Neustadt, 2005 ist im Schwarzwald entstanden. Es handelt sich hierbei um den Ausschnitt eines Bildes um den Ausdruck des Abgebildeten durch die Auflösung in Formen und Flächen zu steigern. Die Zäune und Grasflächen unter der leichten Schneedecke bilden eigenen Strukturen und Bildaufteilungen. Runde, ovale und rechteckige Formen lösen sich dabei in einem Wechselspiel auf. Durch die große Form im Vordergrund wird das Bild geteilt und lässt dabei mehrere Ebenen entstehen. Der Eindruck einer modellierten Landschaft kommt hierbei besonders zum Tragen. Fast miniaturartig setzen sich die Einzelnen Flächen wie Bausteine aneinander.
Medien-Beschreibung (en)
Neustadt, 2005 was created in the Black Forest. It is a detail of a picture in order to enhance the expression of what is depicted by breaking it down into forms and surfaces. The fences and grassy areas under the light blanket of snow form their own structures and pictorial divisions. Round, oval and rectangular shapes dissolve in an interplay. The large form in the foreground divides the picture and creates several levels. The impression of a modeled landscape is particularly effective here. Almost miniature-like, the individual surfaces fit together like building blocks.
„Paris – New York, zwei Städte, deren Namen eine Flut von Begriffen, Bildern und Assoziationen in unserem Inneren auslösen. Zwei Weltstädte, die unterschiedlicher kaum sein können. Die eine, die verträumte Stadt an der Seine, gilt als das Mekka der Liebenden, ist der Inbegriff für Kunst und Kultur, war Sitz von Königen und Kaisern wir Ludwig XIV. oder Napoleon und blutiger Schauplatz zahlreicher Revolutionen. Sie ist geprägt von einer mehr als zweitausendjährigen Geschichte und verkörpert schlichtweg das, was man heute mit französischer Lebensart verbindet. Die andere, 'die wunderbare Katastrophe', wie Le Corbusier sie nennt, besticht durch ihre schier unerschöpfliche Energie und Wandlungsfähigkeit, ihre spektakuläre Hochhausarchitektur und ihre multikulturelle Gesellschaft. Ihr Name steht für Freiheit und Selbstverwirklichung. Sie ist die Hauptstadt des Kapitalismus, aber auch ein Ort extremer sozialer Gegensätze und krimineller Energien.
Das Großstadtleben beider ist legendär und es verwundert daher nicht, dass sowohl Paris als auch New York schon früh im Brennpunkt künstlerischen bzw. fotografischen Interesses standen.”
"Paris - New York, two cities whose names trigger a flood of concepts, images and associations within us. Two cosmopolitan cities that could hardly be more different. One, the dreamy city on the Seine, is considered the Mecca of lovers, is the epitome of art and culture, was the seat of kings and emperors such as Louis XIV and Napoleon and the bloody scene of numerous revolutions. It is characterized by more than two thousand years of history and simply embodies what is associated with the French way of life today. The other, 'the marvelous catastrophe', as Le Corbusier called it, captivates with its sheer inexhaustible energy and adaptability, its spectacular high-rise architecture and its multicultural society. Its name stands for freedom and self-realization. It is the capital of capitalism, but also a place of extreme social contrasts and criminal energy.
The big city life of both is legendary and it is therefore not surprising that both Paris and New York were the focus of artistic and photographic interest early on."
Der Benutzer kann Bilder aus der Sammlung auswählen, individuell sichten und gruppieren. Die einzelnen Elemente kommen bei einer solchen Veränderung der Ordnung in Bewegung. Dadurch ergeben sich stets neue Verbindungen, die neue Denkmuster aufzeigen. Die Bilder werden nicht mit dem Ziel benutzt, eine abschließende Klassifikation vorzunehmen, oder einen endgültigen Katalog anzulegen. Vielmehr geht es darum die einzelnen Elemente zu versammeln und die Beziehungen, die zwischen ihnen bestehen, sichtbar zu machen.
Ob Raum, Bild, Text, Objekt oder System - Design ist immer auch Kommunikation. Vor dem Hintergrund der zunehmenden Radikalisierung, Segmentierung und Polemisierung gesellschaftlicher Diskurse scheint das Verhältnis von Design und Kommunikation heute brisanter denn je. Ständig entstehen neue Kommunikationsmedien, -kanäle, -räume und -systeme. Maschinen, Objekte, ja ganze Umgebungen werden zu eigenständigen Akteuren, die mit uns kommunizieren und auf verschiedenen medialen Ebenen interagieren. Wie können wir die Kontexte, die Möglichkeitsbedingungen und Wirkungszusammenhänge im Hinblick auf gestaltete Kommunikation ausloten? Welche Konzepte werden benötigt, um das Verhältnis von Design und Kommunikation aus heutiger Sicht zu konzeptualisieren?
Die DGTF-Konferenz "Matters of Communication" schafft einen Raum für die Diskussion darüber, wie Kommunikation heute gestaltet wird und wie Design heute kommuniziert wird. Welches sind die wegweisenden Ansätze und Methoden der Designforschung in Bezug auf Kommunikation durch und in zeitgenössischen Ausdrucksformen sowie kultureller und wirtschaftlicher Produktion? Wie reflektieren Forschungsprojekte "Matters of Communication", d.h. die Form und Materialität gestalteter Kommunikation, und ihre Rolle bei der Entstehung von Zuschreibungen und Interpretationskontexten? Welche Rolle spielt die Designforschung bei der Entwicklung von relevanten Fragestellungen und Lösungen? Wie erfolgt die Theoriebildung und Umsetzung in Lehre und Praxis?
Whether space, image, text, object or system — design is always also communication. Against the backdrop of increasing radicalization, segmentation and polemization of social discourses, the relationship between design and communication seems more volatile today than ever. New communications media, channels, spaces and systems are constantly emerging. Machines, objects, even entire environments become independent actors that communicate with us and interact on various media levels. How can we sound out the contexts, the conditions that lead to possibility and the interdependencies of impact with regard to designed communication? What concepts are needed to conceptualize the relationship between design and communication from a present-day point of view?
The DGTF conference “Matters of Communication” creates a space for discussion about how communication is designed today and how design is communicated today. What are the pioneering approaches and methods of design research in relation to communication through and within contemporary forms of expression, as well as cultural and economic production? How do research projects reflect “Matters of Communication”, i.e. the form and materiality of designed communication, and their role in the emergence of attributions and interpretation contexts? What is the role that design research plays in the development of relevant questions and solutions? How is theory formation and translation into teaching and practice carried out?