Freigestelltes Objekt: Helle Kröte aus Keramik, die mit einer Schicht Wachs überzogen ist. Im Hintergrund ein dunkler Raum. Ein Stoff hängt an der Wand, Personen sind hinter einer Fensterscheibe zu erkennen.
Alternativ-Text (en)
Isolated object: Light-colored ceramic toad covered with a layer of wax. A dark room in the background. A fabric hangs on the wall, people can be seen behind a window pane.
Freigestelltes Objekt: ein heller Stoff mit einem Gesichtsabdruck aus Wachs. Im Hintergrund ist ein Teil einer Fensterscheibe und eine Holzfensterbank zu sehen.
Alternativ-Text (en)
Isolated object: a light-colored fabric with a wax face imprint. Part of a window pane and a wooden window sill can be seen in the background.
Zu sehen ist ein Ausschnitt eines mittelalterlichen Gemäldes der heiligen Veronika. Die weiblich gelesene Person hält ein weißes Tuch vor sich, darauf ist ein Gesicht zu sehen. Es ist überblendet mit dem selben Ausschnitt. Auf diesem ist jedoch ein anderes Gesicht auf dem Tuch abgebildet. Mittig im Bild steht auf Englisch der Text „hier bin ich“.
Alternativ-Text (en)
A section of a medieval painting of St. Veronica can be seen. The female figure is holding a white cloth in front of her with a face on it. It is superimposed on the same detail. However, a different face is depicted on the cloth. In the center of the picture is the text “here I am” in English.
Doppelseite des Readers zu „I used to think that I was made of Stone“.
(„everyone“, 9,5 x 15,2 cm, 36 Seiten)
Medien-Beschreibung (en)
Double-page spread of the accompanying reader for “I used to think that I was made of Stone”.
(“everyone”, 9,5 x 15,2 cm, 36 pages)
Alternativ-Text (de)
Zwei Hände halten ein Heft vor eine Wand. Es zeigt mehrere Abbildungen in schwarz-weiß. Variationen einer Figur mit einem großen hellen Gewand, auf dem ein Gesicht abgebildet ist. Auf der rechten Seite steht unter dem vergößerten Bild der Text: "Wenn das Schweißtuch (sudarium) im leeren Grab Jesu nun nicht das heutige 'Volto Santo von Manopello' ist, sondern das 'Bluttuch von Oviedo', wer war dann Veronika und wer ist das auf dem Tuch?" auf Englisch und Deutsch.
Alternativ-Text (en)
Two hands holding a booklet in front of a wall. It shows several illustrations in black and white. Variations of a figure with a large light-colored robe on which a face is depicted. On the right-hand side under the enlarged image stands the text: “Now, If the Shroud (sudarium) in Jesus‘ empty tomb is not today's ’Volto Santo of Manopello‘, but the ’Blood Cloth of Oviedo', then who was Veronica and who is the person on the cloth?” in German and English.
Videostill: Dunkler verschwommener Hintergrund. In der Mitte des Bildes steht in lachsfarbener Schrift: „sticky like a lie or the embellishment of a story.“ Am Bildrand unten steht in heller Schrift: „klebrig wie eine Lüge oder die Ausschmückung einer Geschichte.“
Alternativ-Text (en)
Video still: dark, blurred background. In the middle of the picture, in salmon-colored lettering, it says: “sticky like a lie or the embellishment of a story”. At the bottom edge of the picture, in light-colored lettering, it says: “klebrig wie eine Lüge oder die Ausschmückung einer Geschichte.”
Doppelseite des Readers zu „I used to think that I was made of Stone“.
(„everyone“, 9,5 x 15,2 cm, 36 Seiten)
Medien-Beschreibung (en)
Double-page spread of the accompanying reader for “I used to think that I was made of Stone”.
(“everyone”, 9,5 x 15,2 cm, 36 pages)
Alternativ-Text (de)
Übersicht verschiedener Worte, kurzer Texte und Symbole. Die deutsche Übersetzung der Überschrift lautet: „Unvollständige Glossarbegriffe, sortiert nach Steinen“.
Alternativ-Text (en)
Overview of words, several short texts and signs. The heading says: “Incomplete Glossary Terms organised by stones”.
Großer freigestellter, heller Wachsblock. Im Hintergrund ist ein Holzboden zu sehen. Mittig verläuft eine Schwelle, teilweise aus Stein und Ton. Der Zwischenraum ist mit Wachs gefüllt.
Alternativ-Text (en)
Isolated object: a big block of wax. The background shows a wooden floor. In the middle is a threshold, partly made of stone and clay. The space in between is filled with wax.
Über das gesamte Bild der Schriftzug „Fluid / Images“ in grün. In der Mitte des Bildes steht klein, in lachsfarbener Schrift „no wonder these spirits“. Am unteren Bildrand steht klein, in heller Schrift: „No, you have to take one end!“. Im Hintergrund ein verpixeltes, lachsfarbenes Foto.
Alternativ-Text (en)
The lettering "Fluid / Images" in green across the entire frame. In the middle of the picture is the text “no wonder these spirits”. At the bottom of the picture is the text “No, you have to take one end!” in light lettering. In the background is a pixelated, salmon-colored photo.
Das Projekt befasst sich mit den politischen Dimensionen der Ausstellungsgestaltung und führt durch zwei vom Architekten Egon Eiermann gestaltete Ausstellungen. Es erforscht die Verschränkung von Design und Politik, Nationalsozialismus und Formen der Repräsentation.
