Karlsruhe Deutschland Whether space, image, text, object or system — design is always also communication. Against the backdrop of increasing radicalization, segmentation and polemization of social discourses, the relationship between design and communication seems more volatile today than ever. New communications media, channels, spaces and systems are constantly emerging. Machines, objects, even entire environments become independent actors that communicate with us and interact on various media levels. How can we sound out the contexts, the conditions that lead to possibility and the interdependencies of impact with regard to designed communication? What concepts are needed to conceptualize the relationship between design and communication from a present-day point of view? The DGTF conference “Matters of Communication” creates a space for discussion about how communication is designed today and how design is communicated today. What are the pioneering approaches and methods of design research in relation to communication through and within contemporary forms of expression, as well as cultural and economic production? How do research projects reflect “Matters of Communication”, i.e. the form and materiality of designed communication, and their role in the emergence of attributions and interpretation contexts? What is the role that design research plays in the development of relevant questions and solutions? How is theory formation and translation into teaching and practice carried out? https://conference2018.dgtf.de/ https://hfg-karlsruhe.de/archiv/matters-of-communication/ EN Lichthöfe Theresa Rößler Matters of Communication Matters of Communication Graphik-Design: Lena Haselmann and Catharina Grözinger, © DGTF 15. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Designtheorie und -forschung 15th annual meeting of the German Society for Design Theory and Research Konferenz Ausstellungsdesign und Szenografie Hochschule für Gestaltung dgtf Andreas Müller Konferenz Wintersemester 2018/2019 DGTF Jahrestagung Deutsche Gesellschaft für Designtheorie und -forschung Vera Gärtner, Jana Hofmann, Calvin Kudufia Ob Raum, Bild, Text, Objekt oder System - Design ist immer auch Kommunikation. Vor dem Hintergrund der zunehmenden Radikalisierung, Segmentierung und Polemisierung gesellschaftlicher Diskurse scheint das Verhältnis von Design und Kommunikation heute brisanter denn je. Ständig entstehen neue Kommunikationsmedien, -kanäle, -räume und -systeme. Maschinen, Objekte, ja ganze Umgebungen werden zu eigenständigen Akteuren, die mit uns kommunizieren und auf verschiedenen medialen Ebenen interagieren. Wie können wir die Kontexte, die Möglichkeitsbedingungen und Wirkungszusammenhänge im Hinblick auf gestaltete Kommunikation ausloten? Welche Konzepte werden benötigt, um das Verhältnis von Design und Kommunikation aus heutiger Sicht zu konzeptualisieren? Die DGTF-Konferenz "Matters of Communication" schafft einen Raum für die Diskussion darüber, wie Kommunikation heute gestaltet wird und wie Design heute kommuniziert wird. Welches sind die wegweisenden Ansätze und Methoden der Designforschung in Bezug auf Kommunikation durch und in zeitgenössischen Ausdrucksformen sowie kultureller und wirtschaftlicher Produktion? Wie reflektieren Forschungsprojekte "Matters of Communication", d.h. die Form und Materialität gestalteter Kommunikation, und ihre Rolle bei der Entstehung von Zuschreibungen und Interpretationskontexten? Welche Rolle spielt die Designforschung bei der Entwicklung von relevanten Fragestellungen und Lösungen? Wie erfolgt die Theoriebildung und Umsetzung in Lehre und Praxis? communication 16.11.2018 - 18.11.2018 15th annual meeting of the German Society for Design Theory and Research Matters of Communication Calvin Kudufia Views of the conference Alle Rechte vorbehalten Louisa Raspé Leia Morgana Walz Catharina Grözinger Vera Gärtner Jaya Demmer Jana Hofmann Lena Haselmann Diane Hillebrand Miki Feller Stadt City Du kannst die Liste erweitern, indem du einen neuen Begriff eintippst, "Enter" drückst und abspeicherst. Dein neuer Begriff ist dann Teil der Liste und für alle User wählbar. Achte bitte darauf, sinnvolle Begriffe zu vergeben! You can expand the list by typing in a new term, pressing "Enter" and saving. Your new term is then included in the list and accessible to all users. Please make sure to assign meaningful terms! Land Country Beschreibung (en) Description (en) Internetlinks Sprache Language Du kannst die Liste erweitern, indem du einen neuen Ländercode eintippst, "Enter" drückst und abspeicherst. Bitte verwende ISO 639-1 Ländercodes! You can expand the list by typing in a new language code, pressing "Enter" and saving. Please use ISO 639-1 country codes! Ort Location Mitwirkende / weitere Personen Titel des Projekts/Werks (de) Title of project or creative work (de) Titel (en) Title (en) Bemerkungen Remarks Untertitel des Projekts/Werks (de) Subtitle of the project/work (de) Untertitel des Projekts/Werks (en) Subtitle of the project/work (en) Typ des Projekts/Werks Type of project / creative work Fachgruppe Department Ort: Institution Location: institution Beteiligte Institution(en) Participating institution(s) Projektleiter/in Typ des Projekts/Werks Type of creative work Semester Semester Lehrveranstaltung Course, Lecture, Seminar Designtheorie DE Designforschung Autor/in Author Urheberrechtshinweis Copyright Notice Beschreibung Description Schlagworte Keywords Datierung Date Untertitel Subtitle Titel Title Medienersteller/in Bildunterschrift Caption Rechtsschutz/Lizenz Legal protection / Licence Hilfe zu den Creative-Common-Lizenzen: Help on the Creative Commons licenses: