Planstadt Intrasphäre (Phase I)
Ausstellungsdokumentation
2019
Dauer: 19.19 min
-------------------
Die "Planstadt Intrasphäre" ist ein Audio-Visuelles-Raum-Laboratorium, dass sich thematisch den aufkommenden gesellschaftlichen und technologischen Fragen des urbanen Wandels annimmt. Die Planstadt Intrasphäre ist ein mehrere Phasen umgreifendes Projekt. Jede Phase stellt eine Weiterentwicklung und Kontextveränderung dar, die sich in immer neuen räumlichen Potentialen entfaltet.
Örtlicher Ausgangspunkt des Projektes sind die Ruinen der ehemaligen Schrebergarten-Anlage in der Stuttgarter Straße in Karlsruhe, welche aufgrund von Schadstoff-Belastung in der Erde und spekulativen Umstrukturierungsmaßnahmen geräumt wurde und durch unvorhergesehene Kosten zur Entsorgung der Altlasten in einer Baustoppschwebe verharrt.
Phase I (Ausgestellt: Kamuna 2019, HfG Karlsruhe)
-------------------------------------------------
Der Stillstand des Ortes fungiert als Empfänger von Projektionen, die bespielten Bruchteile liefern die Reflexionen. Leere des Raumes wird durch multimediale Fülle transponiert. Eine Geschichte aus vielen Perspektiven, erzählt an einem zeitweilig existierenden Raum: die Phase I der Sphäre.
Autoren: Benjamin Breitkopf, Philippe Mainz, Lehel Lajos
Mitwirkende Künstler(Phase I): Alexandra Besta, Domna Saliari, Sarah Sandeh
Phase I @ Museumsnacht Karlsruhe
Phase II @ Dampfßreinerei
Phase III @ ARD Hörspieltage
Die Planstadt Intrasphäre ist ein Audio-Visuelles-Raum-Laboratorium, dass sich thematisch den aufkommenden gesellschaftlichen und technologischen Fragen des urbanen Wandels annimmt. Örtlicher Ausgangspunkt sind die Ruinen der ehemaligen Schrebergarten-Anlage in der Stuttgarter Straße, welche aufgrund von Schadstoff-Belastung in der Erde und spekulativen Umstrukturierungsmaßnahmen geräumt wurde und seit neuen unvorhergesehenen Kosten zur Entsorgung der Altlasten in einer Baustoppschwebe verharrt.
Mit den Werkzeugen der Kinematographie, der akustischen Komposition, der assoziativen Recherche und surrealen Inszenierungen entstehen Raum-Essays für Mutikanal-Installationen.
Durch Projektion werden die Fassaden der Baracken im dunklen sichtbar und eine der Öffentlichkeit unzugängliche Leinwand. Diese Bilder in Bildern weden dann wiederum für einen Ausstellungsraum transformiert und ineinander verschachtelt.
Aus dieser Arbeitsweise wird Stück für Stück die Sphäre erbaut und der Vielschichtigkeit von Urbanität eine Stimme gegeben. Die Sphäre spricht.
Sie formuliert sich selbst aus einer poetischen Städtebau-Planungsrhetorik. Sie wächst und wandelt sich stetig. Ein Plateau der Reflexion zwischen Utopie und Untergang. Raumeinnehmend bespielt sie Hallen, Kammern und Keller. Phase für Phase reflektiert sie die Stadt als in Beton gegossene Ideen gesellschaftlicher und ökonomischer Ordnung.
Original Title: Planstadt Intrasphäre (Phase I)
English Title: Planstadt Intrasphäre (Phase I)
Format: Exhibition Documentation
Year: 2019
Duration: 19:19 minutes
Country of Production: Germany
Directors: Benjamin Breitkopf, Philippe Mainz, Lehel Lajos
Description:
Planstadt Intrasphäre is an audiovisual spatial laboratory addressing emerging societal and technological questions of urban transformation. The project spans multiple phases, each representing an evolution and contextual shift, unfolding in new spatial potentials. The initial phase was exhibited at KaMuNa 2019 in the Lichthof 3 of the Hochschule für Gestaltung Karlsruhe. The installation featured an 8-channel video and sound on screens, accompanied by a floating construction fence and rolling tennis balls. The project's local starting point was the ruins of the former allotment garden facility on Stuttgarter Straße in Karlsruhe, which was vacated due to soil contamination and speculative restructuring measures. The site remained in a construction halt due to unforeseen costs for the disposal of contaminated sites. Through the tools of cinematography, acoustic composition, associative research, and surreal staging, spatial essays for multichannel installations were created. Projections illuminated the facades of the barracks in the dark, transforming them into an inaccessible canvas for the public. These images within images were then transformed and interwoven for an exhibition space. Piece by piece, the sphere was built, giving a voice to the complexity of urbanity. The sphere speaks, formulating itself from a poetic urban planning rhetoric, growing and changing continuously. It serves as a plateau of reflection between utopia and decline, occupying halls, chambers, and cellars. Phase by phase, it reflects the city as concrete ideas of societal and economic order.