"Disparate Precedents of Display" untersucht die Art und Weise, wie der Raum auf die Besucher wirkt, und stellt Ausstellungsdesign als eine genuin politische Praxis dar, die auf der Vergangenheit aufbaut und von ihr erbt - von vergangenen Ausstellungen, einflussreichen Ausstellungsgestalter*innen und Konventionen der Präsentation, die in unterschiedlichen politischen Systemen wurzeln.
Zwei Ausstellungen, die vom deutschen Staat in Auftrag gegeben wurden, dienen als Fallstudien. "Gebt mir vier Jahre Zeit" war eine nationalsozialistische Propagandaschau, die 1937 in Berlin stattfand. Sie feierte die Umgestaltung aller Bereiche der Gesellschaft unter der nationalsozialistischen Herrschaft seit der Umsetzung von Adolf Hitlers Vierjahresplan. Einundzwanzig Jahre später beauftragte die Bundesrepublik Deutschland denselben Architekten mit der Gestaltung des deutschen Pavillons auf der Expo '58 in Brüssel. Auf der Weltausstellung hatte der junge Nachfolgestaat zum ersten Mal die Gelegenheit, die kulturellen, wirtschaftlichen und politischen Parameter des nunmehr demokratischen Deutschlands auf internationaler Ebene zu präsentieren. Beide Ausstellungen lassen sich als Repräsentationen staatlicher Macht und politischer Narrative beschreiben - die eine im Namen des Krieges, die andere im Namen der Humanität. Maßgeblich beteiligt an beiden Ausstellungen war Egon Eiermann als Ausstellungsarchitekt.
Performance: Anna K. Seidel
Outside Eye: Caroline Kapp, Manon Haase
Graphikdesign: Mona Mayer
Single line font EE_7475: Barbara Acevedo Strange, Moritz Appich
Coding: Frank Bublitz
Stimme: Liv Rahel Schwenk
Aufzeichnung: Florian Wulff
Video Dokumentation: Mustafa Emin Büyükcoşkun
Photographien: Lizzy Ellbrück
Editorial support: Joyce Moore
Copyediting: George MacBeth
Special Thanks to
Céline Condorelli, Hanne König, Sami Khatib, Lioudmila Voropai,
Julian Warner, Thomas Rustemeyer, Constanze Fischbeck,
Susanne Kriemann, Hans D. Christ und Iris Dressler, Judith Milz,
Christian Becker (Stadtarchiv Oranienburg), Mechthild Ebert (saai),
Janina Capelle, Lydia Kähny, Daniel Lythgoe, Tjark Schönfeld,
Alexander Knoppik, Lena Breitmoser, Sören Göbel, Jule Köpke, Arthur Schuman,
Jana Barthel and Danny Klein.
Gefördert von
Fonds Darstellende Künste (Rechercheförderung)
Rosa Luxemburg Stiftung Baden Württemberg
The project addresses the political dimensions of exhibition design, leading through
two exhibitions designed by architect Egon Eiermann. It explores the entanglement of
design and politics, National Socialism and forms of representation.
"Disparate Precedents of Display" looks at the way space affects visitors, exposing exhibition design as a genuinely political practice, building on and inheriting from the past – from past exhibitions, influential exhibition designers and conventions of display rooted in disparate political systems.
Two exhibitions, commissioned by the German state, serve as case studies. “Gebt mir vier Jahre Zeit” was a National Socialist propaganda show staged in Berlin in 1937. It celebrated the transformation of all sectors of society under National Socialist rule since the implementation of Adolf Hitlers 4-year-plan. Twenty-one years later, the Federal Republic of Germany commissioned the same architect to design the German Pavilion at the Expo ‘58 in Brussels. At the World‘s Fair the young successor state had its first opportunity to present the cultural, economic and political parameters of a now democratic Germany on an international scale. Both shows can be described as representations of state power and political narratives – one in the name of war and one in the name of humanity. Significant contributor to both exhibitions was Egon Eiermann in his role as exhibition architect.
Performance: Anna K. Seidel
Outside Eye: Caroline Kapp, Manon Haase
Graphic Design: Mona Mayer
Single line font EE_7475: Barbara Acevedo Strange, Moritz Appich
Coding: Frank Bublitz
Voice: Liv Rahel Schwenk
Recording: Florian Wulff
Video documentation: Mustafa Emin Büyükcoşkun
Photography: Lizzy Ellbrück
Editorial support: Joyce Moore
Copyediting: George MacBeth
Special Thanks to
Céline Condorelli, Hanne König, Sami Khatib, Lioudmila Voropai,
Julian Warner, Thomas Rustemeyer, Constanze Fischbeck,
Susanne Kriemann, Hans D. Christ und Iris Dressler, Judith Milz,
Christian Becker (Stadtarchiv Oranienburg), Mechthild Ebert (saai),
Janina Capelle, Lydia Kähny, Daniel Lythgoe, Tjark Schönfeld,
Alexander Knoppik, Lena Breitmoser, Sören Göbel, Jule Köpke, Arthur Schuman,
Jana Barthel and Danny Klein.
Funded by
Fonds Darstellende Künste (Rechercheförderung)
Rosa Luxemburg Stiftung Baden Württemberg