Deutschland 2002
R: Alexander Bischoff
Mit: Steffen Wolf
Kurzfilm
17 min | DV PAL
Synopsis
«Im Park» spielt vor einer Parkbank, an der Menschen einander begegnen, sich versammeln, entspannen, bedrohen, verletzen und aufeinander warten. Eingebettet sind die Begegnungen in die Erzählung von einer Liebe jenseits des Todes und der Härte des Wartens.
Der Film wurde an der Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe produziert und lief auf diversen Festivals in Deutschland
Medien-Beschreibung (en)
Im Park
Country: Germany
Year: 2002
Director: Alexander Bischoff
Starring: Steffen Wolf
Genre: Short Film
Duration: 17 min | DV PAL
Synopsis:
In the Park takes place in front of a park bench where people meet, gather, relax, threaten, hurt each other, and wait for one another. These encounters are woven into a story of love beyond death and the hardship of waiting.
The film was produced at the State University of Design Karlsruhe and was screened at various festivals in Germany.
HFG 24 ist ein stereoskopischer Kurzfilm von Horst von Bolla.
HFG 24 behauptet, der erste stereoskopische Teleshopping-Kanal zu sein und bietet Ihnen die wundervollsten exklusiven Produkte:
Liebevoll handgefertigte Terrakotta-Geisterfiguren! Wunderschön mit Kerzen bestückt – passend für jede Gelegenheit.
Nach einer fulminanten Premiere auf dem nächstbesten 3D-Festival wurde der Film exklusiv auf stereoskopischer VHS veröffentlicht!
Es könnte noch einige vergessene, verrottete Kassetten in den dunklen Ecken des Shops geben!
Credits:
Drehbuch, Regie, Produktion: Horst von Bolla
Co-Regie, Schnitt, Postproduktion: Valle Döring
Hugo von Trost: Raphael Treite
Petra Blumennau: Diana Hoffmann
Set, Kostüm: Kirsten Cluive
Musik: Walls and Birds
3D-Animation, Compositing: Oli Jelko
Unser gemeinsames Werk HFG 24 wurde heute, am 6.8.2014 – etwa zehn Monate nach der Premiere auf dem Beyond Festival und rund acht Monate nach der erfolgreichen Veröffentlichung als VHS-Kaufkassette inklusive 3D-Brille – unter einer Creative-Commons-Lizenz auf YouTube veröffentlicht.
Um den Film in 3D auf YouTube zu sehen, benötigen Sie eine Rot-Cyan-Brille oder andere spezielle Hardware. Alternativ kann 3D in den Einstellungen deaktiviert werden.
Viel Vergnügen – und rufen Sie jetzt an: 07123 – 27 94 188!
Medien-Beschreibung (en)
HFG 24 (2013) (ENG SUB)
HFG 24 is a stereoscopic short film by Horst von Bolla.
HFG 24 claims to be the first stereoscopic tele-shopping channel, offering you the most marvelous exclusive products:
Lovingly handcrafted terracotta ghost figures! Beautifully designed with candles inside—perfect for any occasion.
After an explosive premiere at the next best 3D festival, the film was released exclusively on stereoscopic VHS!
There might still be some forgotten, rotting tapes lurking in the darker corners of the shop!
Credits:
Written, Directed, Produced by: Horst von Bolla
Co-Directed, Edited, Post-Production by: Valle Döring
Hugo von Trost: Raphael Treite
Petra Blumennau: Diana Hoffmann
Set, Costume Design: Kirsten Cluive
Music: Walls and Birds
3D Animation, Compositing: Oli Jelko
Our collaborative project HFG 24 was officially released today, August 6, 2014—around ten months after its premiere at the Beyond Festival and approximately eight months after its successful launch as a VHS cassette including 3D glasses—under a Creative Commons license on YouTube.
To watch the film in 3D on YouTube, you’ll need red-cyan glasses or other specialized hardware. However, the 3D effect can also be disabled in the settings.
HFG 24 ist ein stereoskopischer Kurzfilm von Horst von Bolla.
HFG 24 behauptet, der erste stereoskopische Teleshopping-Kanal zu sein und bietet Ihnen die wundervollsten exklusiven Produkte:
Liebevoll handgefertigte Terrakotta-Geisterfiguren! Wunderschön mit Kerzen bestückt – passend für jede Gelegenheit.
Nach einer fulminanten Premiere auf dem nächstbesten 3D-Festival wurde der Film exklusiv auf stereoskopischer VHS veröffentlicht!
Es könnte noch einige vergessene, verrottete Kassetten in den dunklen Ecken des Shops geben!
Credits:
Drehbuch, Regie, Produktion: Horst von Bolla
Co-Regie, Schnitt, Postproduktion: Valle Döring
Hugo von Trost: Raphael Treite
Petra Blumennau: Diana Hoffmann
Set, Kostüm: Kirsten Cluive
Musik: Walls and Birds
3D-Animation, Compositing: Oli Jelko
Unser gemeinsames Werk HFG 24 wurde heute, am 6.8.2014 – etwa zehn Monate nach der Premiere auf dem Beyond Festival und rund acht Monate nach der erfolgreichen Veröffentlichung als VHS-Kaufkassette inklusive 3D-Brille – unter einer Creative-Commons-Lizenz auf YouTube veröffentlicht.
Um den Film in 3D auf YouTube zu sehen, benötigen Sie eine Rot-Cyan-Brille oder andere spezielle Hardware. Alternativ kann 3D in den Einstellungen deaktiviert werden.
Viel Vergnügen – und rufen Sie jetzt an: 07123 – 27 94 188!
Medien-Beschreibung (en)
HFG 24 (2013)
HFG 24 is a stereoscopic short film by Horst von Bolla.
HFG 24 claims to be the first stereoscopic tele-shopping channel, offering you the most marvelous exclusive products:
Lovingly handcrafted terracotta ghost figures! Beautifully designed with candles inside—perfect for any occasion.
After an explosive premiere at the next best 3D festival, the film was released exclusively on stereoscopic VHS!
There might still be some forgotten, rotting tapes lurking in the darker corners of the shop!
Credits:
Written, Directed, Produced by: Horst von Bolla
Co-Directed, Edited, Post-Production by: Valle Döring
Hugo von Trost: Raphael Treite
Petra Blumennau: Diana Hoffmann
Set, Costume Design: Kirsten Cluive
Music: Walls and Birds
3D Animation, Compositing: Oli Jelko
Our collaborative project HFG 24 was officially released today, August 6, 2014—around ten months after its premiere at the Beyond Festival and approximately eight months after its successful launch as a VHS cassette including 3D glasses—under a Creative Commons license on YouTube.
To watch the film in 3D on YouTube, you’ll need red-cyan glasses or other specialized hardware. However, the 3D effect can also be disabled in the settings.
Fächerpalme Acapulco
Deutschland
2012
Animationsfilm
R:Sandra Denningmann, Charlotte Höchsmann
37.00 min
Farbe, Dolby
R:Sandra Denningmann, Charlotte Höchsmann
Premiere: 01.12.2012, Stuttgart, Filmschau Baden-Württemberg
Hochschule für Gestaltung Karlsruhe
Regie, Produktion & Animation: Sandra Denningmann, Charlotte Höchsmann
Drehbuch: Sandra Denningmann, Charlotte Höchsmann, Manuel Kolip
Kamera: Rebecca Hirneise, Karolina Serafin
Schnitt: Ursula Schachenhofer
Musik: David Loscher
Ton: David Loscher, Cornelia Böhm, Melanie Jilg
Set, Puppen & Kostüme: Sandra Denningmann, Charlotte Höchsmann, Manuel Kolip
Inhalt
Das zurückgezogene Leben der alleinstehenden Monika gerät aus dem Takt, als sie, ohne es zu merken, den Lieferanten Bruno in ihrer Wohnung einschließt. Zunächst unfreiwillig gefangen, arrangiert sich der unbemerkte Mitbewohner allmählich mit seiner unbequemen Situation...
Ein sympathischer, humorvoller Puppentrickfilm, der Slapstick-Elemente mit schwarzem Humor vereint. Statt Dialogen nutzt der Film korrespondierende Alltagsgeräusche der beiden Figuren als Ersatz für die nicht stattfindende Kommunikation.
(DCP, 37 min, ohne Worte).
Medien-Beschreibung (en)
Fächerpalme Acapulco
Germany
2012
Animated Film
Director: Sandra Denningmann, Charlotte Höchsmann
37.00 min
Color, Dolby
Premiere: 01.12.2012, Stuttgart, Filmschau Baden-Württemberg
University of Arts and Design Karlsruhe
Crew
Direction, Production & Animation: Sandra Denningmann, Charlotte Höchsmann
Screenplay: Sandra Denningmann, Charlotte Höchsmann, Manuel Kolip
Cinematography: Rebecca Hirneise, Karolina Serafin
Editing: Ursula Schachenhofer
Music: David Loscher
Sound: David Loscher, Cornelia Böhm, Melanie Jilg
Set, Puppets & Costumes: Sandra Denningmann, Charlotte Höchsmann, Manuel Kolip
Synopsis
The secluded life of single Monika is thrown off balance when she accidentally locks deliveryman Bruno in her apartment. Initially trapped against his will, the unnoticed roommate gradually comes to terms with his uncomfortable situation…
A charming, humorous stop-motion film that combines slapstick elements with dark humor. Instead of dialogue, the film uses corresponding everyday sounds of the two characters as a substitute for the communication that does not take place.
EUTERPE - Dokumentation einer Inszenierung
Englischer Titel: EUTERPE - Documentation of a Staging
Format: Dokumentarfilm
Jahr: 2017
Dauer: 31:21 Minuten
Produktionsland: Deutschland
Regie: Benjamin Breitkopf & David Loscher
Beschreibung:
Im Jahr 1949 gründete der Opernsänger Karl Müller die EUTERPE-Fabrik in einer Waldlichtung in Mittelfranken. Dort entstand das Piano, ein Meisterwerk, das Kunst und Handwerk vereint. Zwei Jahrzehnten nach der Schließung treffen sich die ehemaligen Mitarbeiter noch immer regelmäßig. Ihre Geschichten inspirierten die Szenografin Lena Loy, das Werksgelände für einen Abend wiederzubeleben. Der Film dokumentiert diese Inszenierung und fängt die Atmosphäre und den Geist der EUTERPE-Fabrik ein.
Mitwirkende:
Regie: Benjamin Breitkopf & David Loscher
Szenografie: Lena Loy
Sprache: Deutsch
Medien-Beschreibung (en)
Original Title: EUTERPE - Dokumentation einer Inszenierung
English Title: EUTERPE - Documentation of a Staging
Format: Documentary Film
Year: 2017
Duration: 31:21 min
Country of Production: Germany
Directors: Benjamin Breitkopf & David Loscher
Description:
In 1949, opera singer Karl Müller founded the EUTERPE factory in a forest clearing in Middle Franconia. At the end of the production line stood the piano, a harmonious blend of art and craftsmanship. Two decades after its closure, former employees continue to gather at their regular table. Their stories inspired scenographer Lena Loy to revive the factory grounds for an evening. Filmed in Langlau on September 1st and 2nd, 2017, this documentary captures the essence of EUTERPE's legacy and the enduring spirit of its community.
Contributors:
Directors: Benjamin Breitkopf & David Loscher
Scenographer: Lena Loy
Language: Deutsch
Alternativ-Text (de)
Videodatei zu "EUTERPE - Dokumentation einer Inszenierung"
Alternativ-Text (en)
Video file of "EUTERPE - Documentation of a Staging"
Etwas bleibt ist ein Portrait über einen Flecken Erde.
Etwas bleibt ist der Klang dieser Landschaft.
Etwas bleibt ist die Erzählung einer Geschichte.
Elenya Bannert beschäftigt sich in ihrer filmischen Erzählung mit dem Alter, dem Vergessen, den Anforderungen unserer heutigen Zeit und einem Leben, das so nur noch selten zu finden ist.
