DIE FREMDE FRAU | THE STRANGE WOMAN
R: Bettina Büttner
Documentary,
Deutschland
2015,
DCP 2K Flat,
77 Min.
Diplomfilm
DIE FREMDE FRAU – WINTERREISE NACH FLOSSENBÜRG erzählt von einer Familie über vier Generationen aus Flossenbürg, einem Dorf in der Oberpfalz in Bayern.
In ruhigen Beobachtungen zeichnet der Film die Lebenswelt der Bewohner des Orts und das Zusammenleben der Hausfrau und Mutter Kerstin und ihrer Tochter Lena. Die Vergangenheit und der Umgang mit ihr verweisen auf die Zukunft.
Der Film erzählt von Manie und Depression, von Empathie und Gehorsam, von Ehe, Einsamkeit und der Liebe.
THE STRANGE WOMAN – WINTER JOURNEY TO FLOSSENBÜRG is a documentary about a family of four generations in Flossenbürg, a village in the Upper Palatinate in Bavaria.
The film shows in quiet observations the lives of the village residents and the coexistence of housewife and mother Kerstin and her daughter Lena. The past and dealing with it point to the future.
The film tells the story of mania and depression, empathy and obedience, of marriage, loneliness and love.
Director: Bettina Büttner
Cinematography: Florian Haag, Bettina Büttner, Eduard Stürmer
Sound, Sound Design & Mixing: Cornelia Böhm
Editing & Color Grading: Eduard Stürmer
Producer: Bettina Büttner
Co-Producer: Eduard Stürmer
Production Company: Büttner & Stürmer, University of Arts and Design Karlsruhe (in co-operation with)
Screenings (Selection)
Academy of Fine Arts 2015, Nuremberg, Deutschland
Grenzland-Filmtage 2016, Selb, Germany
Crossing Europe Filmfestival 2016, Linz, Austria
Visions du Réel Doc Outlook International Market 2016, Nyon, Switzerland
Swedish International Film Festival, Sweden, 2016
Psyennale 2017, Vienna, Austria
Medien-Beschreibung (en)
THE STRANGE WOMAN
Director: Bettina Büttner
Documentary,
Germany, 2015
DCP 2K Flat, 77 min.
Graduation Film
THE STRANGE WOMAN – WINTER JOURNEY TO FLOSSENBÜRG tells the story of a family spanning four generations in Flossenbürg, a village in the Upper Palatinate region of Bavaria.
Through quiet observations, the film portrays the everyday lives of the village residents and the relationship between housewife and mother Kerstin and her daughter Lena. The way the past is confronted and processed points toward the future.
The film explores themes of mania and depression, empathy and obedience, marriage, loneliness, and love.
Director: Bettina Büttner
Cinematography: Florian Haag, Bettina Büttner, Eduard Stürmer
Sound, Sound Design & Mixing: Cornelia Böhm
Editing & Color Grading: Eduard Stürmer
Producer: Bettina Büttner
Co-Producer: Eduard Stürmer
Production Company: Büttner & Stürmer, University of Arts and Design Karlsruhe (in cooperation with)
Screenings (Selection):
Academy of Fine Arts 2015, Nuremberg, Germany
Grenzland-Filmtage 2016, Selb, Germany
Crossing Europe Film Festival 2016, Linz, Austria
Visions du Réel Doc Outlook International Market 2016, Nyon, Switzerland
Swedish International Film Festival, Sweden, 2016
Psyennale 2017, Vienna, Austria
Alternativ-Text (de)
Videodatei zu "Die fremde Frau – Winterreise nach Flossenbürg"
Alternativ-Text (en)
Videofile of "The strange woman - Winter journey to Flossenbürg"
Break Beat (ENG SUB)
R: Martin Buntz
2010
05.31 min
Herstellungsland: Deutschland
Die junge Tanja kommt erst spät in der Nacht nach Hause - sehr zur Verärgerung ihres Vaters. Sie wird dazu verdonnert, ihr tägliches Übepensum am Cello am Folgetag zu verdoppeln.
