Geister von Grand Hotels
Willkommen im Grand Hotel, liebe Passagiere! Das Reisebüro Ghostly Matters bietet Ihnen eine saisonale Fahrt durch die weite, unheilvolle Landschaft des Schwarzwalds mitten in das Herz eines ehemaligen Grandhotels: Waldlust. Seine offenen Türen verbreiten den einzigartigen Duft von Urlaub, Klassizismus, Kunst und Luxus. Entdecken Sie mit uns die unerzählten Erzählungen seiner Wände, Möbel, Küche, Mitarbeiter und Gäste, die das Internationale mit dem Lokalen verbinden. Welche Spuren hinterlassen sich nach dem Verlassen der Zimmer im Hotel? Unser Team empfängt Sie am 5. Juli in Freudenstadt zu einem außergewöhnlichen Besuch der Ausstellungsstätte Waldlust. Die kommende Ausstellung ist die Fortsetzung einer kritischen und spielerischen Auseinandersetzung mit dem Erbe und dem zeitgenössischen Status von Grand Hotels. Welche Geister verfolgen uns in den Räumen des klassizistischen und kolonialen Luxus, in den Kammern der Fürsorge und Gastfreundschaft und in den Treffpunkten von Künstlern und wohlhabendem Bürgertum? Welche Zukünfte könnten aus einem Pool verschiedener Zeitlichkeiten entstehen? Die Ausstellung ist eine Kooperation zwischen Waldlust e.V., HfG Karlsruhe, ABK Stuttgart und Hochschule Offenburg.
Ghosts of Grand Hotels
Welcome to Grand Hotel, dear passengers! The travel agency Ghostly Matters offers you a seasonal ride through the vast, ominous landscape of the Black Forest right into the heart of a former Grand Hotel: Waldlust. Its open doors are spreading the unique odor of holidays, classism, art and luxury. Discover with us the untold narratives of its walls, furniture, kitchen, employees and guests, that merged the international and the local. Which traces are inscribed in the hotel after the rooms are left? Our Team will welcome you on the 5th of July in Freudenstadt for a remarkable visit to the exhibition setting at Waldlust. The upcoming exhibition is the continuation of a critical and playful exploration on the legacy and contemporary status of grand hotels. Which ghosts are haunting us in the spaces of classicist and colonial luxury, the chambers of care work and hospitality and meeting places of artists and wealthy bourgeoisie? Which futures could emerge out of a pool combining various temporalities? The exhibition is a collaboration between Waldlust e.V., HfG Karlsruhe, ABK Stuttgart and Hochschule Offenburg.
Zu sehen auf 'The flying handkerchief': Ein Ausschnitt aus den 'Wonnetaler Graduale' einem mittelalterlichen Gesangbuch, Fragmente von Abbildungen von Rosenkränzen aus dem Onlineshop einer Schwester Juliane und ein Portativorgel spielender Engel aus Hans Memlings Altargemälde 'Christus met zingende en musicerende engelen'.
Taschentuch (15x15cm) aus 100% Baumwolle mithilfe von Transfertechniken mit digitaler Collage bedruckt.
Description of media (en)
To be seen on 'The flying handkerchief': an excerpt from the 'Wonnetaler Graduale' a medieval hymnal, fragments of images of rosaries from the online store of a Sister Juliane and an angel playing the portative organ from Hans Memling's altarpiece 'Christus met zingende en musicerende engelen'.
Handkerchief (15x15cm) made of 100% cotton printed with digital collage using transfer techniques.
"Als der französische Schriftsteller Roland Barthes Mitte der 1950er Jahre eine Kunststoff-Ausstellung besuchte, interpretierte er das Gesehene in mythischen Begriffen. Nicht nur, dass diese Stoffe "Namen griechischer Hirten (Polystyrol, Polyvinyl)" trugen, sie waren auch die Produkte einer Art Alchemie: "Das Publikum wartet in einer langen Schlange, um der Vollendung der magischen Operation schlechthin beizuwohnen: der Transmutation der Materie."
-Auszüge aus Roland Barthes, "Plastik", Mythen, 1957 (eigene Übersetzung)
Zwischen 4,8 und 12,7 Millionen Tonnen Plastik gelangen jedes Jahr in die Ozeane, so die Zahlen, die 2015 in der Zeitschrift Science veröffentlicht wurden.
Mittlerweile schwimmt und sinkt Plastik in allen Teilen des Ozeans. Mikroplastik, das darauf wartet, in Nano-Netzen gefangen zu werden. Aufgefangene Stücke roter Partybecher, grüner und weißer Strohhalme, gelber Tüten und Partikel des längst verschwundenen PETE, HDP, V, LDPE, PS und OTHER bilden die Säulen und Hallen des Plastikpalastes als Reminiszenz an das Zeitalter des Plastiks.
Modell: 60 × 126 × 83 cm Styropor, PU, PP, HDPE, PE, PET, EVA
Description of media (en)
“When the French writer Roland Barthes went to a plastics exhibition in the mid-1950s, he interpreted what he saw in mythical terms. Not only did these substances have “names of Greek shepherds (Polystyrene, Polyvinyl)”, but they were the products of a kind of alchemy: “the public waits in a long queue in order to witness the accomplishment of the magical operation par excellence: the transmutation of matter.”
-Excerpts from Roland Barthes, “Plastic”, Myths, 1957
Between 4.8 and 12.7 million tonnes of plastic enter the ocean each year, according to figures published in the journal Science in 2015.
In the meantime plastics have floated onto and sunken into all parts of the ocean. Microplastic waiting to be caught in nano-nets. Harvested pieces of red party cups, green and white straws, yellow bags and particles of the long gone PETE, HDP, V, LDPE, PS and OTHER make up the columns and halls of the Plastic Palace in reminiscence of the age of plastic.
Model: 60 × 126 × 83 cm Styrofoam, PU, PP, HDPE, PE, PET, EVA