Auf Bruch
2019
R: Mustafa Emin Büyükcoşkun
63 Min.,
Farbe, Stereo, HD, DCP
Sprachen: Türkisch und Kurdisch
Untertitel verfügbar in: Türkisch, Englisch, Deutsch, Französisch, Kurdisch
Synopsis
Auf Bruch erzählt die Geschichte von 33 jungen Menschen, die von einer anderen Reise träumten, aber einen Weg einschlugen, der nie sein Ziel erreichte. Indem der Film ihrem Pfad folgt – im Schatten ihrer Geister und Erinnerungen – wird er zu einer Auseinandersetzung damit, wie und was nach einer unbetrauerten Katastrophe erzählt werden kann. Eine Reise parallel zu ihrer, ein Tagtraum mitten in einer Konfliktzone, in der die Landschaft Machtstrukturen dekonstruiert.
Geschichte
Im Sommer 2015 organisierte eine Gruppe junger Menschen aus der Westtürkei eine humanitäre Hilfskampagne, um den Wiederaufbau der Stadt Kobanê im Norden Syriens zu unterstützen, die nach der Verteidigung gegen den IS schwer beschädigt war. Ihre Reise war mehr als eine Hilfsaktion – sie war eine symbolische Brücke zwischen der türkischen und der kurdischen Gesellschaft während noch andauernder Friedensverhandlungen.
Doch ihre Reise endete in der Grenzstadt Suruç, gegenüber von Kobanê, wo sich ein IS-Attentäter in die Luft sprengte und 33 von ihnen tötete.
Das Massaker von Suruç war nicht nur ein Angriff auf die Brüderlichkeit zwischen zwei Völkern, sondern auch ein Vorbote des blutigen Aufruhrs, der in der Türkei folgen sollte.
Auf Bruch konzentriert sich nicht auf dieses einzelne Ereignis, sondern auf die moralischen Beweggründe und die Motivation der jungen Menschen, diese Reise anzutreten. Was brachte sie dazu, ihre gewohnte Umgebung zu verlassen? Wie entschieden sie sich, zu gehen?
Das Projekt wurde über vier Jahre hinweg als Teil einer groß angelegten Oral-History- und visuellen Erinnerungsinitiative entwickelt. Es basiert auf Gesprächen mit Überlebenden und Zeugen des Massakers sowie mit den Angehörigen der Opfer. Über 150 Interviews wurden von einer kleinen, selbst finanzierten Crew unter Ausgangssperren und im Ausnahmezustand geführt.
Der Film ist eine Koproduktion zwischen der Türkei und Deutschland, wo auch die Postproduktion und der Schnitt realisiert wurden.
Regisseur
Mustafa Emin Büyükcoşkun wurde 1988 in Istanbul geboren. Er studierte Geschichte und Soziologie an der Boğaziçi-Universität. Während dieser Zeit drehte er seinen zweiten Kurzfilm Geranium, der unter anderem auf den Festivals in Triest, Premier Plans, Montpellier und Istanbul gezeigt wurde.
Als freiwilliger Videograf für humanitäre Hilfsaktionen reiste er durch Afrika, Asien, den Balkan und den Kaukasus. Als Kamera- und Regieassistent arbeitete er mit Regisseuren wie Semih Kaplanoğlu, Zeki Demirkubuz, Aida Begić und Mahmut Fazıl Coşkun zusammen.
Er drehte die Dokumentarserie Von Herbergen zu Wolkenkratzern für das türkische Nationalfernsehen. Mit einem Fokus auf Archivierungspraktiken und Medienarchäologie studiert er derzeit Medienkunst an der Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe. Aktuell entwickelt er gemeinsam mit Semih Gülen seinen ersten Spielfilm Athlete.
Medien-Beschreibung (en)
Set Off
2019
R: Mustafa Emin Büyükcoşkun
63 min, color, stereo, HD, DCP
Languages: Turkish and Kurdish
Subtitles available in: Turkish, English, German, French, Kurdish
Synopsis
Set Off is the story of 33 young people who dreamed of another journey but took a road that never reached its destiny. Following their path, in the shadow of their ghosts and memories, this film is an exploration of how and what to tell after an unmourned disaster. It is a journey parallel to theirs, daydreaming in the middle of a conflict zone, where the landscape deconstructs power regimes.
Story
In the summer of 2015, a group of young people from Western Turkey organized a humanitarian aid campaign to help rebuild the city of Kobanê in northern Syria, which had been heavily damaged during its defense against ISIS. Their journey was more than just an aid campaign—it was a symbolic bridge between Turkish and Kurdish societies during ongoing peace negotiations.
Their journey ended in the border town of Suruç, across from Kobanê, where an ISIS militant detonated a bomb, killing 33 of them.
The Suruç massacre was not only an attack on the brotherhood between two peoples but also a sign of the bloody turmoil that was to follow in Turkey.
Set Off does not focus on this specific event but rather on the motivations and moral convictions that led these young people to embark on the journey. What inspired them to leave their comfortable surroundings? How did they decide to go?
The project was developed over four years as part of a large-scale oral history and visual memory initiative, working with survivors and witnesses of the massacre, as well as the relatives of those who lost their lives. Over 150 interviews were conducted by a small, self-funded crew under curfew and state of emergency conditions.
The film is a co-production between Turkey and Germany, where post-production and editing were completed.
Director
Mustafa Emin Büyükcoşkun was born in Istanbul in 1988. He studied History and Sociology at Boğaziçi University. During this time, he made his second short film Geranium, which was screened at festivals including Trieste, Premier Plans, Montpellier, and Istanbul.
As a volunteer videographer for humanitarian aid campaigns, he traveled across Africa, Asia, the Balkans, and the Caucasus. As a camera and directing assistant, he collaborated with filmmakers such as Semih Kaplanoğlu, Zeki Demirkubuz, Aida Begić, and Mahmut Fazıl Coşkun.
He directed the documentary series From Inns to the Skyscrapers for Turkish national television. Focusing on archival practices and media archaeology, he is currently studying Media Arts at Karlsruhe University of Arts and Design. At present, he is developing his first fiction film, Athlete, together with Semih Gülen.