Karlsruhe Deutschland An apartment building in Berlin: an old drunk, a lesbian couple, a refugee, a depressed woman and her ex-husband. In Svealena Kutschke's play "Zu unseren Füßen, das Gold, aus dem Boden verschwunden" (At our feet, the gold that has disappeared from the ground), questions about how we deal with the foreign - be it of a cultural or ideological nature - arise in the everyday lives of these characters. 
The voyeuristic situation, in which all knowledge is only gained through the gazes and attributions of the neighbors, was translated into a panoptic scenography. In it, the actors inhabit the front and back houses as well as the side wings together with the audience in order to create an arena that is both discursive and affirmative. In the middle, a mirror. This empty space functions simultaneously - in the form of the backyard - as a venue for the solitary monologues and as a spatial actor for the refugee, who is not included in the cast. Whether and how this figure acquires a voice through the mirror reflection or whether those present are merely thrown back on themselves in the reflection deliberately remains an open, unresolved question. DE Studio Constanze Fischbeck Das Neue Stück Szenische Lesung Bühne: Julia Ihls und Gloria Müller, ADSZ Hfg Karslruhe WS 2019/2020 
 Regie: Tobias Dömer Dramaturgie: Nele Lindemann, Anna Haas Mit: Ute Baggeröhr, Marie-Joelle Blazejewski, Antonia Mohr, Sven Daniel Bühler, Timo Tank Aufführung Ausstellungsdesign und Szenografie Badisches Staatstheater Badisches Staatstheater Szenografie Nele Lindemann Aufführung Wintersemester 2019/2020 Das Neue Stück Svealena Kutschke Julia Ihls Ein Wohnhaus in Berlin: darin ein alter Trinker, ein lesbisches Paar, ein Geflüchteter, eine depressive Frau und ihr Ex-Mann. Im Stück „Zu unseren Füßen, das Gold, aus dem Boden verschwunden“ von Svealena Kutschke entspinnen sich im Alltag jener Figuren Fragen nach unserem Umgang mit dem Fremdem – sei es kultureller oder ideologischer Couleur. 
Die voyeuristische Situation, in welcher sich jegliche Erkenntnis nur durch die Blicke und Zuschreibungen der Nachbarn vollzieht, wurde hierfür in eine panoptische Szenografie übersetzt. Darin bewohnen die Schauspieler gemeinsam mit den Zuschauern Vorder- und Hinterhaus sowie die Seitenflügel, um so gleichsam eine diskursive wie affizierende Arena aufzuspannen. In der Mitte, ein Spiegel. Jene Leerstelle fungiert zugleich – in Form des Hinterhofs – als Austragungsort der einsamen Monologe wie auch als räumlicher Akteur für den, in der Besetzung nicht vorgesehenen, Flüchtling. Ob und wie jene Figur durch die Spiegelreflexion eine Stimme erlangt oder ob die Anwesenden in der Betrachtung lediglich auf sich selbst zurückgeworfen werden, bleibt bewusst eine offene, ungelöste Frage. Bühnenbild 13.12.2019 Zu unseren Füßen, das Gold, aus dem Boden Verschwunden DNS #63 Julia Ihls Plakat zur Aufführung Alle Rechte vorbehalten Anna Haas Tobias Dömer Gloria Müller Stadt City Du kannst die Liste erweitern, indem du einen neuen Begriff eintippst, "Enter" drückst und abspeicherst. Dein neuer Begriff ist dann Teil der Liste und für alle User wählbar. Achte bitte darauf, sinnvolle Begriffe zu vergeben! You can expand the list by typing in a new term, pressing "Enter" and saving. Your new term is then included in the list and accessible to all users. Please make sure to assign meaningful terms! Land Country Beschreibung (en) Description (en) Sprache Language Du kannst die Liste erweitern, indem du einen neuen Ländercode eintippst, "Enter" drückst und abspeicherst. Bitte verwende ISO 639-1 Ländercodes! You can expand the list by typing in a new language code, pressing "Enter" and saving. Please use ISO 639-1 country codes! Ort Location Mitwirkende / weitere Personen Titel des Projekts/Werks (de) Title of project or creative work (de) Bemerkungen Remarks Typ des Projekts/Werks Type of project / creative work Fachgruppe Department Ort: Institution Location: institution Beteiligte Institution(en) Participating institution(s) Studiengang Program of Study Projektleiter/in Typ des Projekts/Werks Type of creative work Semester Semester Lehrveranstaltung Course, Lecture, Seminar Szenische Lesung Kostümbild Autor/in Author Urheberrechtshinweis Copyright Notice Beschreibung Description Schlagworte Keywords Datierung Date Untertitel Subtitle Titel Title Medienersteller/in Beziehung/Funktion Relationship/function Rechtsschutz/Lizenz Legal protection / Licence Hilfe zu den Creative-Common-Lizenzen: Help on the Creative Commons licenses: