Das Projekt „Crotto Collection“ untersucht den Raum des Badezimmers von der funktionalen Nasszelle bis zum häuslichen Refugium. Trotz ihrer Vielfalt teilen Baderäume ein zentrales, funktionales Element; die Sanitärkeramik.
Das Projekt beschäftigt sich mit den Gestaltungsmöglichkeiten durch die Übersetzung gebrannter Sanitärkeramik in ein neues Material. In Zusammenarbeit mit der Firma Geberit GmbH wird die Zusammensetzung des Materialentwurfs untersucht, auf ihre Eigenschaften geprüft und ein Gestaltungskonzept für Badezimmeraccessoires entwickelt. Basierend auf den Forschungsergebnissen wird ein Konzept entwickelt, das als Ansatz dient, keramische Abfälle innerhalb der Produktionskette einer Industrie weiter zu verwerten. Parallel zu verschiedenen Fliesenformen wird ein Zubehörset bestehend aus Spiegelhalter, Becher und Seifenschale entworfen. Darüber hinaus werden Vasen aus Toilettenformen entwickelt, als Symbol für die Ausweitung des Badezimmers in andere Wohnräume.
Beschreibung (en)
The project “Crotto Collection” examines the bathroom space from the functional wet room to the domestic
refuge. Despite their variety, bathrooms all serve a common purpose. The central component of any
bathroom is the sanitary ceramics.
This fact gives rise to the project, which deals with the design possibilities of translating fired sanitary
ceramics into a new material. In collaboration with Geberit GmbH, material properties and usability are
being investigated. Based on the research results, a design concept is developed that serves as an
approach to translate ceramic waste within the production chain of an industry. Parallel to different shapes
of tiles, an accessory set consisting of a mirror holder, a tumbler and a soap dish is created. In addition,
vases are designed from toilet forms, as a symbol of extending the bathroom space into other living spaces.
Die Objekte sind als Set zu sehen: 1 Set beinhaltet drei Teile: Maße Set gesamt: 200mm x 200mm x 100mm Es sind 5 Sets in jeweils einer Farbe – 5 Vasenobjekte: Masse 1 Vase: 150mm x 180mm x 300mm – Materialfliesen: 20Stück à 40mm x 100mm x 5mm – Farbfliesen: 30Stück à 100mm x 100mm x 8mm – Gipsformen: 8 Stück
Das Projekt „Crotto Collection“ untersucht den Raum des Badezimmers von der funktionalen Nasszelle bis zum häuslichen Refugium. Trotz ihrer Vielfalt teilen Baderäume ein zentrales, funktionales Element; die Sanitärkeramik.
Das Projekt beschäftigt sich mit den Gestaltungsmöglichkeiten durch die Übersetzung gebrannter Sanitärkeramik in ein neues Material. In Zusammenarbeit mit der Firma Geberit GmbH wird die Zusammensetzung des Materialentwurfs untersucht, auf ihre Eigenschaften geprüft und ein Gestaltungskonzept für Badezimmeraccessoires entwickelt. Basierend auf den Forschungsergebnissen wird ein Konzept entwickelt, das als Ansatz dient, keramische Abfälle innerhalb der Produktionskette einer Industrie weiter zu verwerten. Parallel zu verschiedenen Fliesenformen wird ein Zubehörset bestehend aus Spiegelhalter, Becher und Seifenschale entworfen. Darüber hinaus werden Vasen aus Toilettenformen entwickelt, als Symbol für die Ausweitung des Badezimmers in andere Wohnräume.
Beschreibung (en)
The project “Crotto Collection” examines the bathroom space from the functional wet room to the domestic
refuge. Despite their variety, bathrooms all serve a common purpose. The central component of any
bathroom is the sanitary ceramics.
This fact gives rise to the project, which deals with the design possibilities of translating fired sanitary
ceramics into a new material. In collaboration with Geberit GmbH, material properties and usability are
being investigated. Based on the research results, a design concept is developed that serves as an
approach to translate ceramic waste within the production chain of an industry. Parallel to different shapes
of tiles, an accessory set consisting of a mirror holder, a tumbler and a soap dish is created. In addition,
vases are designed from toilet forms, as a symbol of extending the bathroom space into other living spaces.
Die Objekte sind als Set zu sehen: 1 Set beinhaltet drei Teile: Maße Set gesamt: 200mm x 200mm x 100mm Es sind 5 Sets in jeweils einer Farbe – 5 Vasenobjekte: Masse 1 Vase: 150mm x 180mm x 300mm – Materialfliesen: 20Stück à 40mm x 100mm x 5mm – Farbfliesen: 30Stück à 100mm x 100mm x 8mm – Gipsformen: 8 Stück
Auf diesem Prozessbild sind zahlreiche Versuche und Zwischenstände zu erkennen, die notwendig waren, um das finale Ergebnis zu erreichen. Zu sehen sind auch kleine Proben für Engobe- und Glasurtests.
Medien-Beschreibung (en)
This process image shows a range of test pieces and intermediate steps required to reach the final result. It also includes small samples for glaze testing.
Dieses Prozessbild zeigt den Druck eines Moduls mit integrierter Zwischenwand. Diese innere Struktur lässt sich mit herkömmlichen Verfahren nicht realisieren, der 3D-Druck ermöglicht dies jedoch auf einfache Weise.
Medien-Beschreibung (en)
This process image shows a module being printed with an internal partition. This structure would not be feasible with conventional methods, but 3D printing makes it possible in a straightforward way.
Das Bild zeigt die zweite Variante einer möglichen Oberflächenstruktur mit gewebtem Muster. Abgebildet ist ein unbehandelter 3D-Druck, sowie Module mit transparenter und blauer Glasur, die jeweils eine unterschiedliche Wirkung auf die Oberfläche haben.
Medien-Beschreibung (en)
The image shows the second version of a potential surface texture with a woven pattern. It includes an untreated 3D print, one with a transparent glaze, and one with a blue glaze, each creating a different surface effect.
Das Bild zeigt die zweite Variante einer möglichen Oberflächenstruktur mit gewebtem Muster sowie verschiedene Testphasen zur Bestimmung der geeigneten Mustergröße und -tiefe für ein ansprechendes Ergebnis.
Medien-Beschreibung (en)
The image shows the second version of a surface texture with a woven pattern and various testing phases to determine the ideal pattern size and depth for a strong visual impact.
Das Bild zeigt die erste Variante einer möglichen Oberflächenstruktur mit wellenförmigem Muster. Die Versuche verdeutlichen die notwendige Anpassung von Parametern wie der Schlitzbreite im Herstellungsprozess.
Medien-Beschreibung (en)
The image shows the first version of a surface texture with a wave-like pattern. The modules illustrate the adjustments that had to be made during the process, such as changes to the slit width.