Break Beat (ENG SUB)
R: Martin Buntz
2010
05.31 min
Herstellungsland: Deutschland
Die junge Tanja kommt erst spät in der Nacht nach Hause - sehr zur Verärgerung ihres Vaters. Sie wird dazu verdonnert, ihr tägliches Übepensum am Cello am Folgetag zu verdoppeln.
Credits:
Tanja: Amelie Plaas-Link
Vater: Jörg Seyer
Buch/Regie: Martin Buntz
Szenenbild: Doga Cigsar
Kamera: Nicolas Geissler
Produktion: Jens Willms, Anna Gates
Maske/Kostüm: Lauren Walter
Licht/Bühne: Julius Schall, Florian Haag
Innenrequisite: Sarah Götz
Szenenbildassistenz: Nina Olczak, Ursula Schachenhofer, Clara Wuigk, Henrik Broecker
Farbkorrektur: Philipp Engelhardt
DJ-Coach: Christian Claus
Cello-Coach: Daniel Fritzsche
Setfografie: Michael Rybakov
Komponist: Daniel Dominguez Teruel
Cello: Alex Rodriguez Flaque
Tonmeister: Florian Vitez und Dominik Willisch
Tonmischung: Florian Vitez
Medien-Beschreibung (en)
Break Beat (ENG SUB)
Director: Martin Buntz
2010
05.31 min
Country of production: Germany
The young Tanja comes home late at night – much to the annoyance of her father. She is sentenced to double her daily cello practice the following day.
Credits:
Tanja: Amelie Plaas-Link ,Father: Jörg Seyer
Screenplay/Direction: Martin Buntz Set Design: Doga Cigsar Camera: Nicolas Geissler Production: Jens Willms, Anna Gates Makeup/Costume: Lauren Walter Lighting/Stage: Julius Schall, Florian Haag Interior Props: Sarah Götz Set Design Assistance: Nina Olczak, Ursula Schachenhofer, Clara Wuigk, Henrik Broecker Colour Correction: Philipp Engelhardt DJ Coach: Christian Claus Cello Coach: Daniel Fritzsche Set Design: Michael Rybakov Composer: Daniel Dominguez Teruel Cello: Alex Rodriguez Flaque Sound Engineer: Florian Vitez and Dominik Willisch Sound Mixing: Florian Vitez
EUTERPE - Dokumentation einer Inszenierung
Englischer Titel: EUTERPE - Documentation of a Staging
Format: Dokumentarfilm
Jahr: 2017
Dauer: 31:21 Minuten
Produktionsland: Deutschland
Regie: Benjamin Breitkopf & David Loscher
Beschreibung:
Im Jahr 1949 gründete der Opernsänger Karl Müller die EUTERPE-Fabrik in einer Waldlichtung in Mittelfranken. Dort entstand das Piano, ein Meisterwerk, das Kunst und Handwerk vereint. Zwei Jahrzehnten nach der Schließung treffen sich die ehemaligen Mitarbeiter noch immer regelmäßig. Ihre Geschichten inspirierten die Szenografin Lena Loy, das Werksgelände für einen Abend wiederzubeleben. Der Film dokumentiert diese Inszenierung und fängt die Atmosphäre und den Geist der EUTERPE-Fabrik ein.
Mitwirkende:
Regie: Benjamin Breitkopf & David Loscher
Szenografie: Lena Loy
Sprache: Deutsch
Medien-Beschreibung (en)
Original Title: EUTERPE - Dokumentation einer Inszenierung
English Title: EUTERPE - Documentation of a Staging
Format: Documentary Film
Year: 2017
Duration: 31:21 min
Country of Production: Germany
Directors: Benjamin Breitkopf & David Loscher
Description:
In 1949, opera singer Karl Müller founded the EUTERPE factory in a forest clearing in Middle Franconia. At the end of the production line stood the piano, a harmonious blend of art and craftsmanship. Two decades after its closure, former employees continue to gather at their regular table. Their stories inspired scenographer Lena Loy to revive the factory grounds for an evening. Filmed in Langlau on September 1st and 2nd, 2017, this documentary captures the essence of EUTERPE's legacy and the enduring spirit of its community.
Contributors:
Directors: Benjamin Breitkopf & David Loscher
Scenographer: Lena Loy
Language: Deutsch
Alternativ-Text (de)
Videodatei zu "EUTERPE - Dokumentation einer Inszenierung"
Alternativ-Text (en)
Video file of "EUTERPE - Documentation of a Staging"
Importiert am
20.02.2025
Übergeordnete Sets
1
Mal hast du kein Pferd, dann weißt du den Weg nicht...
Name that can easily go onto 2 lines
Author that can easily go onto 2 lines as well
Titel
Mal hast du kein Pferd, dann weißt du den Weg nicht...
