Die Bank vereint zwei verschiedene Falttechniken der Stahlblechbearbeitung. Die Sitzfläche wird durch zweidimensionale Kanten geformt, der untere Teil zu übereinandergeschobenen Flächen. Dadurch läuft die rechteckige Sitzfläche zu einer ovalen Form Richtung Boden.
Ein zentraler Falz in der Sitzfläche erhöht die Stabilität und dient beidseitig als Wasserablauf. Durch die gewölbte Form liegt die Bank nur an den beiden Außenseiten auf, während sich die Vorder- und Rückseite elegant nach oben neigen. Dies verleiht der gesamten Struktur eine leichte, dynamische Form und verbindet Funktionalität mit Ästhetik.
Medien-Beschreibung (en)
The bench is a blend of two steel sheet folding techniques. The top surface is expertly brake-formed, creating three distinct folds that not only ensure a comfortable seating area but also allow the rectangular seating surface to curve gracefully towards the ground. This design is further enhanced by a strategic cut and slide method, which introduces tension to the bench's feet and contributes to its rounded base.
A central crease in the seating surface adds stability and serves as a water drainage channel on both sides. The rounded shape allows the bench to rest on the ground only at its two sides, with the front and back elegantly curving upwards. This design lends the entire structure a lighter, more dynamic feel, making it both functional and aesthetically pleasing.
Alternativ-Text (de)
Detailansicht einer Bank, die zwei verschiedene Falttechniken der Stahlblechbearbeitung vereint.
Alternativ-Text (en)
Detailed view of a bench that combines two different folding techniques used in sheet steel processing.
Der ‚Folded Chair‘ aus meiner Diplomkollektion ‚Folded Sheets‘ verwendet ein rechteckiges Stahlblech, um eine komfortable Sitzschale zu formen. Das Blech ist so zugeschnitten und gefaltet, dass es das Gestell umschließt und eine runde, schalenartige Form unter Spannung bildet. Diese Spannung sorgt für eine bequeme Rundung, die leicht nachgibt, sobald man sich anlehnt. Schale und Rahmen werden allein durch Spannung zusammengehalten. Es kommen keine Schrauben zum Einsatz, lediglich die Eigenspannung des Stahlblechs.
Medien-Beschreibung (en)
The folded Chair from my Diploma collection ”Folded Sheets“ uses a rectangular steel sheet to create a comfortable chair shell. The sheet it cut and folded to wrap around the frame and create a round shell like shape under tension. This tension makes for a comfortable round shape that slightly leans back as you press your back into it. The shell and the frame hold together by tension. No screws used, only the tension of the steel sheet.
Alternativ-Text (de)
Foto, das einen "Folded Chair" zeigt. Der Stuhl besteht aus Stahlblech, das so zugeschnitten und gefaltet wurde, dass es das Gestell umschließt und eine runde, schalenartige Form unter Spannung bildet. Schale und Rahmen werden allein durch Spannung zusammengehalten.
Alternativ-Text (en)
Photo showing a "Folded Chair." The chair is made of sheet steel that has been cut and folded to enclose the frame and form a round, shell-like shape under tension. The shell and frame are held together solely by tension.
Das Narrativ der Ausstellung wurde auf drei Informationstafeln aus gefaltetem Papier präsentiert. Das Papier wurde dabei über ein dünnes Seil gefaltet.
Medien-Beschreibung (en)
The narrative of this exhibition was displayed on three folded paper info panels. Paper was folded on a thin rope.
Alternativ-Text (de)
Das Foto zeigt Informationstafeln aus Papier, gefaltet über ein dünnes Seil, die das Narrativ der Ausstellung enthalten.
Alternativ-Text (en)
The photo shows paper information boards folded over a thin rope, which contain the narrative of the exhibition.
Das Narrativ der Ausstellung wurde auf drei Informationstafeln aus gefaltetem Papier präsentiert. Das Papier wurde dabei über ein dünnes Seil gefaltet.