Credits:
Tanja: Amelie Plaas-Link
Vater: Jörg Seyer
Buch/Regie: Martin Buntz
Szenenbild: Doga Cigsar
Kamera: Nicolas Geissler
Produktion: Jens Willms, Anna Gates
Maske/Kostüm: Lauren Walter
Licht/Bühne: Julius Schall, Florian Haag
Innenrequisite: Sarah Götz
Szenenbildassistenz: Nina Olczak, Ursula Schachenhofer, Clara Wuigk, Henrik Broecker
Farbkorrektur: Philipp Engelhardt
DJ-Coach: Christian Claus
Cello-Coach: Daniel Fritzsche
Setfografie: Michael Rybakov
Komponist: Daniel Dominguez Teruel
Cello: Alex Rodriguez Flaque
Tonmeister: Florian Vitez und Dominik Willisch
Tonmischung: Florian Vitez
Medien-Beschreibung (en)
Break Beat (ENG SUB)
Director: Martin Buntz
2010
05.31 min
Country of production: Germany
The young Tanja comes home late at night – much to the annoyance of her father. She is sentenced to double her daily cello practice the following day.
Credits:
Tanja: Amelie Plaas-Link ,Father: Jörg Seyer
Screenplay/Direction: Martin Buntz Set Design: Doga Cigsar Camera: Nicolas Geissler Production: Jens Willms, Anna Gates Makeup/Costume: Lauren Walter Lighting/Stage: Julius Schall, Florian Haag Interior Props: Sarah Götz Set Design Assistance: Nina Olczak, Ursula Schachenhofer, Clara Wuigk, Henrik Broecker Colour Correction: Philipp Engelhardt DJ Coach: Christian Claus Cello Coach: Daniel Fritzsche Set Design: Michael Rybakov Composer: Daniel Dominguez Teruel Cello: Alex Rodriguez Flaque Sound Engineer: Florian Vitez and Dominik Willisch Sound Mixing: Florian Vitez
Break Beat
R: Martin Buntz
2010
05.31 min
Herstellungsland: Deutschland
Die junge Tanja kommt erst spät in der Nacht nach Hause - sehr zur Verärgerung ihres Vaters. Sie wird dazu verdonnert, ihr tägliches Übepensum am Cello am Folgetag zu verdoppeln.
Credits:
Tanja: Amelie Plaas-Link
Vater: Jörg Seyer
Buch/Regie: Martin Buntz
Szenenbild: Doga Cigsar
Kamera: Nicolas Geissler
Produktion: Jens Willms, Anna Gates
Maske/Kostüm: Lauren Walter
Licht/Bühne: Julius Schall, Florian Haag
Innenrequisite: Sarah Götz
Szenenbildassistenz: Nina Olczak, Ursula Schachenhofer, Clara Wuigk, Henrik Broecker
Farbkorrektur: Philipp Engelhardt
DJ-Coach: Christian Claus
Cello-Coach: Daniel Fritzsche
Setfografie: Michael Rybakov
Komponist: Daniel Dominguez Teruel
Cello: Alex Rodriguez Flaque
Tonmeister: Florian Vitez und Dominik Willisch
Tonmischung: Florian Vitez
Medien-Beschreibung (en)
Break Beat
Director: Martin Buntz
2010
05.31 min
Country of production: Germany
The young Tanja comes home late at night – much to the annoyance of her father. She is sentenced to double her daily cello practice the following day.
Credits:
Tanja: Amelie Plaas-Link ,Father: Jörg Seyer
Screenplay/Direction: Martin Buntz Set Design: Doga Cigsar Camera: Nicolas Geissler Production: Jens Willms, Anna Gates Makeup/Costume: Lauren Walter Lighting/Stage: Julius Schall, Florian Haag Interior Props: Sarah Götz Set Design Assistance: Nina Olczak, Ursula Schachenhofer, Clara Wuigk, Henrik Broecker Colour Correction: Philipp Engelhardt DJ Coach: Christian Claus Cello Coach: Daniel Fritzsche Set Design: Michael Rybakov Composer: Daniel Dominguez Teruel Cello: Alex Rodriguez Flaque Sound Engineer: Florian Vitez and Dominik Willisch Sound Mixing: Florian Vitez
Synopsis
Suchen Sie das perfekte Baby? Hier wird Ihr Wunsch erfüllt! In einer Fabrik werden Kinder nach Maß gefertigt.
