Deutschland 2002
R: Alexander Bischoff
13Min IDV PAL
«Von Oben» erzählt von der Einsamkeit und den Ängsten eines Jungen, der die Pubertät durchlebt und erkennen muss, wie gefährlich sein Zustand in Wirklichkeit ist.
Der Film wurde an der Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe produziert und lief auf Festivals in Wiesbaden, Stuttgart und Weiterstadt.
Beschreibung (en)
Title: Von Oben
Country: Germany
Year: 2002
Director: Alexander Bischoff
Duration: 13 min | DV PAL
Synopsis:
From Above tells the story of the loneliness and fears of a boy going through puberty, who comes to realize how dangerous his state of mind truly is.
The film was produced at the State University of Design Karlsruhe and was screened at festivals in Wiesbaden, Stuttgart, and Weiterstadt.
Ein Freestyle-Rapper in einem ausweglos scheinenden Rap-Battle. Ein Wanderer, dessen Weg nach Deutschland 24 Stunden live im TV übertragen wird. Ein allein erziehender Polizist, der allmählich die Kontrolle über seine Kinder, seine Arbeit und sich selbst verliert. Ein Manager, der gefeuert und von seiner Bank im Stich gelassen wird, was für ihn und seine Familie den totalen Abstieg bedeutet. Ein perverser Verkäufer, der die Polizistentochter zu sexuellen Spielen erpresst.
«Schwarznull» ist ein Film über das Böse im Alltag seiner Protagonisten und deren Einsamkeit, die nur durch Täuschung, Selbstgerechtigkeit und Sturheit für sie erträglich bleibt. Die Menschen sind gemeinsam in Räumen und doch nicht zusammen. Die Kommunikation und das Vertrauen sind gebrochen. Die Familie ist kein warmes Nest, sondern ein eitler Ort des intimen, individuellen Schmerzes und der verketteten Verzweiflung. Die kleinste Zelle der Gesellschaft beginnt hier zu versagen.
Der Film wurde als Diplomarbeit an der Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe produziert und lief auf diversen Festivals in Deutschland und Großbritannien.
ChatGPT:
Country: Germany
Duration: 92 min | HDV
Director: Alexander Bischoff
Synopsis:
A freestyle rapper caught in a seemingly hopeless rap battle. A traveler whose journey to Germany is broadcast live on TV for 24 hours. A single father and police officer gradually losing control over his children, his job, and himself. A manager who is fired and abandoned by his bank, leading to a total downfall for him and his family. A perverse salesman who blackmails the police officer's daughter into sexual games.
Schwarz Null is a film about the evil lurking in the everyday lives of its protagonists and their profound loneliness, which they endure only through deception, self-righteousness, and stubbornness. People share spaces but remain disconnected. Communication and trust are broken. The family is no longer a warm haven but a vanity-driven place of intimate, individual suffering and interconnected despair. The smallest unit of society begins to collapse.
The film was produced as a diploma project at the State University of Design Karlsruhe and was screened at various festivals in Germany and the UK.
Deutschland 2002
R: Alexander Bischoff
Mit: Steffen Wolf
Kurzfilm
17 min | DV PAL
Synopsis
«Im Park» spielt vor einer Parkbank, an der Menschen einander begegnen, sich versammeln, entspannen, bedrohen, verletzen und aufeinander warten. Eingebettet sind die Begegnungen in die Erzählung von einer Liebe jenseits des Todes und der Härte des Wartens.
Der Film wurde an der Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe produziert und lief auf diversen Festivals in Deutschland
Country: Germany
Year: 2002
Director: Alexander Bischoff
Starring: Steffen Wolf
Genre: Short Film
Duration: 17 min | DV PAL
Synopsis:
In the Park takes place in front of a park bench where people meet, gather, relax, threaten, hurt each other, and wait for one another. These encounters are woven into a story of love beyond death and the hardship of waiting.
The film was produced at the State University of Design Karlsruhe and was screened at various festivals in Germany.
Synopsis
Unter dem Motto «Bodybits – Analoge Körper in digitalen Zeiten» veranstaltete die ZDF-Nachwuchsredaktion «Das kleine Fernsehspiel» in Kooperation mit dem Haus der Kulturen der Welt in Berlin eine Online-Ausschreibung.