Matteo ist alt, er lebt alleine auf einer Alm. Nicht ganz alleine, seine Kuh erinnert ihn von Zeit zu Zeit daran, gemolken werden zu wollen. Das Lesen fällt ihm schwer und auch sonst wird Matteo ein wenig vergesslich und wunderlich.
Die finalen Dreharbeiten zu dem Film, begonnen im März 2017. Das idyllische Dorf Soglio, im Kanton Graubünden / Schweiz, diente als Schauplatz für die Geschichte.
Um mit Bild, Ton und Narration gleichwertig umgehen zu können, verzichtet dieser Film konsequent auf schauspielerische Leistung und erzählt sich aus der Sicht der Tochter; dadurch tritt die Geschichte als Erzählung stark in den Vordergrund. Das filmische Material, das entstanden ist, wirkt auf stimmungsvolle Weise dokumentarisch und unterstützt den Betrachter darin, sich mit seiner individuellen Phantasie auseinander zu setzten.
Medien-Beschreibung (en)
Something Remains is a portrait of a piece of land.
Something Remains is the sound of this landscape.
Something Remains is the telling of a story.
In her cinematic narrative, Elenya Bannert explores aging, forgetting, the demands of modern times, and a way of life that has become increasingly rare.
Matteo is old. He lives alone on an alpine pasture. Not entirely alone—his cow reminds him from time to time that she needs to be milked. Reading has become difficult for him, and he is slowly becoming forgetful and eccentric.
The final filming began in March 2017. The picturesque village of Soglio, in the canton of Graubünden, Switzerland, served as the setting for the story.
To balance image, sound, and narration equally, the film deliberately avoids traditional acting, instead telling the story from the perspective of the daughter. This approach brings the narrative to the forefront. The resulting footage has a documentary-like atmosphere, encouraging the viewer to engage with their own imagination.
Etwas bleibt ist ein Portrait über einen Flecken Erde.
Etwas bleibt ist der Klang dieser Landschaft.
Etwas bleibt ist die Erzählung einer Geschichte.
Elenya Bannert beschäftigt sich in ihrer filmischen Erzählung mit dem Alter, dem Vergessen, den Anforderungen unserer heutigen Zeit und einem Leben, das so nur noch selten zu finden ist.
Matteo ist alt, er lebt alleine auf einer Alm. Nicht ganz alleine, seine Kuh erinnert ihn von Zeit zu Zeit daran, gemolken werden zu wollen. Das Lesen fällt ihm schwer und auch sonst wird Matteo ein wenig vergesslich und wunderlich.
Die finalen Dreharbeiten zu dem Film, begonnen im März 2017. Das idyllische Dorf Soglio, im Kanton Graubünden / Schweiz, diente als Schauplatz für die Geschichte.
Um mit Bild, Ton und Narration gleichwertig umgehen zu können, verzichtet dieser Film konsequent auf schauspielerische Leistung und erzählt sich aus der Sicht der Tochter; dadurch tritt die Geschichte als Erzählung stark in den Vordergrund. Das filmische Material, das entstanden ist, wirkt auf stimmungsvolle Weise dokumentarisch und unterstützt den Betrachter darin, sich mit seiner individuellen Phantasie auseinander zu setzten.
Medien-Beschreibung (en)
Something Remains is a portrait of a piece of land.
Something Remains is the sound of this landscape.
Something Remains is the telling of a story.
In her cinematic narrative, Elenya Bannert explores aging, forgetting, the demands of modern times, and a way of life that has become increasingly rare.
Matteo is old. He lives alone on an alpine pasture. Not entirely alone—his cow reminds him from time to time that she needs to be milked. Reading has become difficult for him, and he is slowly becoming forgetful and eccentric.
The final filming began in March 2017. The picturesque village of Soglio, in the canton of Graubünden, Switzerland, served as the setting for the story.
To balance image, sound, and narration equally, the film deliberately avoids traditional acting, instead telling the story from the perspective of the daughter. This approach brings the narrative to the forefront. The resulting footage has a documentary-like atmosphere, encouraging the viewer to engage with their own imagination.