Contributors:
Directors: Benjamin Breitkopf, Philippe Mainz, Lehel Lajos
Artists (Phase I): Alexandra Besta, Domna Saliari, Sarah Sandeh
EUTERPE - Dokumentation einer Inszenierung
Englischer Titel: EUTERPE - Documentation of a Staging
Format: Dokumentarfilm
Jahr: 2017
Dauer: 31:21 Minuten
Produktionsland: Deutschland
Regie: Benjamin Breitkopf & David Loscher
Beschreibung:
Im Jahr 1949 gründete der Opernsänger Karl Müller die EUTERPE-Fabrik in einer Waldlichtung in Mittelfranken. Dort entstand das Piano, ein Meisterwerk, das Kunst und Handwerk vereint. Zwei Jahrzehnten nach der Schließung treffen sich die ehemaligen Mitarbeiter noch immer regelmäßig. Ihre Geschichten inspirierten die Szenografin Lena Loy, das Werksgelände für einen Abend wiederzubeleben. Der Film dokumentiert diese Inszenierung und fängt die Atmosphäre und den Geist der EUTERPE-Fabrik ein.
Mitwirkende:
Regie: Benjamin Breitkopf & David Loscher
Szenografie: Lena Loy
Sprache: Deutsch
Medien-Beschreibung (en)
Original Title: EUTERPE - Dokumentation einer Inszenierung
English Title: EUTERPE - Documentation of a Staging
Format: Documentary Film
Year: 2017
Duration: 31:21 min
Country of Production: Germany
Directors: Benjamin Breitkopf & David Loscher
Description:
In 1949, opera singer Karl Müller founded the EUTERPE factory in a forest clearing in Middle Franconia. At the end of the production line stood the piano, a harmonious blend of art and craftsmanship. Two decades after its closure, former employees continue to gather at their regular table. Their stories inspired scenographer Lena Loy to revive the factory grounds for an evening. Filmed in Langlau on September 1st and 2nd, 2017, this documentary captures the essence of EUTERPE's legacy and the enduring spirit of its community.
Contributors:
Directors: Benjamin Breitkopf & David Loscher
Scenographer: Lena Loy
Language: Deutsch
Alternativ-Text (de)
Videodatei zu "EUTERPE - Dokumentation einer Inszenierung"
Alternativ-Text (en)
Video file of "EUTERPE - Documentation of a Staging"
Importiert am
20.02.2025
Übergeordnete Sets
1
Mal hast du kein Pferd, dann weißt du den Weg nicht...
Name that can easily go onto 2 lines
Author that can easily go onto 2 lines as well
Titel
Mal hast du kein Pferd, dann weißt du den Weg nicht...
Mal hast du kein Pferd, dann weißt du den Weg nicht... (Vordiplom)
Englischer Titel: Once You Have No Horse, Then You Do Not Know the Way
Format: 3-Kanal-Film
Jahr: 2014
Dauer: 23:00 Minuten
Produktionsland: Ukraine
Regie: Benjamin Breitkopf
Beschreibung:
Der essayistische Film Mal hast du kein Pferd, dann weißt du den Weg nicht... von Benjamin Breitkopf präsentiert auf drei Leinwänden eine intensive Auseinandersetzung mit Identitätssuche in der Ukraine. Im Jahr 2014 reiste Breitkopf in das Land, um den eskalierenden Konflikt filmisch festzuhalten. Angesichts der komplexen und vielfältigen Erzählungen wurde schnell klar, dass eine reine Dokumentation nicht ausreicht. Der Film zeigt, wie trotz politischer Unruhen und internationaler Aufmerksamkeit der Alltag weitergeht: Während radikale Parolen auf dem Maidan skandiert werden, müssen gleichzeitig Kartoffeln für den nächsten Winter gepflanzt werden, ungeachtet der ungewissen Währung, in der sie gehandelt werden.