Gefordert waren Einreichungen bestehend aus einem dreiminütigen Video, einer schriftlichen Projektskizze und einem Fragebogen. Aus 120 Einreichungen wurden vier Projekte ausgewählt und in Auftrag gegeben. «Filius» war eines von zwei eingereichten Projektvorschlägen von 1977 Film und erreichte die finale Runde. Allen 25 Finalisten stellte «Das kleine Fernsehspiel» weitergehende Fragen und veröffentlichte die Antworten. Oben das Antwort-Video zu «Filius».
Die Mockumentary erzählt die Geschichte von einer Künstlichen Intelligenz, die ein Dokumentarfilmteam beauftragt, nach einem untergetauchten Wissenschaftler zu suchen, der im Besitz einer unglaublichen neuen Technologie sein soll.
Synopsis:
Under the motto "Bodybits – Analog Bodies in Digital Times," the ZDF Nachwuchsredaktion "Das kleine Fernsehspiel" launched an online competition in collaboration with the Haus der Kulturen der Welt in Berlin. Submissions required a three-minute video, a written project outline, and a questionnaire. Out of 120 entries, four projects were selected and commissioned. Filius was one of two project proposals submitted by 1977 Film and reached the final round. Das kleine Fernsehspiel asked all 25 finalists further questions and published their responses. Above is the response video for Filius.
The mockumentary tells the story of an artificial intelligence that commissions a documentary film crew to search for a disappeared scientist rumored to be in possession of an incredible new technology.
Deutschland 2004
Regie: Alexander Bischoff
Kurzfilm 8 min | Super 16 mm
Synopsis
Der Kurzfilm spielt in einer düsteren Zukunft: Die Menschheit ist am Ende, die Verdammten schleppen ihre sterbenden Körper an die Meere, weil sie sich dort Heilung erhoffen. Die Strände sind zu Friedhöfen geworden. Androiden werden für den Untergang der Menschheit verantwortlich gemacht und Jäger werden ausgesandt, um diese zu zerstören. An einem der Friedhofsstrände kommt es zwischen einer Jägerin und einem Totengräber zum Kampf um einen Androidenjungen.
«Am Strand – Die Nackten und die Verdammten» wurde an der Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe produziert und lief auf diversen Festivals in Deutschland & Südamerika.
Country: Germany
Year: 2004
Director: Alexander Bischoff
Genre: Short Film
Duration: 8 min | Super 16 mm
Synopsis:
The short film is set in a bleak future where humanity is at its end. The damned drag their dying bodies to the seas, hoping for healing. The beaches have turned into graveyards. Androids are blamed for the downfall of humanity, and hunters are sent out to destroy them. At one of the graveyard beaches, a battle erupts between a huntress and a grave digger over an android boy. "On the Beach – The Naked and the Damned" was produced at the State University of Design Karlsruhe and screened at various festivals in Germany and South America.
Synopsis
Unter dem Motto «Bodybits – Analoge Körper in digitalen Zeiten» der ZDF-Nachwuchsredaktion «Das kleine Fernsehspiel» in Kooperation mit dem Haus der Kulturen der Welt in Berlin konnten unterschiedlichste Projekte eingereicht werden.
Die Einreichungen bestehen aus einem dreiminütigen Video, einer schriftlichen Projektskizze und einem Fragebogen. Aus 120 Einreichungen wurden vier Projekte ausgewählt und in Auftrag gegeben.
«1000 Freunde» war eines von zwei eingereichten Projektvorschlägen von 1977 Film und beschäftigt sich in poetischer Form der Bewusstseinsveränderung, die mit der wachsenden Digitalisierung einhergeht.
Country: Germany
Genre: Trailer Essay Film
Duration: 3 min | HD
Synopsis:
Under the motto "Bodybits – Analog Bodies in Digital Times," the ZDF Nachwuchsredaktion "Das kleine Fernsehspiel" collaborated with the Haus der Kulturen der Welt in Berlin, allowing a diverse range of projects to be submitted. The submissions consisted of a three-minute video, a written project outline, and a questionnaire. From 120 entries, four projects were selected and commissioned. "1000 Friends" was one of two project proposals submitted by 1977 Film, exploring, in a poetic manner, the consciousness shifts associated with increasing digitization.