Medien-Beschreibung (en)
The narrative of this exhibition was displayed on three folded paper info panels. Paper was folded on a thin rope.
Alternativ-Text (de)
Das Foto zeigt Informationstafeln aus Papier, gefaltet über ein dünnes Seil, die das Narrativ der Ausstellung enthalten.
Alternativ-Text (en)
The photo shows paper information boards folded over a thin rope, which contain the narrative of the exhibition.
Der sogenannte ‚Frosch‘ ist ein Phänomen in der Blechbearbeitung, bei dem durch Verformung Spannung im Material aufgebaut wird. Wirkt man dieser Spannung mit Kraft entgegen, springt das Blech mit einem hörbaren Knacken in die entgegengesetzte Form um. Die Teller-Serie macht sich diesen Effekt zunutze, um eine konkave Wölbung zu erzeugen, die als Teller oder Schale dient.
Medien-Beschreibung (en)
The "Frosch" is a phenomenon in sheet metal processing where tension is created in the material through deformation. By applying force against this tension, the sheet metal "springs" back with an audible snap into an opposite shape. The plate series utilizes this effect to create a concave form that serves as a plate or bowl.
Alternativ-Text (de)
Das Foto zeigt eine Teller-Serie aus aufeinander gestapelten Stahlblechen. Bei der Herstellung wurde ein Phänomen in der Blechbearbeitung genutzt, bei dem durch Verformung Spannung im Material aufgebaut wird. Wirkt man dieser Spannung mit Kraft entgegen, springt das Blech mit einem hörbaren Knacken in die entgegengesetzte Form um.
Alternativ-Text (en)
The photo shows a series of plates made from stacked sheets of steel. During production, a phenomenon in sheet metal working was exploited whereby deformation causes tension to build up in the material. If this tension is counteracted with force, the sheet metal springs back into the opposite shape with an audible crack.
Der sogenannte ‚Frosch‘ ist ein Phänomen in der Blechbearbeitung, bei dem durch Verformung Spannung im Material aufgebaut wird. Wirkt man dieser Spannung mit Kraft entgegen, springt das Blech mit einem hörbaren Knacken in die entgegengesetzte Form um. Die Teller-Serie macht sich diesen Effekt zunutze, um eine konkave Wölbung zu erzeugen, die als Teller oder Schale dient.
Medien-Beschreibung (en)
The "Frosch" is a phenomenon in sheet metal processing where tension is created in the material through deformation. By applying force against this tension, the sheet metal "springs" back with an audible snap into an opposite shape. The plate series utilizes this effect to create a concave form that serves as a plate or bowl.
Alternativ-Text (de)
Das Foto zeigt ein verformtes Stahlblechen. Bei der Herstellung wurde ein Phänomen in der Blechbearbeitung genutzt, bei dem durch Verformung Spannung im Material aufgebaut wird. Wirkt man dieser Spannung mit Kraft entgegen, springt das Blech mit einem hörbaren Knacken in die entgegengesetzte Form um.
Alternativ-Text (en)
The photo shows a deformed steel sheet. During production, a phenomenon in sheet metal working was used in which tension is built up in the material through deformation. If this tension is counteracted with force, the sheet springs back into the opposite shape with an audible crack.
Das Narrativ der Ausstellung wurde auf drei Informationstafeln aus gefaltetem Papier präsentiert. Das Papier wurde dabei über ein dünnes Seil gefaltet.
Medien-Beschreibung (en)
The narrative of this exhibition was displayed on three folded paper info panels. Paper was folded on a thin rope.
Alternativ-Text (de)
Das Foto zeigt Informationstafeln aus Papier, gefaltet über ein dünnes Seil, die das Narrativ der Ausstellung enthalten.
Alternativ-Text (en)
The photo shows paper information boards folded over a thin rope, which contain the narrative of the exhibition.
