Karlsruhe Deutschland Florian Wulff The project addresses the political dimensions of exhibition design, leading through two exhibitions designed by architect Egon Eiermann. It explores the entanglement of design and politics, National Socialism and forms of representation. Disparate Precedents of Display looks at the way space affects visitors, exposing exhibition design as a genuinely political practice, building on and inheriting from the past – from past exhibitions, influential exhibition designers and conventions of display rooted in disparate political systems. Two exhibitions, commissioned by the German state, serve as case studies. “Gebt mir vier Jahre Zeit” was a National Socialist propaganda show staged in Berlin in 1937. It celebrated the transformation of all sectors of society under National Socialist rule since the implementation of Adolf Hitlers 4-year-plan. Twenty-one years later, the Federal Republic of Germany commissioned the same architect to design the German Pavilion at the Expo ‘58 in Brussels. At the World‘s Fair the young successor state had its first opportunity to present the cultural, economic and political parameters of a now democratic Germany on an international scale. Both shows can be described as representations of state power and political narratives – one in the name of war and one in the name of humanity. Significant contributor to both exhibitions was Egon Eiermann in his role as exhibition architect. Performance: Anna K. Seidel Outside Eye: Caroline Kapp, Manon Haase Graphic Design: Mona Mayer Single line font EE_7475: Barbara Acevedo Strange, Moritz Appich Coding: Frank Bublitz Voice: Liv Rahel Schwenk Recording: Florian Wulff Video documentation: Mustafa Emin Büyükcoşkun Photography: Lizzy Ellbrück Editorial support: Joyce Moore Copyediting: George MacBeth Special Thanks to Céline Condorelli, Hanne König, Sami Khatib, Lioudmila Voropai, Julian Warner, Thomas Rustemeyer, Constanze Fischbeck, Susanne Kriemann, Hans D. Christ und Iris Dressler, Judith Milz, Christian Becker (Stadtarchiv Oranienburg), Mechthild Ebert (saai), Janina Capelle, Lydia Kähny, Daniel Lythgoe, Tjark Schönfeld, Alexander Knoppik, Lena Breitmoser, Sören Göbel, Jule Köpke, Arthur Schuman, Jana Barthel and Danny Klein. Gefördert von Fonds Darstellende Künste (Rechercheförderung) Rosa Luxemburg Stiftung Baden Württemberg Performance: ca. 30 Minuten EN Brauerstraße 2, 76135 Karlsruhe Anna K. Seidel Disparate Precedents of Display Disparate Precedents of Display A Footnote Ausstellung Diplom Ausstellungsdesign und Szenografie Szenografie Hanne König Diplomarbeit Sommersemester 2023 Teresa-Louise Häußler Teresa Häußler, Mona Mayer Das Projekt befasst sich mit den politischen Dimensionen der Ausstellungsgestaltung und führt durch zwei vom Architekten Egon Eiermann gestaltete Ausstellungen. Es erforscht die Verschränkung von Design und Politik, Nationalsozialismus und Formen der Repräsentation. "Disparate Precedents of Display" untersucht die Art und Weise, wie der Raum auf die Besucher wirkt, und stellt Ausstellungsdesign als eine genuin politische Praxis dar, die auf der Vergangenheit aufbaut und von ihr erbt - von vergangenen Ausstellungen, einflussreichen Ausstellungsgestalter*innen und Konventionen der Präsentation, die in unterschiedlichen politischen Systemen wurzeln. Zwei Ausstellungen, die vom deutschen Staat in Auftrag gegeben wurden, dienen als Fallstudien. "Gebt mir vier Jahre Zeit" war eine nationalsozialistische Propagandaschau, die 1937 in Berlin stattfand. Sie feierte die Umgestaltung aller Bereiche der Gesellschaft unter der nationalsozialistischen Herrschaft seit der Umsetzung von Adolf Hitlers Vierjahresplan. Einundzwanzig Jahre später beauftragte die Bundesrepublik Deutschland denselben Architekten mit der Gestaltung des deutschen Pavillons auf der Expo '58 in Brüssel. Auf der Weltausstellung hatte der junge Nachfolgestaat zum ersten Mal die Gelegenheit, die kulturellen, wirtschaftlichen und politischen Parameter des nunmehr demokratischen Deutschlands auf internationaler Ebene zu präsentieren. Beide Ausstellungen lassen sich als Repräsentationen staatlicher Macht und politischer Narrative beschreiben - die eine im Namen des Krieges, die andere im Namen der Humanität. Maßgeblich beteiligt an beiden Ausstellungen war Egon Eiermann als Ausstellungsarchitekt. Performance: Anna K. Seidel Outside Eye: Caroline Kapp, Manon Haase Graphikdesign: Mona Mayer Single line font EE_7475: Barbara Acevedo Strange, Moritz Appich Coding: Frank Bublitz Stimme: Liv Rahel Schwenk Aufzeichnung: Florian Wulff Video Dokumentation: Mustafa Emin Büyükcoşkun Photographien: Lizzy Ellbrück Editorial support: Joyce Moore Copyediting: George MacBeth Special Thanks to Céline Condorelli, Hanne König, Sami Khatib, Lioudmila Voropai, Julian Warner, Thomas Rustemeyer, Constanze Fischbeck, Susanne Kriemann, Hans D. Christ und Iris Dressler, Judith Milz, Christian Becker (Stadtarchiv Oranienburg), Mechthild Ebert (saai), Janina Capelle, Lydia Kähny, Daniel Lythgoe, Tjark Schönfeld, Alexander Knoppik, Lena Breitmoser, Sören Göbel, Jule Köpke, Arthur Schuman, Jana Barthel and Danny Klein. Gefördert von Fonds Darstellende Künste (Rechercheförderung) Rosa Luxemburg Stiftung Baden Württemberg Pavillion 28.07.2023 A Footnote Disparate Precedents of Display Mona Mayer Poster für "Disparate Precedents of Display" Poster for "Disparate Precedents of Display" Plakat des Diplomprojekts Alle Rechte vorbehalten Websites der Fachbereiche Moritz Appich Sören Göbel Lioudmila Voropai Judith Milz Mustafa Emin Büyükcoskun Jule Köpke Arthur Schuman Céline Condorelli Liv Rahel Schwenk George MacBeth Janina Capelle Julian Warner Alexander Knoppik Caroline Kapp Lizzy Ellbrück Sami Khatib Barbara Acevedo Strange Stadt City Du kannst die Liste erweitern, indem du einen neuen Begriff eintippst, "Enter" drückst und abspeicherst. Dein neuer Begriff ist dann Teil der Liste und für alle User wählbar. Achte bitte darauf, sinnvolle Begriffe zu vergeben! You can expand the list by typing in a new term, pressing "Enter" and saving. Your new term is then included in the list and accessible to all users. Please make sure to assign meaningful terms! Land Country Danke an Beschreibung (en) Description (en) Dauer Duration Sprache Language Du kannst die Liste erweitern, indem du einen neuen Ländercode eintippst, "Enter" drückst und abspeicherst. Bitte verwende ISO 639-1 Ländercodes! You can expand the list by typing in a new language code, pressing "Enter" and saving. Please use ISO 639-1 country codes! Ort Location Mitwirkende / weitere Personen Titel des Projekts/Werks (de) Title of project or creative work (de) Titel des Projekts/Werks (en) Title of project or creative work (en) Untertitel des Projekts/Werks (en) Subtitle of the project/work (en) Typ des Projekts/Werks Type of project / creative work Abschluss Degree Fachgruppe Department Studiengang Program of Study Projektleiter/in Typ des Projekts/Werks Type of creative work Semester Semester Moderne Nachkriegsmoderne Exhibition Design HfG Website Druckerzeugnisse der HfG Ausstellungsdesign Egon Eiermann Installation Plakat Performance Herbert Bayer Architektur Propaganda Nationalsozialismus Autor/in Author Urheberrechtshinweis Copyright Notice Beschreibung Description Schlagworte Keywords Datierung Date Untertitel Subtitle Titel Title Medienersteller/in Medien-Beschreibung (de) Description of media (de) Medien-Beschreibung (en) Description of media (en) Beziehung/Funktion Relationship/function Rechtsschutz Legal protection Nutzung erlaubt für Use permitted for