Die Videoproduktion Birthmark nutzt Stop-Motion-Animation und Claymation-Techniken, um Szenen aus einer Fabrik darzustellen, in der Kinder produziert werden. Die Fabrik dient als Metapher für das unersättliche Verlangen der Menschheit nach Perfektion und Prestige.
Dieses Werk hebt das extreme Verlangen nach dem "perfekten Kind" hervor, das als vorzeigbares und prestigeträchtiges Objekt angesehen wird, oft in sozialen Medien und im echten Leben präsentiert. Der Schwerpunkt liegt auf dem Aussehen—darauf, was schön aussieht und präsentiert werden kann—während der Wert und die Persönlichkeit des Individuums dabei kaum eine Rolle zu spielen scheinen.
Meine Arbeit untersucht die Fließbandproduktion von Babys, die wie Artikel in einem Online-Shop bestellt und angepasst werden.
Erfolge:
05.2010
Auszeichnung der HfG Karlsruhe
03.2011
TRICKY WOMEN 2011
Internationales Animationsfilmfestival Wien
MONSTRA 2011
Internationales Filmfestival Lisboa
LANDSHUTER KURZFILMFESTIVAL 2011
on-3 Kinonacht Special
Ausstrahlung im Bayerischen Rundfunk
05.2011
Auszeichnung des Wiener Künstlerhauses im Rahmen des Hubert Sielecki Preises
10.2011
AniWOW! 2011
China (Beijing) International Student Animation Festival
BIRTHMARK
R:Karin Csernohorski
Release Date: 05.05.2010
Genre: Social Critique Short Film / Claymation
Duration: 7 min
Synopsis
Are you looking for the perfect baby? Here, your wish will be fulfilled! In a factory, children are made to measure.
The video work Birthmark utilizes Stop Motion Animation and Claymation techniques to depict scenes from a factory where children are produced. The factory serves as a metaphor for humanity's insatiable desire for perfection and prestige.
This work highlights the extreme desire for the "perfect child" as a presentable and prestigious object, often showcased in social media and real life. The emphasis is placed on appearances—what looks pretty and can be presented—while the value and personality of the individual seem to matter little.
My work explores the assembly line production of babies, ordered and customized like items in an online shop.
Achievements:
05.2010
Award from HfG Karlsruhe
03.2011
TRICKY WOMEN 2011
International Animation Film Festival Vienna
MONSTRA 2011
Lisboa International Film Festival
LANDSHUT SHORT FILM FESTIVAL 2011
on-3 Cinema Night Special
Broadcast on Bavarian Radio
05.2011
Award from the Vienna Künstlerhaus as part of the Hubert Sielecki Prize
10.2011
AniWOW! 2011
China (Beijing) International Student Animation Festival
Bettina Schlanze-Spitzner- Ein Wandervogelleben
2006,
20.00 min
Deutschland
Die 1902 in Chemnitz geborene Künstlerin Bettina
Schlanze-Spitzner wählte kurz nach dem zweiten
Weltkrieg ein Leben in der Abgeschiedenheit und
Einsamkeit der kargen Hochrhön. Dort lebt sie bis
zu ihrem Tode 1984 in einem Berghaus in sehr ein-
fachen Verhältnissen und unter den starken Ein-
flüssen der Natur.
REGIE/PRODUKTION /
KAMERA/MUSIK/SOUND
DESIGN/SCHNITT:
Jakob Reinhart,
Boris Burghardt
Medien-Beschreibung (en)
Bettina Schlanze-Spitzner – A Wandering Bird’s Life
2006,
20 min
Germany
The artist Bettina Schlanze-Spitzner, born in 1902 in Chemnitz, chose a life of seclusion and solitude in the barren highlands of the Rhön shortly after World War II. There, she lived until her death in 1984 in a mountain house under very simple conditions, deeply influenced by nature.
DIRECTION/PRODUCTION /
CINEMATOGRAPHY/MUSIC/SOUND
DESIGN/EDITING:
Jakob Reinhart,
Boris Burghardt
Alternativ-Text (de)
Videodatei zu "Bettina Schlanze-Spitzner- Ein Wandervogelleben"
Alternativ-Text (en)
Videofile of "Bettina Schlanze-Spitzner – A Wandering Bird’s Life"
"Auf nach Afrika" ist ein Animationsfilm, der 2015 von Elenya Bannert produziert wurde. Der Film wurde im Rahmen des "Wanderschaft"-Filmprogramms der Hochschule für Gestaltung (HfG) Karlsruhe in mehreren Kinos deutschlandweit gezeigt. Bannert zeichnet sich durch einen erfrischend puristischen Stil aus, der ihre Prosa visuell umsetzt und den Fokus auf den Zauber des entschleunigten Augenblicks legt.
Medien-Beschreibung (en)
"Auf nach Afrika" is an animated film produced by Elenya Bannert in 2015. The film was shown in several cinemas across Germany as part of the "Wanderschaft" film program of the Karlsruhe University of Arts and Design (HfG). Bannert is known for her refreshingly purist style, which visually translates her prose and focuses on the magic of the slow-paced moment.
Auf Bruch (GER SUB)
2019
R: Mustafa Emin Büyükcoşkun
63 Min.,
Farbe, Stereo, HD, DCP
Sprachen: Türkisch und Kurdisch
Untertitel verfügbar in: Türkisch, Englisch, Deutsch, Französisch, Kurdisch
Synopsis
Auf Bruch erzählt die Geschichte von 33 jungen Menschen, die von einer anderen Reise träumten, aber einen Weg einschlugen, der nie sein Ziel erreichte. Indem der Film ihrem Pfad folgt – im Schatten ihrer Geister und Erinnerungen – wird er zu einer Auseinandersetzung damit, wie und was nach einer unbetrauerten Katastrophe erzählt werden kann. Eine Reise parallel zu ihrer, ein Tagtraum mitten in einer Konfliktzone, in der die Landschaft Machtstrukturen dekonstruiert.
Geschichte
Im Sommer 2015 organisierte eine Gruppe junger Menschen aus der Westtürkei eine humanitäre Hilfskampagne, um den Wiederaufbau der Stadt Kobanê im Norden Syriens zu unterstützen, die nach der Verteidigung gegen den IS schwer beschädigt war. Ihre Reise war mehr als eine Hilfsaktion – sie war eine symbolische Brücke zwischen der türkischen und der kurdischen Gesellschaft während noch andauernder Friedensverhandlungen.
Doch ihre Reise endete in der Grenzstadt Suruç, gegenüber von Kobanê, wo sich ein IS-Attentäter in die Luft sprengte und 33 von ihnen tötete.
Das Massaker von Suruç war nicht nur ein Angriff auf die Brüderlichkeit zwischen zwei Völkern, sondern auch ein Vorbote des blutigen Aufruhrs, der in der Türkei folgen sollte.
Auf Bruch konzentriert sich nicht auf dieses einzelne Ereignis, sondern auf die moralischen Beweggründe und die Motivation der jungen Menschen, diese Reise anzutreten. Was brachte sie dazu, ihre gewohnte Umgebung zu verlassen? Wie entschieden sie sich, zu gehen?
Das Projekt wurde über vier Jahre hinweg als Teil einer groß angelegten Oral-History- und visuellen Erinnerungsinitiative entwickelt. Es basiert auf Gesprächen mit Überlebenden und Zeugen des Massakers sowie mit den Angehörigen der Opfer. Über 150 Interviews wurden von einer kleinen, selbst finanzierten Crew unter Ausgangssperren und im Ausnahmezustand geführt.
Der Film ist eine Koproduktion zwischen der Türkei und Deutschland, wo auch die Postproduktion und der Schnitt realisiert wurden.
Regisseur
Mustafa Emin Büyükcoşkun wurde 1988 in Istanbul geboren. Er studierte Geschichte und Soziologie an der Boğaziçi-Universität. Während dieser Zeit drehte er seinen zweiten Kurzfilm Geranium, der unter anderem auf den Festivals in Triest, Premier Plans, Montpellier und Istanbul gezeigt wurde.
Als freiwilliger Videograf für humanitäre Hilfsaktionen reiste er durch Afrika, Asien, den Balkan und den Kaukasus. Als Kamera- und Regieassistent arbeitete er mit Regisseuren wie Semih Kaplanoğlu, Zeki Demirkubuz, Aida Begić und Mahmut Fazıl Coşkun zusammen.