Mal hast du kein Pferd, dann weißt du den Weg nicht... (Vordiplom)
Englischer Titel: Once You Have No Horse, Then You Do Not Know the Way
Format: 3-Kanal-Film
Jahr: 2014
Dauer: 23:00 Minuten
Produktionsland: Ukraine
Regie: Benjamin Breitkopf
Beschreibung:
Der essayistische Film Mal hast du kein Pferd, dann weißt du den Weg nicht... von Benjamin Breitkopf präsentiert auf drei Leinwänden eine intensive Auseinandersetzung mit Identitätssuche in der Ukraine. Im Jahr 2014 reiste Breitkopf in das Land, um den eskalierenden Konflikt filmisch festzuhalten. Angesichts der komplexen und vielfältigen Erzählungen wurde schnell klar, dass eine reine Dokumentation nicht ausreicht. Der Film zeigt, wie trotz politischer Unruhen und internationaler Aufmerksamkeit der Alltag weitergeht: Während radikale Parolen auf dem Maidan skandiert werden, müssen gleichzeitig Kartoffeln für den nächsten Winter gepflanzt werden, ungeachtet der ungewissen Währung, in der sie gehandelt werden.
Original Title: Mal hast du kein Pferd, dann weißt du den Weg nicht... (Pre-Diploma)
English Title: Once You Have No Horse, Then You Do Not Know the Way
Format: 3-channel film
Year: 2014
Duration: 23:00 minutes
Country of Production: Ukraine
Director: Benjamin Breitkopf
Description:
The essayistic film Once You Have No Horse, Then You Do Not Know the Way by Benjamin Breitkopf presents an intense exploration of identity on three screens, set in Ukraine. In 2014, Breitkopf traveled to the country to document the escalating conflict. However, faced with the complexity and diversity of narratives, it quickly became clear that a pure documentary approach would not suffice. The film illustrates how, despite political turmoil and international attention, everyday life must go on: While radical slogans are chanted on Maidan Square, potatoes still need to be planted for the coming winter—regardless of the uncertain currency in which they will be traded.
Originaltitel: Valged ööd
Englischer Titel: Valged ööd
Dauer: 54 min
2013
Dokumentarischer Polygenrefilm
Produktionsland: Estland
Autor*in: Benjamin Breitkopf
Sprache : Russisch, Deutsch, Estnisch, Englisch;
Untertitel: Englisch
Medien-Beschreibung (en)
Original Title: Valged ööd
English Title: Valged ööd
Duration: 54 minutes
Year: 2013
Genre: Documentary, Polygenre Film
Country of Production: Estonia
Director: Benjamin Breitkopf
Languages: Russian, German, Estonian, English
Subtitles: English
Schattenseiten treffen sich (2016)
Englischer Titel: Shady Sides_Hit Each Other
Recorded between: 2012 und 2016
Benjamin Breitkopf
Mitwirkende:
Bild: Benjamin Breitkopf
Musik: IGORRR (Gautier Serre)
01 Valse en Décomposition
06 Brutal Swing
07 Phasme Obèse
Spiel: Lena Domes
Material: Original Double-8mm-Film
Dauer: 8:05 min
Medien-Beschreibung (en)
Schattenseiten treffen sich (2016)
English Title: Shady Sides_Hit Each Other
Recorded between: 2012 and 2016
Benjamin Breitkopf
Contributors:
Image: Benjamin Breitkopf
Music: IGORRR (Gautier Serre)
01 Valse en Décomposition
06 Brutal Swing
07 Phasme Obèse
Performance: Lena Domes
Material: Original Double-8mm Film
HFG 24 ist ein stereoskopischer Kurzfilm von Horst von Bolla.
HFG 24 behauptet, der erste stereoskopische Teleshopping-Kanal zu sein und bietet Ihnen die wundervollsten exklusiven Produkte:
Liebevoll handgefertigte Terrakotta-Geisterfiguren! Wunderschön mit Kerzen bestückt – passend für jede Gelegenheit.
Nach einer fulminanten Premiere auf dem nächstbesten 3D-Festival wurde der Film exklusiv auf stereoskopischer VHS veröffentlicht!
Es könnte noch einige vergessene, verrottete Kassetten in den dunklen Ecken des Shops geben!
Credits:
Drehbuch, Regie, Produktion: Horst von Bolla
Co-Regie, Schnitt, Postproduktion: Valle Döring
Hugo von Trost: Raphael Treite
Petra Blumennau: Diana Hoffmann
Set, Kostüm: Kirsten Cluive
Musik: Walls and Birds
3D-Animation, Compositing: Oli Jelko
Unser gemeinsames Werk HFG 24 wurde heute, am 6.8.2014 – etwa zehn Monate nach der Premiere auf dem Beyond Festival und rund acht Monate nach der erfolgreichen Veröffentlichung als VHS-Kaufkassette inklusive 3D-Brille – unter einer Creative-Commons-Lizenz auf YouTube veröffentlicht.
