"Ballet Mecanique ist zu einer Zeit entstanden, die als Höhepunkt, und immer wieder auch als Wendepunkt in Légers Malerei verstanden wird. Der Film fügt sich nicht nur in seine künstlerische Konzeption ein, sondern hat diese auch zum Thema. Ballet Mécanique ist ein Manifest, nicht nur für seine Kunst, sondern auch für das Kino. Wie bei seinen Literatenfreunden ist Légers intensive Auseinandersetzung mit dem Kino von einer doppelten Intention geprägt, von dere Hinwendung zu dem jungen Medium als potentiellen Mittel, die eigene Kunst zu reformieren, und vom Entwurf eines neuen Konzepts von Film, der seinerseits durch die gestalterische Intervention von Dichtern und Malern zu seinen eigenen Ausdrucksmitteln findet."
Beschreibung (en)
"Ballet Mecanique was created at a time that is seen as a high point, and repeatedly as a turning point, in Léger's painting. The film not only fits into his artistic conception, but also has it as its theme. Ballet Mécanique is a manifesto, not only for his art, but also for the cinema. As with his literary friends, Léger's intensive engagement with the cinema is characterisedby a dual intention: a turn towards the young medium as a potential means of reforming his own art, and the creation of a new concept of film, which in turn finds its own means of expression through the creative intervention of poets and painters."
„Der Fall Marcel Broodthaers lädt den Rezipienten dazu ein, sich mit dessen Vorläufern auseinanderzusetzen. Nicht etwa, weil dort Geheimnisse aufzudecken wären – im Gegenteil, die broodthaers’schen Galionsfiguren sind in seinem Werk alle namentlich präsentiert –, sondern eher auf Grund der Tatsache, da er es wie kaum ein anderer verstanden hat, sich bestimmter Vorbilder zu bedienen, sprich, sich Teilaspekte aus deren Werken anzueignen und die darin enthaltenen Kerngedanken eigens fortzuschreiben. Dies geschieht auf eine Art und Weise, die es vermag, Hommage und Kritik zu vereinen.”
„Über zwei Doppelseiten hinweg breitet sich im Ausstellungskatalog zur Section des Figures [...] das graphisch aus, was Broodthaers als seine METHODE tituliert. Diese Blätter folgen in direktem Anschluß an das Vorwort, sie markieren den Anfang zu jenem Katalogteil, der sowohl inhaltlich, als auch formal maßgeblich vom Künstler gestaltet worden ist. Bereits die Typographie des Titelworts strahlt – in Majuskel gesetzt – eine hohe Wichtigkeit aus. Wer allerdings ausführliche Erläuterung erwartet hat, wird enttäuscht, es handelt sich vielmehr um eine anspielungsreiche Illustration als um eine schriftliche Erklärung, doch gleichwohl trägt diese Ausführung den Charakter des Manifests.”
"The case of Marcel Broodthaers invites the recipient to engage with his precursors. Not because there are secrets to be uncovered there - on the contrary, Broodthaers' figureheads are all presented by name in his work - but rather due to the fact that he understood better than almost anyone else how to make use of certain role models, i.e. to appropriate partial aspects from their works and to continue the core ideas contained therein in his own way. This is done in a way that manages to combine homage and criticism."
"Over two double-page spreads in the exhibition catalogue for Section des Figures [...] Broodthaers' METHOD is presented graphically. These pages follow directly after the preface and mark the beginning of the section of the catalogue that was designed by the artist both in terms of content and form. Even the typography of the title word - set in majuscule - radiates great importance. However, anyone expecting a detailed explanation will be disappointed; it is more of an allusive illustration than a written explanation, but this version nevertheless has the character of a manifesto."
„Der Fall Marcel Broodthaers lädt den Rezipienten dazu ein, sich mit dessen Vorläufern auseinanderzusetzen. Nicht etwa, weil dort Geheimnisse aufzudecken wären – im Gegenteil, die broodthaers’schen Galionsfiguren sind in seinem Werk alle namentlich präsentiert –, sondern eher auf Grund der Tatsache, da er es wie kaum ein anderer verstanden hat, sich bestimmter Vorbilder zu bedienen, sprich, sich Teilaspekte aus deren Werken anzueignen und die darin enthaltenen Kerngedanken eigens fortzuschreiben. Dies geschieht auf eine Art und Weise, die es vermag, Hommage und Kritik zu vereinen.”
„Über zwei Doppelseiten hinweg breitet sich im Ausstellungskatalog zur Section des Figures [...] das graphisch aus, was Broodthaers als seine METHODE tituliert. Diese Blätter folgen in direktem Anschluß an das Vorwort, sie markieren den Anfang zu jenem Katalogteil, der sowohl inhaltlich, als auch formal maßgeblich vom Künstler gestaltet worden ist. Bereits die Typographie des Titelworts strahlt – in Majuskel gesetzt – eine hohe Wichtigkeit aus. Wer allerdings ausführliche Erläuterung erwartet hat, wird enttäuscht, es handelt sich vielmehr um eine anspielungsreiche Illustration als um eine schriftliche Erklärung, doch gleichwohl trägt diese Ausführung den Charakter des Manifests.”