Er drehte die Dokumentarserie Von Herbergen zu Wolkenkratzern für das türkische Nationalfernsehen. Mit einem Fokus auf Archivierungspraktiken und Medienarchäologie studiert er derzeit Medienkunst an der Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe. Aktuell entwickelt er gemeinsam mit Semih Gülen seinen ersten Spielfilm Athlete.
Medien-Beschreibung (en)
Set Off (GER SUB)
2019
R: Mustafa Emin Büyükcoşkun
63 min, color, stereo, HD, DCP
Languages: Turkish and Kurdish
Subtitles available in: Turkish, English, German, French, Kurdish
Synopsis
Set Off is the story of 33 young people who dreamed of another journey but took a road that never reached its destiny. Following their path, in the shadow of their ghosts and memories, this film is an exploration of how and what to tell after an unmourned disaster. It is a journey parallel to theirs, daydreaming in the middle of a conflict zone, where the landscape deconstructs power regimes.
Story
In the summer of 2015, a group of young people from Western Turkey organized a humanitarian aid campaign to help rebuild the city of Kobanê in northern Syria, which had been heavily damaged during its defense against ISIS. Their journey was more than just an aid campaign—it was a symbolic bridge between Turkish and Kurdish societies during ongoing peace negotiations.
Their journey ended in the border town of Suruç, across from Kobanê, where an ISIS militant detonated a bomb, killing 33 of them.
The Suruç massacre was not only an attack on the brotherhood between two peoples but also a sign of the bloody turmoil that was to follow in Turkey.
Set Off does not focus on this specific event but rather on the motivations and moral convictions that led these young people to embark on the journey. What inspired them to leave their comfortable surroundings? How did they decide to go?
The project was developed over four years as part of a large-scale oral history and visual memory initiative, working with survivors and witnesses of the massacre, as well as the relatives of those who lost their lives. Over 150 interviews were conducted by a small, self-funded crew under curfew and state of emergency conditions.
The film is a co-production between Turkey and Germany, where post-production and editing were completed.
Director
Mustafa Emin Büyükcoşkun was born in Istanbul in 1988. He studied History and Sociology at Boğaziçi University. During this time, he made his second short film Geranium, which was screened at festivals including Trieste, Premier Plans, Montpellier, and Istanbul.
As a volunteer videographer for humanitarian aid campaigns, he traveled across Africa, Asia, the Balkans, and the Caucasus. As a camera and directing assistant, he collaborated with filmmakers such as Semih Kaplanoğlu, Zeki Demirkubuz, Aida Begić, and Mahmut Fazıl Coşkun.
He directed the documentary series From Inns to the Skyscrapers for Turkish national television. Focusing on archival practices and media archaeology, he is currently studying Media Arts at Karlsruhe University of Arts and Design. At present, he is developing his first fiction film, Athlete, together with Semih Gülen.
Auf Bruch (ENG SUB)
2019
R: Mustafa Emin Büyükcoşkun
63 Min.,
Farbe, Stereo, HD, DCP
Sprachen: Türkisch und Kurdisch
Untertitel verfügbar in: Türkisch, Englisch, Deutsch, Französisch, Kurdisch
Synopsis
Auf Bruch erzählt die Geschichte von 33 jungen Menschen, die von einer anderen Reise träumten, aber einen Weg einschlugen, der nie sein Ziel erreichte. Indem der Film ihrem Pfad folgt – im Schatten ihrer Geister und Erinnerungen – wird er zu einer Auseinandersetzung damit, wie und was nach einer unbetrauerten Katastrophe erzählt werden kann. Eine Reise parallel zu ihrer, ein Tagtraum mitten in einer Konfliktzone, in der die Landschaft Machtstrukturen dekonstruiert.
Geschichte
Im Sommer 2015 organisierte eine Gruppe junger Menschen aus der Westtürkei eine humanitäre Hilfskampagne, um den Wiederaufbau der Stadt Kobanê im Norden Syriens zu unterstützen, die nach der Verteidigung gegen den IS schwer beschädigt war. Ihre Reise war mehr als eine Hilfsaktion – sie war eine symbolische Brücke zwischen der türkischen und der kurdischen Gesellschaft während noch andauernder Friedensverhandlungen.