Um den Film in 3D auf YouTube zu sehen, benötigen Sie eine Rot-Cyan-Brille oder andere spezielle Hardware. Alternativ kann 3D in den Einstellungen deaktiviert werden.
Viel Vergnügen – und rufen Sie jetzt an: 07123 – 27 94 188!
Medien-Beschreibung (en)
HFG 24 (2013) (ENG SUB)
HFG 24 is a stereoscopic short film by Horst von Bolla.
HFG 24 claims to be the first stereoscopic tele-shopping channel, offering you the most marvelous exclusive products:
Lovingly handcrafted terracotta ghost figures! Beautifully designed with candles inside—perfect for any occasion.
After an explosive premiere at the next best 3D festival, the film was released exclusively on stereoscopic VHS!
There might still be some forgotten, rotting tapes lurking in the darker corners of the shop!
Credits:
Written, Directed, Produced by: Horst von Bolla
Co-Directed, Edited, Post-Production by: Valle Döring
Hugo von Trost: Raphael Treite
Petra Blumennau: Diana Hoffmann
Set, Costume Design: Kirsten Cluive
Music: Walls and Birds
3D Animation, Compositing: Oli Jelko
Our collaborative project HFG 24 was officially released today, August 6, 2014—around ten months after its premiere at the Beyond Festival and approximately eight months after its successful launch as a VHS cassette including 3D glasses—under a Creative Commons license on YouTube.
To watch the film in 3D on YouTube, you’ll need red-cyan glasses or other specialized hardware. However, the 3D effect can also be disabled in the settings.
HFG 24 ist ein stereoskopischer Kurzfilm von Horst von Bolla.
HFG 24 behauptet, der erste stereoskopische Teleshopping-Kanal zu sein und bietet Ihnen die wundervollsten exklusiven Produkte:
Liebevoll handgefertigte Terrakotta-Geisterfiguren! Wunderschön mit Kerzen bestückt – passend für jede Gelegenheit.
Nach einer fulminanten Premiere auf dem nächstbesten 3D-Festival wurde der Film exklusiv auf stereoskopischer VHS veröffentlicht!
Es könnte noch einige vergessene, verrottete Kassetten in den dunklen Ecken des Shops geben!
Credits:
Drehbuch, Regie, Produktion: Horst von Bolla
Co-Regie, Schnitt, Postproduktion: Valle Döring
Hugo von Trost: Raphael Treite
Petra Blumennau: Diana Hoffmann
Set, Kostüm: Kirsten Cluive
Musik: Walls and Birds
3D-Animation, Compositing: Oli Jelko
Unser gemeinsames Werk HFG 24 wurde heute, am 6.8.2014 – etwa zehn Monate nach der Premiere auf dem Beyond Festival und rund acht Monate nach der erfolgreichen Veröffentlichung als VHS-Kaufkassette inklusive 3D-Brille – unter einer Creative-Commons-Lizenz auf YouTube veröffentlicht.
Um den Film in 3D auf YouTube zu sehen, benötigen Sie eine Rot-Cyan-Brille oder andere spezielle Hardware. Alternativ kann 3D in den Einstellungen deaktiviert werden.
Viel Vergnügen – und rufen Sie jetzt an: 07123 – 27 94 188!
Medien-Beschreibung (en)
HFG 24 (2013)
HFG 24 is a stereoscopic short film by Horst von Bolla.
HFG 24 claims to be the first stereoscopic tele-shopping channel, offering you the most marvelous exclusive products:
Lovingly handcrafted terracotta ghost figures! Beautifully designed with candles inside—perfect for any occasion.
After an explosive premiere at the next best 3D festival, the film was released exclusively on stereoscopic VHS!
There might still be some forgotten, rotting tapes lurking in the darker corners of the shop!
Credits:
Written, Directed, Produced by: Horst von Bolla
Co-Directed, Edited, Post-Production by: Valle Döring
Hugo von Trost: Raphael Treite
Petra Blumennau: Diana Hoffmann
Set, Costume Design: Kirsten Cluive
Music: Walls and Birds
3D Animation, Compositing: Oli Jelko
Our collaborative project HFG 24 was officially released today, August 6, 2014—around ten months after its premiere at the Beyond Festival and approximately eight months after its successful launch as a VHS cassette including 3D glasses—under a Creative Commons license on YouTube.
To watch the film in 3D on YouTube, you’ll need red-cyan glasses or other specialized hardware. However, the 3D effect can also be disabled in the settings.
Deutschland 2002
R: Alexander Bischoff
13Min IDV PAL
«Von Oben» erzählt von der Einsamkeit und den Ängsten eines Jungen, der die Pubertät durchlebt und erkennen muss, wie gefährlich sein Zustand in Wirklichkeit ist.