Original Title: Mal hast du kein Pferd, dann weißt du den Weg nicht... (Pre-Diploma)
English Title: Once You Have No Horse, Then You Do Not Know the Way
Format: 3-channel film
Year: 2014
Duration: 23:00 minutes
Country of Production: Ukraine
Director: Benjamin Breitkopf
Description:
The essayistic film Once You Have No Horse, Then You Do Not Know the Way by Benjamin Breitkopf presents an intense exploration of identity on three screens, set in Ukraine. In 2014, Breitkopf traveled to the country to document the escalating conflict. However, faced with the complexity and diversity of narratives, it quickly became clear that a pure documentary approach would not suffice. The film illustrates how, despite political turmoil and international attention, everyday life must go on: While radical slogans are chanted on Maidan Square, potatoes still need to be planted for the coming winter—regardless of the uncertain currency in which they will be traded.
Originaltitel: Valged ööd
Englischer Titel: Valged ööd
Dauer: 54 min
2013
Dokumentarischer Polygenrefilm
Produktionsland: Estland
Autor*in: Benjamin Breitkopf
Sprache : Russisch, Deutsch, Estnisch, Englisch;
Untertitel: Englisch
Medien-Beschreibung (en)
Original Title: Valged ööd
English Title: Valged ööd
Duration: 54 minutes
Year: 2013
Genre: Documentary, Polygenre Film
Country of Production: Estonia
Director: Benjamin Breitkopf
Languages: Russian, German, Estonian, English
Subtitles: English
Originaltitel: Valged ööd
Englischer Titel: Valged ööd
Dauer: 54 min
2013
Dokumentarischer Polygenrefilm
Produktionsland: Estland
Autor*in: Benjamin Breitkopf
Sprache : Russisch, Deutsch, Estnisch, Englisch;
Untertitel: Englisch
Medien-Beschreibung (en)
Original Title: Valged ööd
English Title: Valged ööd
Duration: 54 minutes
Year: 2013
Genre: Documentary, Polygenre Film
Country of Production: Estonia
Director: Benjamin Breitkopf
Languages: Russian, German, Estonian, English
Subtitles: English
Schattenseiten treffen sich (2016)
Englischer Titel: Shady Sides_Hit Each Other
Recorded between: 2012 und 2016
Benjamin Breitkopf
Mitwirkende:
Bild: Benjamin Breitkopf
Musik: IGORRR (Gautier Serre)
01 Valse en Décomposition
06 Brutal Swing
07 Phasme Obèse
Spiel: Lena Domes
Material: Original Double-8mm-Film
Dauer: 8:05 min
Medien-Beschreibung (en)
Schattenseiten treffen sich (2016)
English Title: Shady Sides_Hit Each Other
Recorded between: 2012 and 2016
Benjamin Breitkopf
Contributors:
Image: Benjamin Breitkopf
Music: IGORRR (Gautier Serre)
01 Valse en Décomposition
06 Brutal Swing
07 Phasme Obèse
Performance: Lena Domes
Material: Original Double-8mm Film
Schattenseiten treffen sich (2016)
Englischer Titel: Shady Sides_Hit Each Other
Recorded between: 2012 und 2016
Benjamin Breitkopf
Mitwirkende:
Bild: Benjamin Breitkopf
Musik: IGORRR (Gautier Serre)
01 Valse en Décomposition
06 Brutal Swing
07 Phasme Obèse
Spiel: Lena Domes
Material: Original Double-8mm-Film
Dauer: 8:05 min
Medien-Beschreibung (en)
Schattenseiten treffen sich (2016)
English Title: Shady Sides_Hit Each Other
Recorded between: 2012 and 2016
Benjamin Breitkopf
Contributors:
Image: Benjamin Breitkopf
Music: IGORRR (Gautier Serre)
01 Valse en Décomposition
06 Brutal Swing
07 Phasme Obèse
Performance: Lena Domes
Material: Original Double-8mm Film
chattenseiten treffen sich (2016)
Englischer Titel: Shady Sides_Hit Each Other
Recorded between: 2012 und 2016
Benjamin Breitkopf
Mitwirkende:
Bild: Benjamin Breitkopf
Musik: IGORRR (Gautier Serre)
01 Valse en Décomposition
06 Brutal Swing
07 Phasme Obèse
Spiel: Lena Domes
Material: Original Double-8mm-Film
Dauer: 8:05 min
Medien-Beschreibung (en)
Schattenseiten treffen sich (2016)
English Title: Shady Sides_Hit Each Other
Recorded between: 2012 and 2016
Benjamin Breitkopf
Contributors:
Image: Benjamin Breitkopf
Music: IGORRR (Gautier Serre)
01 Valse en Décomposition
06 Brutal Swing
07 Phasme Obèse
Performance: Lena Domes
Material: Original Double-8mm Film