Der menschliche Körper. Das Wiederentdecken. Das Akzeptieren. Das Erwachen.
Beschreibung (de)
Bei diesem Computerspiel handelt es sich um einen Single-Player im Bereich der Serious- und Educational-Games, das mit Tastatur und Maus gespielt werden kann.
Der menschliche Körper.
Das Wiederentdecken.
Das Akzeptieren.
Das Erwachen.
Diese Gedanken sind der Beginn des Spiels Vakna, einer Gedankenwelt, die sich mit der Wahrnehmung und der Akzeptanz des unbekleideten menschlichen Körpers befasst und dadurch gesellschaftliche Einflüsse hinterfragt.
In dieser Gedankenwelt ist es dem/der Spieler/in möglich durch auffindbare Fragen und Aussagen mehr über sich selbst, die eigene Wahrnehmung, das eigene Verhalten, die eigene Moral und die eigenen rituellen Gedankengänge den menschlichen Körper betreffend herauszufinden.
Die Gedankenwelt Vakna erwacht gemeinsam mit der spielenden Person, welche vielleicht beginnt die eigene Wahrnehmung, das eigene Verhalten, die eigene Moral und die eigenen rituellen Gedankengänge den menschlichen Körper betreffend zu hinterfragen, für sich selbst und gegenüber anderen Menschen neu zu ordnen oder zu verändern.
Am Ende dieses Spiels hat jede Person für sich selbst zu entscheiden, ob das Wiedererwachen des Körpers und damit verbundene „Neu-Erleben“ der Welt ausprobiert oder gelebt werden möchte.
Auch sind die Fragen zu beantworten, wie mit der neugewonnen Akzeptanz und Wiederentdeckung umzugehen ist. Doch hat die spielende Person bei dieser Entscheidung sich nicht dem Spiel gegenüber zu verantworten, sondern sich selbst und den Mitmenschen der Gesellschaft.
This computer game is a single player in the field of serious and educational games that can be played with a keyboard and a mouse.
The human Body.
The Rediscovery.
The Accepting.
The Awakening.
These thoughts are the beginning of the game Vakna, a world of thoughts that deals with the perception and acceptance of the human body without clothes, thereby questioning social influences.
In this world of thoughts it is possible for the player to find out more about himself, his own perception, his own behavior, his own morality and his own ritual thoughts concerning the human body through discoverable questions and statements.
Vakna awakens together with the player. The player begins to question the own perception, the own behavior, the own morality and the own ritual thought processes concerning the human body and perhaps to rearrange or change them for themselves and for other people.
At the end of this game, each person has to decide for himself whether the body's reawakening and the „re-experiencing“ of the world would be tried out or lived.
Also, the questions to be answered are how to deal with the newly gained acceptance and rediscovery. But in this decision, the player does not have to answer to the game, but to himself and the fellow human beings of society.
Ein kleiner Fernseher öffnet seine Augen und findet sich unter weiteren Fernsehern wieder. Ihm gegenüber steht ein großer Bildschirm, welcher über die Fernseher zu wachen scheint.
Mit einem freundlichen Grinsen begrüßt der kleine Fernseher diesen Bildschirm, wird aber in seinem Verhalten zurechtgewiesen.
Durch passiv aktives Verhalten dieses Bildschirms und der anderen Fernseher entsteht eine bedrohliche Wirkung. Der kleine Fernseher flieht und findet sich in einer neuen Landschaft wieder, in welcher Blumen erblühen.
In den letzten Sekunden dieses Films offenbart sich auch hier die Präsenz des großen Bildschirms. Diese Arbeit beschäftigt sich damit, inwiefern die Sitte unserer Gesellschaft durch die Medien definiert wird und die Existenz eines Individuums in unserer Welt durch aktiv-passives Verhalten (nicht) zulässt.
Dabei handelt es sich um die audiovisuelle Darstellung der subjektiven Wahrnehmung des Künstlers
Eine persönliche Übung das gelernte anhand eines Charakters von Concept Art bis zum Rendering umzusetzen
Titel
Roller Derby - 3D Training
Urheberrechtshinweis
Sebastian Finzenhagen
Importiert am
21.12.2018
Übergeordnete Sets
2
Vakna - Diplomdokumentation
Name that can easily go onto 2 lines
Author that can easily go onto 2 lines as well
Titel
Vakna - Diplomdokumentation
Titel (en)
Vakna
Untertitel
Der menschliche Körper. Das Wiederentdecken. Das Akzeptieren. Das Erwachen.
Beschreibung (de)
Bei diesem Computerspiel handelt es sich um einen Single-Player im Bereich der Serious- und Educational-Games, das mit Tastatur und Maus gespielt werden kann.
Der menschliche Körper.
Das Wiederentdecken.
Das Akzeptieren.
Das Erwachen.