Der Couchtisch veranschaulicht die Technik von ‚Shell‘ in einem größeren Maßstab. Vier Faltungen bilden die Standfüße. Gleichzeitig erzeugen diese Faltungen eine flache, unter Spannung stehende Tischfläche.
Medien-Beschreibung (en)
The coffee table visualizes the technique from “Shell” in a bigger scale. Four folds create feet for the table to stand on. The folds also create a flat tensioned plane on top.
Alternativ-Text (de)
Das Foto zeigt einen Couchtisch aus Stahlblech, hergestellt mit der Technik "Shell". Vier Faltungen bilden die Standfüße. Gleichzeitig erzeugen diese Faltungen eine flache, unter Spannung stehende Tischfläche.
Alternativ-Text (en)
The photo shows a coffee table made of sheet steel, manufactured using the "shell" technique. Four folds form the legs. At the same time, these folds create a flat, tensioned table surface.
Die Bank vereint zwei verschiedene Falttechniken der Stahlblechbearbeitung. Die Sitzfläche wird durch zweidimensionale Kanten geformt, der untere Teil zu übereinandergeschobenen Flächen. Dadurch läuft die rechteckige Sitzfläche zu einer ovalen Form richtung Boden.
Ein zentraler Falz in der Sitzfläche erhöht die Stabilität und dient beidseitig als Wasserablauf. Durch die gewölbte Form liegt die Bank nur an den beiden Außenseiten auf, während sich die Vorder- und Rückseite elegant nach oben neigen. Dies verleiht der gesamten Struktur eine leichte, dynamische Form und verbindet Funktionalität mit Ästhetik.
Medien-Beschreibung (en)
The bench is a blend of two steel sheet folding techniques. The top surface is expertly brake-formed, creating three distinct folds that not only ensure a comfortable seating area but also allow the rectangular seating surface to curve gracefully towards the ground. This design is further enhanced by a strategic cut and slide method, which introduces tension to the bench's feet and contributes to its rounded base.
A central crease in the seating surface adds stability and serves as a water drainage channel on both sides. The rounded shape allows the bench to rest on the ground only at its two sides, with the front and back elegantly curving upwards. This design lends the entire structure a lighter, more dynamic feel, making it both functional and aesthetically pleasing.
Alternativ-Text (de)
Das Foto zeigt eine Bank, die mit verschiedenen Falttechniken der Stahlblechbearbeitung hergestellt wurde. Die Sitzfläche wird durch zweidimensionale Kanten geformt, der untere Teil zur übereinandergeschobene Flächen. Dadurch läuft die rechteckige Sitzfläche zu einer ovalen Form richtung Boden.
Alternativ-Text (en)
The photo shows a bench that was manufactured using various folding techniques for sheet steel processing. The seat is formed by two-dimensional edges, while the lower part consists of overlapping surfaces. This causes the rectangular seat to taper into an oval shape toward the floor.
Die Akku-Leuchte ‚Shell‘ kann entweder auf ihre Füße oder auf die Seite gestellt werden. Dies lässt dem Nutzer die Wahl zwischen indirektem Raumlicht und einem gezielten Spot. Die Formgebung erinnert spielerisch an kleine Tierwesen. Die Leuchte lässt sich mühelos transportieren und neu platzieren. Im Tragegriff sind Akku und LED integriert, die über einen USB-C-Anschluss aufgeladen werden.
Medien-Beschreibung (en)
The shell battery lamp can be either positioned on its feet or on its side. Leaving the used with the option of passive light or a spotlight. The shape playfully reminds of small animals. It can be easily carried and positioned elsewhere. Inside the carry handle sits a battery and a LED. It can be charged by a USB-C port.
Alternativ-Text (de)
Es sind Akku-Leuchten aus gefaltetem Stahlblech zu sehen. Die Formgebung erinnert spielerisch an kleine Tierwesen.
Alternativ-Text (en)
You can see battery-powered lights made of folded sheet steel. Their shape playfully resembles small animals.