Der Film wurde an der Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe produziert und lief auf Festivals in Wiesbaden, Stuttgart und Weiterstadt.
Medien-Beschreibung (en)
Title: Von Oben
Country: Germany
Year: 2002
Director: Alexander Bischoff
Duration: 13 min | DV PAL
Synopsis:
From Above tells the story of the loneliness and fears of a boy going through puberty, who comes to realize how dangerous his state of mind truly is.
The film was produced at the State University of Design Karlsruhe and was screened at festivals in Wiesbaden, Stuttgart, and Weiterstadt.
Deutschland 2002
R: Alexander Bischoff
Mit: Steffen Wolf
Kurzfilm
17 min | DV PAL
Synopsis
«Im Park» spielt vor einer Parkbank, an der Menschen einander begegnen, sich versammeln, entspannen, bedrohen, verletzen und aufeinander warten. Eingebettet sind die Begegnungen in die Erzählung von einer Liebe jenseits des Todes und der Härte des Wartens.
Der Film wurde an der Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe produziert und lief auf diversen Festivals in Deutschland
Medien-Beschreibung (en)
Im Park
Country: Germany
Year: 2002
Director: Alexander Bischoff
Starring: Steffen Wolf
Genre: Short Film
Duration: 17 min | DV PAL
Synopsis:
In the Park takes place in front of a park bench where people meet, gather, relax, threaten, hurt each other, and wait for one another. These encounters are woven into a story of love beyond death and the hardship of waiting.
The film was produced at the State University of Design Karlsruhe and was screened at various festivals in Germany.
Deutschland 2004
Regie: Alexander Bischoff
Kurzfilm 8 min | Super 16 mm
Synopsis
Der Kurzfilm spielt in einer düsteren Zukunft: Die Menschheit ist am Ende, die Verdammten schleppen ihre sterbenden Körper an die Meere, weil sie sich dort Heilung erhoffen. Die Strände sind zu Friedhöfen geworden. Androiden werden für den Untergang der Menschheit verantwortlich gemacht und Jäger werden ausgesandt, um diese zu zerstören. An einem der Friedhofsstrände kommt es zwischen einer Jägerin und einem Totengräber zum Kampf um einen Androidenjungen.
«Am Strand – Die Nackten und die Verdammten» wurde an der Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe produziert und lief auf diversen Festivals in Deutschland & Südamerika.
Medien-Beschreibung (en)
Title: On the Beach – The Naked and the Damned
Country: Germany
Year: 2004
Director: Alexander Bischoff
Genre: Short Film
Duration: 8 min | Super 16 mm
Synopsis:
The short film is set in a bleak future where humanity is at its end. The damned drag their dying bodies to the seas, hoping for healing. The beaches have turned into graveyards. Androids are blamed for the downfall of humanity, and hunters are sent out to destroy them. At one of the graveyard beaches, a battle erupts between a huntress and a grave digger over an android boy. "On the Beach – The Naked and the Damned" was produced at the State University of Design Karlsruhe and screened at various festivals in Germany and South America.
Alternativ-Text (de)
Kurzfilm "Am Strand – Die Nackten und die Verdammten"
Deutschland 2004
Regie: Alexander Bischoff
Kurzfilm 8 min | Super 16 mm
Synopsis
Der Kurzfilm spielt in einer düsteren Zukunft: Die Menschheit ist am Ende, die Verdammten schleppen ihre sterbenden Körper an die Meere, weil sie sich dort Heilung erhoffen. Die Strände sind zu Friedhöfen geworden. Androiden werden für den Untergang der Menschheit verantwortlich gemacht und Jäger werden ausgesandt, um diese zu zerstören. An einem der Friedhofsstrände kommt es zwischen einer Jägerin und einem Totengräber zum Kampf um einen Androidenjungen.
«Am Strand – Die Nackten und die Verdammten» wurde an der Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe produziert und lief auf diversen Festivals in Deutschland & Südamerika.
Medien-Beschreibung (en)
Title: On the Beach – The Naked and the Damned
Country: Germany
Year: 2004
Director: Alexander Bischoff
Genre: Short Film
Duration: 8 min | Super 16 mm
Synopsis:
The short film is set in a bleak future where humanity is at its end. The damned drag their dying bodies to the seas, hoping for healing. The beaches have turned into graveyards. Androids are blamed for the downfall of humanity, and hunters are sent out to destroy them. At one of the graveyard beaches, a battle erupts between a huntress and a grave digger over an android boy. "On the Beach – The Naked and the Damned" was produced at the State University of Design Karlsruhe and screened at various festivals in Germany and South America.
Alternativ-Text (de)
Videodatei zu "Am Strand – Die Nackten und die Verdammten"