FLAME SPRAYED
Metall und Holz sind einander nicht fremd. Eisennägel halten seit Jahrhunderten Holzstücke zusammen. Aber was passiert, wenn diese uralte Verbindung aus einer mechanischen zu einer alchemistischen Einheit wird? Die Antwort liegt nicht in der mittelalterlichen Zauberei, sondern in einem industriellen Hightech-Verfahren. Das Metallflammspritzen geht auf Beobachtungen zurück, als Munition mit den Objekten verschmolz, auf die sie abgefeuert wurde, und hat sich zu einer Technik entwickelt, die in spezialisierten Werkstätten vor allem für den Korrosionsschutz von Metallen eingesetzt wird. Bei der Arbeit mit einem Metallsprüher fielen mir die Holzabschnitte auf, die als Träger für die besprühten Objekte verwendet wurden, sie wirkten wie metallisiert.
Der Spiegel, die Lampe und der Hocker der Serie FLAME SPRAYED reflektieren die hybriden Eigenschaften des Materials: Eine spiegelartig polierte Holzmaserung, ein in Stücke geschnittener Balken mit offenen Enden und eine leitfähige Holzoberfläche, die als Schalter fungiert.
FLAME SPRAYED
Metal and wood are no strangers to each other. Iron nails have been holding pieces of wood together for centuries. But what happens when this age-old bond gets transforms from a mechanical to an alchemical unison? The answer doesn't come from medieval wizardry but from a high-tech industrial process. Metal Flame Spraying dates back to observations, when ammunition fused with the objects it was fired at, developed into a technique that sits tucked away in specialised workshops primarily used for metal corrosion protection. Working with a metal-sprayer, I noticed the sacrificial wood offcuts being used as supports for the sprayed objects, and was caught by their unexpected appeal when seemingly metallified.
The mirror, lamp and stool of the series FLAME SPRAYED reflect the hybrid properties of the material: A mirror-like polished wood grain, a beam cut into pieces with open ends and a conductive wooden surface that acts as a switch.
Mein Projekt FLAME SPRAYED hat im Afterfire Seminar WS22/23 begonnen (Januar 2023 Projekt start) und ist danach zu einem freien Projekt geworden, an dem ich jetzt noch arbeite.
Von der Geschichte des Feuers bis zur Untersuchung seiner Bedeutung für die menschliche Gesellschaft habe ich eine Verbindung zwischen Feuer und Farben entdeckt: Metalle erzeugen unter bestimmten Verbrennungsbedingungen verschiedene Farben, die auch als wichtige Farbstoffe in der Glasurenherstellung dienen. Ich habe Zusammenhänge zwischen Metallen, Flammen, Farben und Glasuren gefunden, die auf den ersten Blick unzusammenhängend erscheinen, aber sich tatsächlich gegenseitig ergänzen. Mein Fokus liegt nun auf dem Stahlwerk in Kehl. Ich bin neugierig auf die verschiedenen Prozesse, die bei der Stahlerzeugung verwendet werden, sowie auf die entstehenden industriellen Nebenprodukte. Während meiner Recherchen stieß ich auf ein Nebenprodukt namens Schrott, das während des Walzprozesses entsteht, wenn die Oberfläche des Stahls mit Luft reagiert und hauptsächlich aus Eisenoxid besteht. Es ist ungiftig, aber aufgrund des niedrigen Eisengehalts sind die Recyclingkosten zu hoch, weshalb es oft von Stahlwerken zu einem niedrigen Preis verkauft und als Material für Straßenbau verwendet wird. Ich habe Kontakt mit dem Stahlwerk aufgenommen und etwa zehn Kilogramm dieses Materials aus Kehl erhalten. Ich habe darüber nachgedacht, wie ich dieses industrielle Nebenprodukt wieder verwenden kann, indem ich es durch Design-Upcycling verbessere, anstatt es abzubauen. Basierend auf meiner früheren Forschung zeigt Eisen als relativ aktives Metall in oxidativen und reduktiven Reaktionen bei unterschiedlichen Temperaturen eine reiche Farbpalette. Daher ist Eisen ein wichtiger Farbstoff in der Glasurenherstellung. Ich habe begonnen, das Schrott als Rohstoff in verschiedenen Mischungsverhältnissen mit anderen chemischen Elementen für Glasurexperimente zu verwenden, in der Hoffnung, die Möglichkeit zu sehen, Industrieabfälle in einer anderen Branche als Rohstoffe wiederzuverwenden. Das Ergebnis war überraschend; selbst auf den Testmustern zeigte das Schrott als Farbstoff Potenzial. Wenn die Forschung fortgesetzt wird, ist es möglich, neue Glasuren unter Verwendung verschiedener Industrieabfälle zu entwickeln. Durch diese Forschung sehe ich die Möglichkeiten des Designs in der modernen Industrie. Wenn Menschen mit Ressourcenknappheit und Umweltkrise konfrontiert sind, ist es dringend erforderlich, die Produktionsschritte, die sich aufgrund der industriellen Revolution einst unabhängig voneinander entwickelt haben, neu zu überdenken und die Verbindungen zwischen ihnen wiederherzustellen. Dies ist eine wichtige Fragestellung, über die zeitgenössisches Design nachdenken sollte.
From understanding the history of fire to researching its significance for human society, I discovered a connection between fire and colors: under specific combustion conditions, metallic elements produce various colors, which also serve as important colorants in glaze production. I found correlations between metals, flames, colors, and glazes, seemingly unrelated clues that actually complement each other. My focus now lies on the steelworks located in Kehl. I am curious about the various processes used in steelmaking and the resulting industrial by-products. During my research, I came across an industrial by-product called slag, which is formed during the steel rolling process when the surface of the steel reacts with air, primarily consisting of iron oxide. It is non-toxic, but due to its low iron content, the cost of recycling is too high, so it is often sold by steelworks at a low price and used as material for road embankments. I contacted the steelworks and obtained nearly ten kilograms of this material from Kehl. I began to consider how to reuse this industrial by-product by designing upgrades rather than downgrading it for disposal. Based on my previous research, iron, as a relatively active metal, exhibits a rich range of colors in oxidative and reductive reactions at different temperatures, making it an important colorant in glaze formulation. I started experimenting with the slag as a raw material in glaze formulations, mixing it with other chemical elements in different proportions, hoping to explore the possibility of industrial waste redevelopment in another industry. The result was surprising; even on the test samples, the slag showed potential as a colorant. If the research continues, it is possible to develop new glazes using various industrial wastes. Through this research, I see the possibilities of design in modern industry. When faced with resource depletion and environmental crisis, it is imperative to rethink the production steps that once developed independently due to the industrial revolution and to rediscover the connections between them. This is a critical issue for contemporary design to consider.