„Emil” ist ein Diplomprojekt, das die Rolle der Typografie im Umgang mit Erinnerung, Verdrängung und historischen Brüchen untersucht. Im Mittelpunkt stehen die Lebens- und Werkgeschichten jüdischer Gestalter:innen während des Nationalsozialismus, darunter Elizabeth Friedländer und Lucian Bernhard (geb. Emil Kahn).
Ein zentrales Element des Projekts ist das Revival der Bernhard Antiqua von Lucian Bernhard. Die Schrift wurde für die zeitgenössische Nutzung digital neu interpretiert und prägt die gesamte visuelle Ebene des Projekts – von der Plakatserie über die Ausstellungsgestaltung bis hin zur Vortragspräsentation. So wird Typografie zum Untersuchungsgegenstand und zum gestalterischen Werkzeug der Erinnerung.
Für Julian Jaffé, Nachfahre einer jüdischen Familie, die im Nationalsozialismus ins Exil gezwungen wurde, ist "Emil" nicht nur ein typografisches Projekt, sondern auch ein persönlicher Akt des Erinnerns.
Emil is a diploma project that examines the role of typography in dealing with memory, repression and historical ruptures. It focuses on the lives and works of Jewish designers during National Socialism, including Elizabeth Friedländer and Lucian Bernhard (born Emil Kahn).
A central element of the project is the revival of Bernhard Antiqua by Lucian Bernhard. The font has been digitally reinterpreted for contemporary use and shapes the entire visual level of the project – from the poster series to the exhibition design and lecture presentation. In this way, typography becomes both the subject of investigation and a creative tool of remembrance.
For Julian Jaffé, a descendant of a Jewish family forced into exile during the Nazi era, ‘Emil’ is not only a typographic project, but also a personal act of remembrance.
A typographic revival reflecting historical erasure
Extensive Description
„Emil” ist ein Diplomprojekt, das die Rolle der Typografie im Umgang mit Erinnerung, Verdrängung und historischen Brüchen untersucht. Im Mittelpunkt stehen die Lebens- und Werkgeschichten jüdischer Gestalter:innen während des Nationalsozialismus, darunter Elizabeth Friedländer und Lucian Bernhard (geb. Emil Kahn).
Lucian Bernhard (1883–1972) wurde als Emil Kahn in Cannstatt geboren. Bereits mit siebzehn zog er nach Berlin, änderte seinen Namen und entwickelte sich zu einer prägenden Figur des deutschen Grafikdesigns. Seine Schriften und Plakate fanden in den 1920er- und 1930er-Jahren breite Anwendung – auch in der NS-Propaganda. Gleichzeitig wurden sie aufgrund politischer und ideologischer Zuschreibungen unterschiedlich bewertet und kontextualisiert – sowohl in Deutschland durch den Frakturerlass als auch in den USA durch die Boykott-Nazi-Type-Bewegung.
Elizabeth Friedländer (1903–1984) war eine vielseitige Gestalterin. Ihr Werk umfasste Buchcover, Werbematerialien, Musterpapiere, kalligrafische Karten, grafische Identitäten und eine eigene Schrift für die Bauer Type Foundry. Nach ihrer Emigration im Jahr 1936, als ihr in Deutschland aufgrund ihrer „Nicht-Arier“-Zugehörigkeit die Ausübung ihres Berufs verboten wurde, setzte sie ihre Arbeit erfolgreich im Ausland fort.
Ein zentrales Element des Projekts ist das Revival der Bernhard Antiqua, einer von Lucian Bernhard entworfenen Antiquaschrift. Diese wurde für zeitgenössische Nutzung digital neu interpretiert und bildet die visuelle Grundlage für die gesamte Gestaltung des Projekts – von einer fünfzehnteiligen Plakatserie über die Ausstellungsgestaltung bis hin zu Vorträgen. Die Plakate greifen Bernhards ursprüngliche Arbeitsweise auf, indem die Buchstaben einzeln von Hand gesetzt werden – als typografische Geste, die an Malerei erinnert und Gestaltung zum Medium des Erinnerns macht.
Für Julian Jaffé, Nachfahre einer jüdischen Familie, die im Nationalsozialismus ins Exil gezwungen wurde, ist „Emil“ nicht nur ein typografisches Revival, sondern auch ein persönlicher Akt des Erinnerns.
Das Projekt ist als langfristige Arbeit angelegt. Geplant ist der Aufbau einer digitalen Plattform, die Schrift-Revivals, neue Entwürfe und kritische Texte miteinander verbindet – ein lebendiges Archiv, in dem Gestaltung, historische Reflexion und kulturelles Gedächtnis in Dialog treten.
Extensive Description (en)
Emil is a diploma project that examines the role of typography in dealing with memory, repression and historical ruptures. It focuses on the lives and works of Jewish designers during National Socialism, including Elizabeth Friedländer and Lucian Bernhard (born Emil Kahn).
Lucian Bernhard (1883–1972) was born Emil Kahn in Cannstatt. At the age of seventeen, he moved to Berlin, changed his name and became a defining figure in German graphic design. His typefaces and posters were widely used in the 1920s and 1930s – including in Nazi propaganda. At the same time, they were evaluated and contextualised differently due to political and ideological attributions – both in Germany through the Fraktur Decree and in the USA through the Boycott Nazi Type movement.
Elizabeth Friedländer (1903–1984) was a versatile designer. Her work included book covers, advertising materials, patterned papers, calligraphic cards, graphic identities and her own typeface for the Bauer Type Foundry. After emigrating in 1936, when she was banned from practising her profession in Germany due to her “non-Aryan” status, she successfully continued her work abroad.
A central element of the project is the revival of Bernhard Antiqua, an antique font designed by Lucian Bernhard. This font has been digitally reinterpreted for contemporary use and forms the visual basis for the entire design of the project – from a fifteen-part poster series to the exhibition design and lectures. The posters reflect Bernhard's original working method by setting the letters individually by hand – a typographical gesture reminiscent of painting that turns design into a medium of remembrance.
For Julian Jaffé, descendant of a Jewish family forced into exile during the Nazi era, ‘Emil’ is not only a typographical revival, but also a personal act of remembrance.
The project is designed as a long-term endeavour. The plan is to establish a digital platform that combines typeface revivals, new designs and critical texts – a living archive in which design, historical reflection and cultural memory enter into dialogue with one another.