DIE FREMDE FRAU | THE STRANGE WOMAN
R: Bettina Büttner
Documentary,
Deutschland
2015,
DCP 2K Flat,
77 Min.
Diplomfilm
DIE FREMDE FRAU – WINTERREISE NACH FLOSSENBÜRG erzählt von einer Familie über vier Generationen aus Flossenbürg, einem Dorf in der Oberpfalz in Bayern.
In ruhigen Beobachtungen zeichnet der Film die Lebenswelt der Bewohner des Orts und das Zusammenleben der Hausfrau und Mutter Kerstin und ihrer Tochter Lena. Die Vergangenheit und der Umgang mit ihr verweisen auf die Zukunft.
Der Film erzählt von Manie und Depression, von Empathie und Gehorsam, von Ehe, Einsamkeit und der Liebe.
THE STRANGE WOMAN – WINTER JOURNEY TO FLOSSENBÜRG is a documentary about a family of four generations in Flossenbürg, a village in the Upper Palatinate in Bavaria.
The film shows in quiet observations the lives of the village residents and the coexistence of housewife and mother Kerstin and her daughter Lena. The past and dealing with it point to the future.
The film tells the story of mania and depression, empathy and obedience, of marriage, loneliness and love.
Director: Bettina Büttner
Cinematography: Florian Haag, Bettina Büttner, Eduard Stürmer
Sound, Sound Design & Mixing: Cornelia Böhm
Editing & Color Grading: Eduard Stürmer
Producer: Bettina Büttner
Co-Producer: Eduard Stürmer
Production Company: Büttner & Stürmer, University of Arts and Design Karlsruhe (in co-operation with)
Screenings (Selection)
Academy of Fine Arts 2015, Nuremberg, Deutschland
Grenzland-Filmtage 2016, Selb, Germany
Crossing Europe Filmfestival 2016, Linz, Austria
Visions du Réel Doc Outlook International Market 2016, Nyon, Switzerland
Swedish International Film Festival, Sweden, 2016
Psyennale 2017, Vienna, Austria
Medien-Beschreibung (en)
THE STRANGE WOMAN
Director: Bettina Büttner
Documentary,
Germany, 2015
DCP 2K Flat, 77 min.
Graduation Film
THE STRANGE WOMAN – WINTER JOURNEY TO FLOSSENBÜRG tells the story of a family spanning four generations in Flossenbürg, a village in the Upper Palatinate region of Bavaria.
Through quiet observations, the film portrays the everyday lives of the village residents and the relationship between housewife and mother Kerstin and her daughter Lena. The way the past is confronted and processed points toward the future.
The film explores themes of mania and depression, empathy and obedience, marriage, loneliness, and love.
Director: Bettina Büttner
Cinematography: Florian Haag, Bettina Büttner, Eduard Stürmer
Sound, Sound Design & Mixing: Cornelia Böhm
Editing & Color Grading: Eduard Stürmer
Producer: Bettina Büttner
Co-Producer: Eduard Stürmer
Production Company: Büttner & Stürmer, University of Arts and Design Karlsruhe (in cooperation with)
Screenings (Selection):
Academy of Fine Arts 2015, Nuremberg, Germany
Grenzland-Filmtage 2016, Selb, Germany
Crossing Europe Film Festival 2016, Linz, Austria
Visions du Réel Doc Outlook International Market 2016, Nyon, Switzerland
Swedish International Film Festival, Sweden, 2016
Psyennale 2017, Vienna, Austria
Alternativ-Text (de)
Videodatei zu "Die fremde Frau – Winterreise nach Flossenbürg"
Alternativ-Text (en)
Videofile of "The strange woman - Winter journey to Flossenbürg"
Break Beat (ENG SUB)
R: Martin Buntz
2010
05.31 min
Herstellungsland: Deutschland
Die junge Tanja kommt erst spät in der Nacht nach Hause - sehr zur Verärgerung ihres Vaters. Sie wird dazu verdonnert, ihr tägliches Übepensum am Cello am Folgetag zu verdoppeln.