Diese Gedanken sind der Beginn des Spiels Vakna, einer Gedankenwelt, die sich mit der Wahrnehmung und der Akzeptanz des unbekleideten menschlichen Körpers befasst und dadurch gesellschaftliche Einflüsse hinterfragt.
In dieser Gedankenwelt ist es dem/der Spieler/in möglich durch auffindbare Fragen und Aussagen mehr über sich selbst, die eigene Wahrnehmung, das eigene Verhalten, die eigene Moral und die eigenen rituellen Gedankengänge den menschlichen Körper betreffend herauszufinden.
Die Gedankenwelt Vakna erwacht gemeinsam mit der spielenden Person, welche vielleicht beginnt die eigene Wahrnehmung, das eigene Verhalten, die eigene Moral und die eigenen rituellen Gedankengänge den menschlichen Körper betreffend zu hinterfragen, für sich selbst und gegenüber anderen Menschen neu zu ordnen oder zu verändern.
Am Ende dieses Spiels hat jede Person für sich selbst zu entscheiden, ob das Wiedererwachen des Körpers und damit verbundene „Neu-Erleben“ der Welt ausprobiert oder gelebt werden möchte.
Auch sind die Fragen zu beantworten, wie mit der neugewonnen Akzeptanz und Wiederentdeckung umzugehen ist. Doch hat die spielende Person bei dieser Entscheidung sich nicht dem Spiel gegenüber zu verantworten, sondern sich selbst und den Mitmenschen der Gesellschaft.
This computer game is a single player in the field of serious and educational games that can be played with a keyboard and a mouse.
The human Body.
The Rediscovery.
The Accepting.
The Awakening.
These thoughts are the beginning of the game Vakna, a world of thoughts that deals with the perception and acceptance of the human body without clothes, thereby questioning social influences.
In this world of thoughts it is possible for the player to find out more about himself, his own perception, his own behavior, his own morality and his own ritual thoughts concerning the human body through discoverable questions and statements.
Vakna awakens together with the player. The player begins to question the own perception, the own behavior, the own morality and the own ritual thought processes concerning the human body and perhaps to rearrange or change them for themselves and for other people.
At the end of this game, each person has to decide for himself whether the body's reawakening and the „re-experiencing“ of the world would be tried out or lived.
Also, the questions to be answered are how to deal with the newly gained acceptance and rediscovery. But in this decision, the player does not have to answer to the game, but to himself and the fellow human beings of society.
Eine persönliche Übung das gelernte anhand eines Charakters von Concept Art bis zum Rendering umzusetzen
Titel
Roller Derby - 3D Training
Urheberrechtshinweis
Sebastian Finzenhagen
Importiert am
21.12.2018
Übergeordnete Sets
2
A Killer Truck - Apparently without a Driver
Name that can easily go onto 2 lines
Author that can easily go onto 2 lines as well
Titel
A Killer Truck - Apparently without a Driver
Beschreibung (de)
Ein Text, eine Audiodatei, ein Poster. Das waren die Ausgangsmedien für diese Arbeit. Aus den zuletzt entstanden Postern und der dazugehörigen Audiodatei wurde sich für eines entschieden, das es galt als Animationsfilm umzusetzen.
Die Audiodatei wurde im Stil einer Videodokumentation eines wissenschaftlichen Experiments umgesetzt. Wissenschaftliche Versuche können für gute und auch weniger gute Zwecke Anwendung finden. Dieses
zwiespaltige Emfpinden (auch in der Audio-Datei wahrnehmbar) wollten wir in diesem Animationsfilm umsetzen und dabei den Charakter eines wissenschaftlichen Versuchs festhalten.
Heizstrahler und eine mit dem Poster bedruckte Folie wurden verwendet, um eine physische Verformung zu bewirken, welche mit einer Kamera aufgenommen wurde. Mit einem Lichtstrahler wurde die Folie beleuchtet, wodruch während und auch nach dem Prozess der Verformung durch den Heizstrahler groteske Schatten geworfen wurden.
Die Folio selbst wurde unter bewusst hervorgerufenen Bedingungen zu einem unberechenbaren Medium, welches begann selbst zu bestimmen, welche Wörter noch lesbar blieben, vielleicht sogar durch ihre Verformung betont wurden oder aber stattdessen unkenntlich gemacht wurden.
Der Versuch die Audiodatei des Experiments typografisch umzusetzen wurde dadurch selbst zu einem Experiment. Das dabei entstandene Film- und Fotomaterial wurde anschließend digital weiterverarbeitet. Neue Errungenschaften von Experimenten können für Gutes bis hin für Böses eingesetzt werden. Aus der Audiodatei geht nicht hervor, was zutrifft.
Aus diesem Grund haben wir bewusst versucht Interpretation in dieser Hinsicht offen zu lassen Das Bestreben war eine Darstellung zu erreichen, welche einer Filmdokumentation eines wissenschaftlichen
Experiments gleicht, welches nach Jahren oder auch Jahrhunderten gefunden und abgespielt wurde.