Extensive Description | - Am Robotic Fabrication Laboratory der ETH Zürich suchen Forschende nach Einsatzgebieten der Robotik in der Architektur. Hier finden wir nicht selbstregulierende kybernetische Lebenswelten vor, sondern ein Labor, in dem sich Materialforschung und -handhabung, die Programmierung und Modifikation digitaler Apparate, Forschungs- und Gestaltungsziele gegenseitig vorantreiben
und verändern: 'Rubble Aggregations'. 'Robotic Sand Molding'. 'Soft Particle Aggregation'. 'Remote Material Deposition'. 'Augmented Bricklaying'. 'Rock Print'. 'Rapid Clay Formation'.
In Seminar 'Dirty Computer' beschäftigen wir uns mit dem Bild- und Videoarchiv von Gramazio Kohler Research, ETH Zürich. Es erzählt von experimentellen Anordnungen, vom Zusammenspiel zwischen Forschenden, Robotik, digitaler Modellierung und dem Materialverhalten roher Baustoffe.
Wir entwerfen und produzieren den Prototyp einer zukünftigen Publikation, die Beobachtungen, spekulative Szenarien, Forschungs- und Produktionsprozesse durch Text und Bild darstellen und reflektieren wird. In Form einer Ausstellung, übersetzen wir noch in Zürich die entstanden intervisuellen Anordnungen und vielseitigen Untersuchungsergebnisse auch räumlich und installativ.
Wir starten mit einer intensiven Seminarwoche an der ETH Zürich, gemeinsam mit Studierenden der ETH Zürich (Prof. Gramazio/Kohler) und der Akademie der Bildenden Künste München (Prof. Armin Linke). Es findet zudem ein Literaturworkshop mit Tine Melzer statt.
Im Anschluss an die Seminarwoche im Oktober bieten wir regelmäßige Seminarsitzungen an der HfG Karlsruhe in den Bereichen KD und Theorie an.
|