Doch ihre Reise endete in der Grenzstadt Suruç, gegenüber von Kobanê, wo sich ein IS-Attentäter in die Luft sprengte und 33 von ihnen tötete.
Das Massaker von Suruç war nicht nur ein Angriff auf die Brüderlichkeit zwischen zwei Völkern, sondern auch ein Vorbote des blutigen Aufruhrs, der in der Türkei folgen sollte.
Auf Bruch konzentriert sich nicht auf dieses einzelne Ereignis, sondern auf die moralischen Beweggründe und die Motivation der jungen Menschen, diese Reise anzutreten. Was brachte sie dazu, ihre gewohnte Umgebung zu verlassen? Wie entschieden sie sich, zu gehen?
Das Projekt wurde über vier Jahre hinweg als Teil einer groß angelegten Oral-History- und visuellen Erinnerungsinitiative entwickelt. Es basiert auf Gesprächen mit Überlebenden und Zeugen des Massakers sowie mit den Angehörigen der Opfer. Über 150 Interviews wurden von einer kleinen, selbst finanzierten Crew unter Ausgangssperren und im Ausnahmezustand geführt.
Der Film ist eine Koproduktion zwischen der Türkei und Deutschland, wo auch die Postproduktion und der Schnitt realisiert wurden.
Regisseur
Mustafa Emin Büyükcoşkun wurde 1988 in Istanbul geboren. Er studierte Geschichte und Soziologie an der Boğaziçi-Universität. Während dieser Zeit drehte er seinen zweiten Kurzfilm Geranium, der unter anderem auf den Festivals in Triest, Premier Plans, Montpellier und Istanbul gezeigt wurde.
Als freiwilliger Videograf für humanitäre Hilfsaktionen reiste er durch Afrika, Asien, den Balkan und den Kaukasus. Als Kamera- und Regieassistent arbeitete er mit Regisseuren wie Semih Kaplanoğlu, Zeki Demirkubuz, Aida Begić und Mahmut Fazıl Coşkun zusammen.
Er drehte die Dokumentarserie Von Herbergen zu Wolkenkratzern für das türkische Nationalfernsehen. Mit einem Fokus auf Archivierungspraktiken und Medienarchäologie studiert er derzeit Medienkunst an der Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe. Aktuell entwickelt er gemeinsam mit Semih Gülen seinen ersten Spielfilm Athlete.
Medien-Beschreibung (en)
Set Off (ENG SUB)
2019
R: Mustafa Emin Büyükcoşkun
63 min, color, stereo, HD, DCP
Languages: Turkish and Kurdish
Subtitles available in: Turkish, English, German, French, Kurdish
Synopsis
Set Off is the story of 33 young people who dreamed of another journey but took a road that never reached its destiny. Following their path, in the shadow of their ghosts and memories, this film is an exploration of how and what to tell after an unmourned disaster. It is a journey parallel to theirs, daydreaming in the middle of a conflict zone, where the landscape deconstructs power regimes.
Story
In the summer of 2015, a group of young people from Western Turkey organized a humanitarian aid campaign to help rebuild the city of Kobanê in northern Syria, which had been heavily damaged during its defense against ISIS. Their journey was more than just an aid campaign—it was a symbolic bridge between Turkish and Kurdish societies during ongoing peace negotiations.
Their journey ended in the border town of Suruç, across from Kobanê, where an ISIS militant detonated a bomb, killing 33 of them.
The Suruç massacre was not only an attack on the brotherhood between two peoples but also a sign of the bloody turmoil that was to follow in Turkey.
Set Off does not focus on this specific event but rather on the motivations and moral convictions that led these young people to embark on the journey. What inspired them to leave their comfortable surroundings? How did they decide to go?
The project was developed over four years as part of a large-scale oral history and visual memory initiative, working with survivors and witnesses of the massacre, as well as the relatives of those who lost their lives. Over 150 interviews were conducted by a small, self-funded crew under curfew and state of emergency conditions.
The film is a co-production between Turkey and Germany, where post-production and editing were completed.