Credits:
Tanja: Amelie Plaas-Link
Vater: Jörg Seyer
Buch/Regie: Martin Buntz
Szenenbild: Doga Cigsar
Kamera: Nicolas Geissler
Produktion: Jens Willms, Anna Gates
Maske/Kostüm: Lauren Walter
Licht/Bühne: Julius Schall, Florian Haag
Innenrequisite: Sarah Götz
Szenenbildassistenz: Nina Olczak, Ursula Schachenhofer, Clara Wuigk, Henrik Broecker
Farbkorrektur: Philipp Engelhardt
DJ-Coach: Christian Claus
Cello-Coach: Daniel Fritzsche
Setfografie: Michael Rybakov
Komponist: Daniel Dominguez Teruel
Cello: Alex Rodriguez Flaque
Tonmeister: Florian Vitez und Dominik Willisch
Tonmischung: Florian Vitez
Medien-Beschreibung (en)
Break Beat (ENG SUB)
Director: Martin Buntz
2010
05.31 min
Country of production: Germany
The young Tanja comes home late at night – much to the annoyance of her father. She is sentenced to double her daily cello practice the following day.
Credits:
Tanja: Amelie Plaas-Link ,Father: Jörg Seyer
Screenplay/Direction: Martin Buntz Set Design: Doga Cigsar Camera: Nicolas Geissler Production: Jens Willms, Anna Gates Makeup/Costume: Lauren Walter Lighting/Stage: Julius Schall, Florian Haag Interior Props: Sarah Götz Set Design Assistance: Nina Olczak, Ursula Schachenhofer, Clara Wuigk, Henrik Broecker Colour Correction: Philipp Engelhardt DJ Coach: Christian Claus Cello Coach: Daniel Fritzsche Set Design: Michael Rybakov Composer: Daniel Dominguez Teruel Cello: Alex Rodriguez Flaque Sound Engineer: Florian Vitez and Dominik Willisch Sound Mixing: Florian Vitez
Break Beat
R: Martin Buntz
2010
05.31 min
Herstellungsland: Deutschland
Die junge Tanja kommt erst spät in der Nacht nach Hause - sehr zur Verärgerung ihres Vaters. Sie wird dazu verdonnert, ihr tägliches Übepensum am Cello am Folgetag zu verdoppeln.
Credits:
Tanja: Amelie Plaas-Link
Vater: Jörg Seyer
Buch/Regie: Martin Buntz
Szenenbild: Doga Cigsar
Kamera: Nicolas Geissler
Produktion: Jens Willms, Anna Gates
Maske/Kostüm: Lauren Walter
Licht/Bühne: Julius Schall, Florian Haag
Innenrequisite: Sarah Götz
Szenenbildassistenz: Nina Olczak, Ursula Schachenhofer, Clara Wuigk, Henrik Broecker
Farbkorrektur: Philipp Engelhardt
DJ-Coach: Christian Claus
Cello-Coach: Daniel Fritzsche
Setfografie: Michael Rybakov
Komponist: Daniel Dominguez Teruel
Cello: Alex Rodriguez Flaque
Tonmeister: Florian Vitez und Dominik Willisch
Tonmischung: Florian Vitez
Medien-Beschreibung (en)
Break Beat
Director: Martin Buntz
2010
05.31 min
Country of production: Germany
The young Tanja comes home late at night – much to the annoyance of her father. She is sentenced to double her daily cello practice the following day.
Credits:
Tanja: Amelie Plaas-Link ,Father: Jörg Seyer
Screenplay/Direction: Martin Buntz Set Design: Doga Cigsar Camera: Nicolas Geissler Production: Jens Willms, Anna Gates Makeup/Costume: Lauren Walter Lighting/Stage: Julius Schall, Florian Haag Interior Props: Sarah Götz Set Design Assistance: Nina Olczak, Ursula Schachenhofer, Clara Wuigk, Henrik Broecker Colour Correction: Philipp Engelhardt DJ Coach: Christian Claus Cello Coach: Daniel Fritzsche Set Design: Michael Rybakov Composer: Daniel Dominguez Teruel Cello: Alex Rodriguez Flaque Sound Engineer: Florian Vitez and Dominik Willisch Sound Mixing: Florian Vitez