by Lucian Bernhard (born Emil Kahn). Bernhard was a Jewish designer who left Germany in the 1920s, whose work was later marginalised through ideological reinterpretation. His typefaces were widely used in the early 20th century, including in Nazi publications, but were banned in 1941 as 'Jewish letters' and simultaneously boycotted in the United States as 'Nazi type'. Consequently, Bernhard's typefaces disappeared from historical and typographic memory.
Through extensive research and manual reconstruction, Emil has brought this typeface back into circulation. A series of fifteen posters recreates Bernhard's original lettering methods, treating design as a historical investigation and a form of visual remembrance.
The project marks the beginning of a long-term initiative. A future extension is planned in the form of a digital platform dedicated to type revival, new font design and critical writing — a space where typography, historical context and cultural reflection intersect.
Title (en)
Emil
Technology/production/formats
Typografie
Subtitle of the project/work (en)
A typographic revival reflecting historical erasure
Extensive Description
Emil ist ein Diplomprojekt, das sich mit der Rolle der Typografie im Umgang mit Erinnerung, Verdrängung und historischen Brüchen auseinandersetzt. Im Zentrum steht das Revival der Schrift „Bernhard Antiqua”, die von Lucian Bernhard (geb. Emil Kahn), einem jüdischen Designer, entworfen wurde. Dessen Werk wurde von politischen und ideologischen Kräften auf beiden Seiten des Atlantiks unterdrückt, umgedeutet und schließlich ausgelöscht.
Bernhard wurde 1883 in Cannstatt als uneheliches Kind einer jüdischen Mutter geboren. Trotz evangelischer Taufe im Alter von zwei Jahren blieb er gesellschaftlich ausgegrenzt. Mit siebzehn zog er nach Berlin, nannte sich fortan Lucian Bernhard und wurde zu einer prägenden Figur der deutschen Gestaltungskultur. Seine Schriften wurden in den 1920er- und 30er-Jahren weit verbreitet eingesetzt – auch in der NS-Propaganda –, bis 1941 Frakturschriften als „Judenletter“ verboten wurden. Gleichzeitig wurden Bernhards Schriften in den USA im Rahmen des Boycott Nazi Type-Movements als „Nazi-Schriften“ abgelehnt. Zwischen diesen widersprüchlichen Zuschreibungen verschwand Bernhard Antiqua nahezu vollständig aus dem öffentlichen Bewusstsein.
Das Projekt „Emil” rekonstruiert diese vergessene Schrift durch historische Recherche, visuelle Analyse und eine auf die Bedingungen digitaler Nutzung abgestimmte Neuinterpretation. Eine Serie von fünfzehn Plakaten veranschaulicht Bernhards ursprüngliche Arbeitsweise. Die Buchstaben wurden einzeln per Hand gesetzt – als typografische Geste, die mehr an Malerei erinnert als an Satztechnik. Gestaltung wird so zum Mittel des Erinnerns.
In Zukunft soll „Emil” als langfristiges Projekt weitergeführt werden. Geplant ist der Aufbau einer digitalen Plattform, die Schrift-Revivals, neue Entwürfe und kritische Texte zusammenführt – ein lebendiges Archiv, in dem Gestaltung, historische Reflexion und kulturelles Gedächtnis miteinander in Dialog treten.
Extensive Description (en)
Emil is a diploma project that explores the role of typography in engaging with memory, suppression, and historical fracture. At its center stands the revival of the typeface Bernhard Antiqua, originally designed by Lucian Bernhard (born Emil Kahn), a Jewish designer whose work was suppressed, reinterpreted, and ultimately erased by political and ideological forces on both sides of the Atlantic.
Bernhard was born in 1883 in Cannstatt, the illegitimate child of a Jewish mother. Despite being baptized as a Lutheran at the age of two, he remained socially marginalized. At seventeen, he moved to Berlin, took on the name Lucian Bernhard, and went on to become a defining figure in the production of German visual culture. His typefaces were widely used throughout the 1920s and ’30s—including in Nazi propaganda—until 1941, when Fraktur fonts were banned as “Jewish letters.” At the same time, Bernhard’s typefaces were rejected in the United States through the Boycott Nazi Type movement, which labeled them “Nazi type.” Caught between these opposing narratives, Bernhard Antiqua all but vanished from public consciousness.
The project Emil reconstructs this forgotten typeface through historical research, visual analysis, and a careful reinterpretation adapted for digital use. A series of fifteen posters illustrates Bernhard’s original working method: each letter was manually placed—a typographic gesture more akin to painting than typesetting. In this way, design becomes a tool for remembering.
Looking ahead, Emil is intended to evolve into a long-term project. Plans include the development of a digital platform that brings together type revivals, new designs, and critical writing—a living archive where design, historical reflection, and cultural memory can enter into dialogue.