Director
Mustafa Emin Büyükcoşkun was born in Istanbul in 1988. He studied History and Sociology at Boğaziçi University. During this time, he made his second short film Geranium, which was screened at festivals including Trieste, Premier Plans, Montpellier, and Istanbul.
As a volunteer videographer for humanitarian aid campaigns, he traveled across Africa, Asia, the Balkans, and the Caucasus. As a camera and directing assistant, he collaborated with filmmakers such as Semih Kaplanoğlu, Zeki Demirkubuz, Aida Begić, and Mahmut Fazıl Coşkun.
He directed the documentary series From Inns to the Skyscrapers for Turkish national television. Focusing on archival practices and media archaeology, he is currently studying Media Arts at Karlsruhe University of Arts and Design. At present, he is developing his first fiction film, Athlete, together with Semih Gülen.
Deutschland 2004
Regie: Alexander Bischoff
Kurzfilm 8 min | Super 16 mm
Synopsis
Der Kurzfilm spielt in einer düsteren Zukunft: Die Menschheit ist am Ende, die Verdammten schleppen ihre sterbenden Körper an die Meere, weil sie sich dort Heilung erhoffen. Die Strände sind zu Friedhöfen geworden. Androiden werden für den Untergang der Menschheit verantwortlich gemacht und Jäger werden ausgesandt, um diese zu zerstören. An einem der Friedhofsstrände kommt es zwischen einer Jägerin und einem Totengräber zum Kampf um einen Androidenjungen.
«Am Strand – Die Nackten und die Verdammten» wurde an der Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe produziert und lief auf diversen Festivals in Deutschland & Südamerika.
Medien-Beschreibung (en)
Title: On the Beach – The Naked and the Damned
Country: Germany
Year: 2004
Director: Alexander Bischoff
Genre: Short Film
Duration: 8 min | Super 16 mm
Synopsis:
The short film is set in a bleak future where humanity is at its end. The damned drag their dying bodies to the seas, hoping for healing. The beaches have turned into graveyards. Androids are blamed for the downfall of humanity, and hunters are sent out to destroy them. At one of the graveyard beaches, a battle erupts between a huntress and a grave digger over an android boy. "On the Beach – The Naked and the Damned" was produced at the State University of Design Karlsruhe and screened at various festivals in Germany and South America.
Alternativ-Text (de)
Videodatei zu "Am Strand – Die Nackten und die Verdammten"
»All We Know We Know from Light« ist eine Dokumentation über wissenschaftliche Forschung und die Schönheit abstrakten Denkens. Der Film beschäftigt sich mit dem Thema des wissenschaftlichen Wissens, das durch optische Mittel gewonnen wird; das heißt, durch Beobachtungen und die Analyse von Bildern. Die astrophysikalische Forschung basiert auf der Erkundung visueller und akustischer Phänomene. Elektromagnetische Strahlung ermöglicht es uns, Informationen über die Zusammensetzung von Objekten zu sammeln, die Milliarden Lichtjahre von der Erde entfernt sind. Astrophysiker arbeiten an der Verfeinerung technischer Instrumente, um präzise Bilder von noch unbekannten Objekten zu erstellen, was die angewandten Bildtechniken zu konstitutiven Werkzeugen macht, die gleichzeitig ihr Forschungsobjekt erkunden und erfahrbar machen. Dabei basieren sie auf Konventionen der Wahrnehmung und Praktikabilität. Der Film gewährt Einblicke in die Art und Weise, wie Daten über die abstraktesten Naturphänomene gesammelt werden und wie Wissen dadurch generiert wird.
Medien-Beschreibung (en)
»All We Know We Know from Light« is a documentary about scientific research and the beauty of abstract thought. The film engages with the subject of scientific knowledge gained by optical means; that is, through observations and through the analysis of images. Astrophysical research is based on the exploration of visual and acoustic phenomena. Electromagnetic radiation allows us to gather information on the composition of objects that are billions of light years away from the Earth. Astrophysicists work on the refinement of technical instruments to create precise images of as yet unknown objects, which turns the applied imaging techniques into constitutive tools that simultaneously explore and make their research object experienceable. In doing so, they are based on conventions of perception and practicability. The film offers insights into the way data is collected on the most abstract natural phenomena and how knowledge is thereby generated.