"The case of Marcel Broodthaers invites the recipient to engage with his precursors. Not because there are secrets to be uncovered there - on the contrary, Broodthaers' figureheads are all presented by name in his work - but rather due to the fact that he understood better than almost anyone else how to make use of certain role models, i.e. to appropriate partial aspects from their works and to continue the core ideas contained therein in his own way. This is done in a way that manages to combine homage and criticism."
"Over two double-page spreads in the exhibition catalogue for Section des Figures [...] Broodthaers' METHOD is presented graphically. These pages follow directly after the preface and mark the beginning of the section of the catalogue that was designed by the artist both in terms of content and form. Even the typography of the title word - set in majuscule - radiates great importance. However, anyone expecting a detailed explanation will be disappointed; it is more of an allusive illustration than a written explanation, but this version nevertheless has the character of a manifesto."
Ansicht der Installation im Chinesischen Pavillon (Forst BW) im Fasanengarten Karlsruhe.
Zu sehen: Fenster-Triptychon aus Mittelformat-Fotografien, Schreibmaschine, Girlhood Bibliothek, Baldachin mit tanzenden Spiegel-Schmetterlingen, Buch "eternal girlhood".
Medien-Beschreibung (en)
Installation at Chinese Pavillons (Forst BW) at Fasanengarten Karlsruhe.
In these pictures: window triptychon of medium format photographs, typewriter, girlhood library, canopy with dancing reflective butterflies, book "eternal girlhood".
Ansicht der Installation im Chinesischen Pavillon (Forst BW) im Fasanengarten Karlsruhe.
Zu sehen: Fenster-Triptychon aus Mittelformat-Fotografien, Schreibmaschine, Girlhood Bibliothek, Baldachin mit tanzenden Spiegel-Schmetterlingen, Buch "eternal girlhood".
Medien-Beschreibung (en)
Installation at Chinese Pavillons (Forst BW) at Fasanengarten Karlsruhe.
In these pictures: window triptychon of medium format photographs, typewriter, girlhood library, canopy with dancing reflective butterflies, book "eternal girlhood".
Ansicht der Installation im Chinesischen Pavillon (Forst BW) im Fasanengarten Karlsruhe.
Zu sehen: Fenster-Triptychon aus Mittelformat-Fotografien, Schreibmaschine, Girlhood Bibliothek, Baldachin mit tanzenden Spiegel-Schmetterlingen, Buch "eternal girlhood".
Medien-Beschreibung (en)
Installation at Chinese Pavillons (Forst BW) at Fasanengarten Karlsruhe.
In these pictures: window triptychon of medium format photographs, typewriter, girlhood library, canopy with dancing reflective butterflies, book "eternal girlhood".
Ansicht der Installation im Chinesischen Pavillon (Forst BW) im Fasanengarten Karlsruhe.
Zu sehen: Fenster-Triptychon aus Mittelformat-Fotografien, Schreibmaschine, Girlhood Bibliothek, Baldachin mit tanzenden Spiegel-Schmetterlingen, Buch "eternal girlhood".
Medien-Beschreibung (en)
Installation at Chinese Pavillons (Forst BW) at Fasanengarten Karlsruhe.
In these pictures: window triptychon of medium format photographs, typewriter, girlhood library, canopy with dancing reflective butterflies, book "eternal girlhood".
Ansicht der Installation im Chinesischen Pavillon (Forst BW) im Fasanengarten Karlsruhe.
Zu sehen: Fenster-Triptychon aus Mittelformat-Fotografien, Schreibmaschine, Girlhood Bibliothek, Baldachin mit tanzenden Spiegel-Schmetterlingen, Buch "eternal girlhood".
Medien-Beschreibung (en)
Installation at Chinese Pavillons (Forst BW) at Fasanengarten Karlsruhe.
In these pictures: window triptychon of medium format photographs, typewriter, girlhood library, canopy with dancing reflective butterflies, book "eternal girlhood".
Ansicht der Installation im Chinesischen Pavillon (Forst BW) im Fasanengarten Karlsruhe.
Zu sehen: Fenster-Triptychon aus Mittelformat-Fotografien, Schreibmaschine, Girlhood Bibliothek, Baldachin mit tanzenden Spiegel-Schmetterlingen, Buch "eternal girlhood".
Medien-Beschreibung (en)
Installation at Chinese Pavillons (Forst BW) at Fasanengarten Karlsruhe.
In these pictures: window triptychon of medium format photographs, typewriter, girlhood library, canopy with dancing reflective butterflies, book "eternal girlhood".
Ansicht der Installation im Chinesischen Pavillon (Forst BW) im Fasanengarten Karlsruhe.
Zu sehen: Fenster-Triptychon aus Mittelformat-Fotografien, Schreibmaschine, Girlhood Bibliothek, Baldachin mit tanzenden Spiegel-Schmetterlingen, Buch "eternal girlhood".
Medien-Beschreibung (en)
Installation at Chinese Pavillons (Forst BW) at Fasanengarten Karlsruhe.
In these pictures: window triptychon of medium format photographs, typewriter, girlhood library, canopy with dancing reflective butterflies, book "eternal girlhood".